Duden Richtiges und gutes Deutsch
Possessiv
Häufig gestellte Fragen zum PossessivFrage Antwort unter
Heißt es eure oder euere, unsre oder unsere? dieser Artikel, Punkt (1)
Kann man sagen Eine Reise in die Schweiz hat seinen Reiz? dieser Artikel, Punkt (2)
Sind bei Komposita Ellipsen wie Hühneraufzucht und ihr Verkauf zulässig? dieser Artikel, Punkt (3)
Kann man statt Menschen meines Alters auch Menschen meinen Alters sagen? dieser Artikel, Punkt (4)
Unter der Bezeichnung Possessiv fasst man das eigentliche Possessivpronomen (meiner, deiner, seiner, unserer, eurer, ihrer wie z. B. in dem Satz Das ist seiner) und die verkürzten Formen (mein, dein, sein, unser, euer, ihr wie z. B. das possessive Artikelwort seinem in dem Nominalausdruck seinem Vater) zusammen. Das Possessiv hat Formen der 1., 2. und 3. Person. Das sind Formen, die den Sprecher bezeichnen oder mit einschließen (mein, unser Haus), die den Adressaten bezeichnen oder mit einschließen (dein, euer Haus) sowie für die Person oder Personen, über die gesprochen wird (sein, ihr Haus). Mit dem Possessiv wird ein Besitz- oder allgemein ein Zugehörigkeitsverhältnis ausgedrückt.
1.
Wegfall des e bei unser, euer (unserem / unserm / unsrem Haus · eueren / euern / euren Brief):
In bestimmten Formen von unser und euer kann ein unbetontes e (Schwa) weggelassen werden:
- Das zum Stamm gehörende e kann wegfallen im Nominativ, Akkusativ Singular Femininum (unsere / unsre Trübsal), im Genitiv Singular aller drei Genera (unseres / unsres Vaters, eueres / eures Hauses; unserer / unsrer Trübsal), im Dativ Singular Femininum (unserer / unsrer Trübsal) und im Nominativ, Genitiv, Akkusativ Plural aller drei Genera (unsere / unsre Väter, unsere / unsre Häuser, euere / eure Töchter).
- Das zum Stamm oder zur Endung gehörende e kann wegfallen im Dativ Singular Maskulinum, Neutrum (unserem / unserm / unsrem Schrank; euerem / euerm / eurem Haus), im Akkusativ Singular Maskulinum (unseren / unsern / unsren Schrank) und im Dativ Plural aller drei Genera (unseren / unsern / unsren Schränken; eueren / euern / euren Häusern; unseren / unsern / unsren Trübsalen).
2.
Kongruenz des Possessivs (Die Sache hat schon seine / ihre Richtigkeit · Sie waren seinerzeit sehr beliebt):
Das Possessiv kongruiert mit dem Substantiv, bei dem es steht, in Kasus, Numerus und Genus: mein Haus, meines Hauses, meine Häuser, unser Freund, unsere Freunde, mit unseren Freunden.
Das Possessiv kongruiert mit dem Bezugswort, auf das es sich bezieht, im Numerus: Ich (= 1. Pers. Sing.) baue mein (1. Pers. Sing.) Haus. Wir (= 1. Pers. Plur.) bauen unser (1. Pers. Plur.) Haus. In der 3. Person Singular richtet es sich zudem im Genus nach dem Genus des Nominalausdrucks, auf den es sich bezieht: Er (maskulin) kennt seinen (maskulin) Vater genau. Sie (feminin) kennt ihren (feminin) Vater genau. Das Kind (neutral) kennt seinen (neutral) Vater genau.
Gegen diese Regel wird häufig verstoßen, d. h., es wird ein Genus gewählt, das nicht dem Genus des Bezugsausdrucks entspricht:
Holland hat ... Indonesien nicht als ihren (falsch statt: seinen, bezogen auf Holland = neutral) jüngsten Verbündeten betrachtet (Die Zeit). Der Streit zwischen Kollbach und der koreanischen Botschaft erlebte genau zu dem Zeitpunkt des Bonner Staatsbesuchs des koreanischen Staatspräsidenten ihren (falsch statt: seinen, bezogen auf Streit = maskulin) Höhepunkt.
Die Genuskongruenz gilt auch bei noch nicht ganz formelhaften Redewendungen mit possessivem Artikelwort (seine Reize haben, seine Richtigkeit haben):
Das hat seine Richtigkeit. Aber: Die Sache hat ihre Richtigkeit. Das Baden im Meer hat seine Reize. Aber: Eine Reise in die Schweiz hat ihre (nicht: seine) Reize.
Das zusammengeschriebene seinerzeit (= damals, dann) ist jedoch völlig zur Formel erstarrt und wird daher in unveränderlicher Form gewöhnlich unabhängig vom Genus des Bezugsausdrucks verwendet:
Sie waren seinerzeit (nicht: ihrerzeit) beim Publikum sehr beliebt.
3.
Hühneraufzucht und ihr Verkauf:
Das possessive Artikelwort kann nicht auf das Erstglied eines Kompositums bezogen werden. Also nicht: Hühneraufzucht und ihr Verkauf, sondern: Aufzucht und Verkauf der Hühner. Nicht: die Speisenzubereitung und deren Genuss, sondern: Zubereitung und Genuss der Speisen (Kompositum (8)).
4.
Menschen meines / meinen Alters:
Vor einigen wenigen stark flektierten maskulinen oder neutralen Substantiven (Endung: -(e)s) erhält das possessive Artikelwort mein... statt der starken Endung -es zuweilen die schwache Endung -en. Als standardsprachlich korrekt gilt hier vor allem bei konservativen Sprachpflegern nur die Endung -es: meines Erachtens; Menschen meines Alters wie das Hobby meines (nicht: meinen) Vaters oder die Reparatur meines (nicht: meinen) alten Autos.
5.
Verweise:
Zu das Auto meiner Tante / meiner Tante ihr Auto Genitivattribut (1.3.2); zu das Haus meiner Eltern / von meinen Eltern Genitivattribut (1.3.3); zu seine Höhe / die Höhe desselben derselbe, dieselbe, dasselbe, zur Deklination des Adjektivs (Partizips) nach unser / euer Adjektiv (1.2.3).
Heißt es eure oder euere, unsre oder unsere? dieser Artikel, Punkt (1)
Kann man sagen Eine Reise in die Schweiz hat seinen Reiz? dieser Artikel, Punkt (2)
Sind bei Komposita Ellipsen wie Hühneraufzucht und ihr Verkauf zulässig? dieser Artikel, Punkt (3)
Kann man statt Menschen meines Alters auch Menschen meinen Alters sagen? dieser Artikel, Punkt (4)
Unter der Bezeichnung Possessiv fasst man das eigentliche Possessivpronomen (meiner, deiner, seiner, unserer, eurer, ihrer wie z. B. in dem Satz Das ist seiner) und die verkürzten Formen (mein, dein, sein, unser, euer, ihr wie z. B. das possessive Artikelwort seinem in dem Nominalausdruck seinem Vater) zusammen. Das Possessiv hat Formen der 1., 2. und 3. Person. Das sind Formen, die den Sprecher bezeichnen oder mit einschließen (mein, unser Haus), die den Adressaten bezeichnen oder mit einschließen (dein, euer Haus) sowie für die Person oder Personen, über die gesprochen wird (sein, ihr Haus). Mit dem Possessiv wird ein Besitz- oder allgemein ein Zugehörigkeitsverhältnis ausgedrückt.
1.
Wegfall des e bei unser, euer (unserem / unserm / unsrem Haus · eueren / euern / euren Brief):
In bestimmten Formen von unser und euer kann ein unbetontes e (Schwa) weggelassen werden:
- Das zum Stamm gehörende e kann wegfallen im Nominativ, Akkusativ Singular Femininum (unsere / unsre Trübsal), im Genitiv Singular aller drei Genera (unseres / unsres Vaters, eueres / eures Hauses; unserer / unsrer Trübsal), im Dativ Singular Femininum (unserer / unsrer Trübsal) und im Nominativ, Genitiv, Akkusativ Plural aller drei Genera (unsere / unsre Väter, unsere / unsre Häuser, euere / eure Töchter).
- Das zum Stamm oder zur Endung gehörende e kann wegfallen im Dativ Singular Maskulinum, Neutrum (unserem / unserm / unsrem Schrank; euerem / euerm / eurem Haus), im Akkusativ Singular Maskulinum (unseren / unsern / unsren Schrank) und im Dativ Plural aller drei Genera (unseren / unsern / unsren Schränken; eueren / euern / euren Häusern; unseren / unsern / unsren Trübsalen).
2.
Kongruenz des Possessivs (Die Sache hat schon seine / ihre Richtigkeit · Sie waren seinerzeit sehr beliebt):
Das Possessiv kongruiert mit dem Substantiv, bei dem es steht, in Kasus, Numerus und Genus: mein Haus, meines Hauses, meine Häuser, unser Freund, unsere Freunde, mit unseren Freunden.
Das Possessiv kongruiert mit dem Bezugswort, auf das es sich bezieht, im Numerus: Ich (= 1. Pers. Sing.) baue mein (1. Pers. Sing.) Haus. Wir (= 1. Pers. Plur.) bauen unser (1. Pers. Plur.) Haus. In der 3. Person Singular richtet es sich zudem im Genus nach dem Genus des Nominalausdrucks, auf den es sich bezieht: Er (maskulin) kennt seinen (maskulin) Vater genau. Sie (feminin) kennt ihren (feminin) Vater genau. Das Kind (neutral) kennt seinen (neutral) Vater genau.
Gegen diese Regel wird häufig verstoßen, d. h., es wird ein Genus gewählt, das nicht dem Genus des Bezugsausdrucks entspricht:
Holland hat ... Indonesien nicht als ihren (falsch statt: seinen, bezogen auf Holland = neutral) jüngsten Verbündeten betrachtet (Die Zeit). Der Streit zwischen Kollbach und der koreanischen Botschaft erlebte genau zu dem Zeitpunkt des Bonner Staatsbesuchs des koreanischen Staatspräsidenten ihren (falsch statt: seinen, bezogen auf Streit = maskulin) Höhepunkt.
Die Genuskongruenz gilt auch bei noch nicht ganz formelhaften Redewendungen mit possessivem Artikelwort (seine Reize haben, seine Richtigkeit haben):
Das hat seine Richtigkeit. Aber: Die Sache hat ihre Richtigkeit. Das Baden im Meer hat seine Reize. Aber: Eine Reise in die Schweiz hat ihre (nicht: seine) Reize.
Das zusammengeschriebene seinerzeit (= damals, dann) ist jedoch völlig zur Formel erstarrt und wird daher in unveränderlicher Form gewöhnlich unabhängig vom Genus des Bezugsausdrucks verwendet:
Sie waren seinerzeit (nicht: ihrerzeit) beim Publikum sehr beliebt.
3.
Hühneraufzucht und ihr Verkauf:
Das possessive Artikelwort kann nicht auf das Erstglied eines Kompositums bezogen werden. Also nicht: Hühneraufzucht und ihr Verkauf, sondern: Aufzucht und Verkauf der Hühner. Nicht: die Speisenzubereitung und deren Genuss, sondern: Zubereitung und Genuss der Speisen (Kompositum (8)).
4.
Menschen meines / meinen Alters:
Vor einigen wenigen stark flektierten maskulinen oder neutralen Substantiven (Endung: -(e)s) erhält das possessive Artikelwort mein... statt der starken Endung -es zuweilen die schwache Endung -en. Als standardsprachlich korrekt gilt hier vor allem bei konservativen Sprachpflegern nur die Endung -es: meines Erachtens; Menschen meines Alters wie das Hobby meines (nicht: meinen) Vaters oder die Reparatur meines (nicht: meinen) alten Autos.
5.
Verweise:
Zu das Auto meiner Tante / meiner Tante ihr Auto Genitivattribut (1.3.2); zu das Haus meiner Eltern / von meinen Eltern Genitivattribut (1.3.3); zu seine Höhe / die Höhe desselben derselbe, dieselbe, dasselbe, zur Deklination des Adjektivs (Partizips) nach unser / euer Adjektiv (1.2.3).