Duden Richtiges und gutes Deutsch
Pronomen
Das Pronomen tritt in der Regel in solchen Positionen auf, in denen auch eine Nominalgruppe stehen kann. In diesem Sinn kann davon gesprochen werden, dass ein Pronomen eine Nominalgruppe »vertritt«. Der Plural lautet die Pronomen oder die Pronomina.1.
Gebrauch: Wird im Zusammenhang der Rede ein Pronomen gebraucht, dann setzt dies in der Regel voraus, dass die Nominalgruppe, die es vertritt, bereits genannt ist oder das von ihr Bezeichnete als bekannt vorausgesetzt werden kann. Das Pronomen bezieht sich also häufig auf eine schon eingeführte Nominalgruppe: Sonst war die Mutter immer fröhlich. Warum sie heute ein trauriges Gesicht machte, wusste niemand. Seltener steht die Nominalgruppe, auf die sich das Pronomen bezieht, erst später im Satz, z. B.: Da ging er, der verlorene Sohn der Familie.
2.
Verweise: Vgl. im Einzelnen Personal-, Reflexiv-, Relativ-, interrogative Artikelwörter und Pronomen, Possessiv, Demonstrativ sowie Artikelwörter und Pronomen. Zu Hühneraufzucht und ihr Verkauf Possessiv (3). Zur Stellung des Pronomens (Die Menge wich zurück, als der Zug sich näherte / als sich der Zug näherte. Am nächsten Tag konnte mir mein Freund helfen / konnte mein Freund mir helfen) Reflexivpronomen (1), Personalpronomen. Vgl. auch Groß- oder Kleinschreibung (1.2.4).
Das Pronomen tritt in der Regel in solchen Positionen auf, in denen auch eine Nominalgruppe stehen kann. In diesem Sinn kann davon gesprochen werden, dass ein Pronomen eine Nominalgruppe »vertritt«. Der Plural lautet die Pronomen oder die Pronomina.1.
Gebrauch: Wird im Zusammenhang der Rede ein Pronomen gebraucht, dann setzt dies in der Regel voraus, dass die Nominalgruppe, die es vertritt, bereits genannt ist oder das von ihr Bezeichnete als bekannt vorausgesetzt werden kann. Das Pronomen bezieht sich also häufig auf eine schon eingeführte Nominalgruppe: Sonst war die Mutter immer fröhlich. Warum sie heute ein trauriges Gesicht machte, wusste niemand. Seltener steht die Nominalgruppe, auf die sich das Pronomen bezieht, erst später im Satz, z. B.: Da ging er, der verlorene Sohn der Familie.
2.
Verweise: Vgl. im Einzelnen Personal-, Reflexiv-, Relativ-, interrogative Artikelwörter und Pronomen, Possessiv, Demonstrativ sowie Artikelwörter und Pronomen. Zu Hühneraufzucht und ihr Verkauf Possessiv (3). Zur Stellung des Pronomens (Die Menge wich zurück, als der Zug sich näherte / als sich der Zug näherte. Am nächsten Tag konnte mir mein Freund helfen / konnte mein Freund mir helfen) Reflexivpronomen (1), Personalpronomen. Vgl. auch Groß- oder Kleinschreibung (1.2.4).