Duden Richtiges und gutes Deutsch
Partizip und Partizipialgruppe
Häufig gestellte Fragen zur PartizipialgruppeFrage Antwort unter
An welcher Stelle im Satz muss die Partizipialgruppe stehen, damit keine Missverständnisse entstehen? dieser Artikel, Punkt (1)
In welchen Fällen muss die Partizipialgruppe durch Komma abgetrennt werden? Komma (4)
Ein Partizip kann für sich allein, d. h. als einfache Form, in unterschiedlichen Funktionen auftreten, es kann sich aber auch mit einer Ergänzung oder einer adverbialen Bestimmung zu einer Partizipialgruppe verbinden: den Hals gereckt (Verbindung mit einem Akkusativobjekt), am Bahnhof angekommen (Verbindung mit einer adverbialen Bestimmung des Ortes).
Im Unterschied zum einfachen Partizip, das fast immer einfaches Satzglied oder Attribut ist, ist eine Partizipialgruppe dieser Art aus dem übergeordneten Satz herausgelöst, d. h., sie stellt innerhalb dieses Satzes einen eigenen Bereich dar. (Zur Frage der Kommasetzung Komma (4).) Das folgende Beispiel soll die Herauslösung der Partizipialgruppe aus dem Satz veranschaulichen:
Lachend kam sie auf mich zu.
Herzlich lachend(,) kam sie auf mich zu.
Aus vollem Halse lachend(,) kam sie auf mich zu.
Sie kam(,) aus vollem Halse lachend(,) auf mich zu.
Solche Partizipialgruppen können ebenso mit dem Partizip I wie mit dem Partizip II gebildet werden. Sie können eine ähnliche Funktion wie ein vollständiger Nebensatz haben. Man bezeichnet sie deshalb gelegentlich als satzwertige Partizipien oder auch Partizipialsätze.
1.
Der Bezug der Partizipialgruppe:
Eine Partizipialgruppe verfügt nicht über ein eigenes Subjekt. Sie wird deshalb so auf den übergeordneten Satz bezogen, dass die Subjektrolle ergänzt wird. Dieser Bezug sollte eindeutig sein, damit keine Missverständnisse auftreten und unfreiwillige Komik vermieden wird:
- Bezug auf das Subjekt des zugehörigen Satzes:
In einem Winkel saß Dr. Krokowski, begriffen in frischem und herzlichem Gespräch mit einem Halbkreise von Damen (Th. Mann).
- Bezug auf das Objekt des zugehörigen Satzes:
Im Lager sahen wir Flüchtlinge, ihrer ganzen Habe beraubt.
Unklar ist der Bezug in dem Satz: Lange Jahre an der Spitze unseres Betriebes stehend(,) verehren wir in Herrn Meier einen guten Vorgesetzten. Hier müsste sich das Partizip formal auf wir beziehen, gemeint ist aber Herr Meier. Ein solcher Satz sollte vermieden werden, an seiner Stelle kann z. B. ein Relativsatz verwendet werden: Wir verehren in Herrn Meier, der schon lange Zeit an der Spitze unseres Betriebes steht, einen guten Vorgesetzten.
Ebenfalls unklar ist der Satz: Vom Markt kommend(,) begrüßte sie auf der Kreuzung ein Mann. Die Partizipialgruppe kann hier sowohl auf das Subjekt (= ein Mann) als auch auf das Objekt (= sie) bezogen werden. Auch hier sollte man eindeutig formulieren, also entweder Ein Mann, der vom Markt kam, begrüßte sie auf der Kreuzung oder Ein Mann begrüßte sie, die vom Markt kam, auf der Kreuzung.
Ebenso nicht: Mit Wein angefüllt(,) überreiche ich dem Jubilar diesen goldenen Becher. Sondern: Ich überreiche dem Jubilar diesen goldenen, mit Wein gefüllten Becher.
Hierher gehören streng genommen auch besonders im geschäftlichen Briefwechsel verbreitete Formeln wie Beiliegend übersende ich Ihnen diesen Brief. Anliegend übersende ich Ihnen das Manuskript. Beigefügt erhalten Sie ein Exemplar des Buches.
Die Möglichkeit eines Missverständnisses ist hier jedoch gering, weil vom Inhaltlichen her nur der Bezug auf die Sache, d. h. auf den Brief, das Manuskript oder das Buch, sinnvoll ist (anliegend, beiliegend, beigefügt).
Nicht selten bezieht sich die Partizipialgruppe auf ein im zugehörigen Satz nicht oder nicht direkt als Satzglied vertretenes Bezugselement: Die Straße überquerend(,) erhellte ein Lächeln ihr Gesicht. Die Person, die die Straße überquert, wird hier lediglich durch das Possessiv ihr eingeführt. Besser heißt es: Als sie die Straße überquerte, erhellte ein Lächeln ihr Gesicht.
Vollkommen unverständlich kann ein Satz werden, wenn das Bezugselement für die Partizipialgruppe ganz fehlt. Nicht: Vor dem Bahnhof angekommen(,) explodierte eine Bombe. Sondern: Als sie vor dem Bahnhof angekommen waren, explodierte eine Bombe. Nicht: Nach langer Reise heimgekehrt(,) war in der Wohnung eingebrochen worden. Sondern: Als sie nach langer Reise heimkehrten, war in der Wohnung eingebrochen worden.
Von diesem falschen Gebrauch sind durchaus korrekte formelhafte Partizipialkonstruktionen ohne eindeutiges Bezugselement im zugehörigen Satz zu unterscheiden:
Die Sache so angesehen, scheint also Kants Annahme ... ganz wohl befugt (Schopenhauer). Zugegeben, dass für diese Teilnahme kein recht zureichender Grund vorhanden war ..., so machte Hans Castorp sich doch wenig Sorge um die geistige Rechtfertigung seiner Empfindungen (Th. Mann).
2.
Zur Stellung der Partizipialgruppe:
Partizipialgruppen der genannten Art stehen meist am Anfang oder am Ende des Satzes:
Aber aus dem Gehölz hervortretend, stand er überrascht vor einer prächtigen Szenerie (Th. Mann). In der Boudoirecke sitzt die Gelähmte, eine weiße Pelzdecke voll und schwer über den Schoß gebreitet (St. Zweig).
Ist die Partizipialgruppe Attribut, dann stellt man sie unmittelbar zum zugehörigen Substantiv, schon um Missverständnisse zu vermeiden: Im Lager sahen wir Flüchtlinge, der ganzen Habe beraubt (Attribut zu Flüchtlinge). Wir, der ganzen Habe beraubt, sahen im Lager Flüchtlinge (Attribut zu wir).
Es kommt vor, dass der zur Partizipialgruppe gehörende Satz durch einen weiteren Satz von ihr getrennt ist, sodass die Bezugseinheit weit von dem Partizip entfernt steht: Verschiedene Fragen überlegend(,) wurde es Abend, als er nach Hause ging. Bei einer solchen Stellung wird der Bezug unklar. Besser lautet der Satz: Es wurde Abend, als er, verschiedene Fragen überlegend, nach Hause ging. Oder: Es wurde Abend, als er nach Hause ging, verschiedene Fragen überlegend.
3.
Die Rektion der Partizipialgruppe:
Wenn von einem Partizip ein Nominalausdruck abhängt, dann wird dieser in der Regel in den Kasus gesetzt, den das zugrunde liegende Verb fordert. Der Nominalausdruck ist Ergänzung:
Dies alles (= Akkusativobjekt) vorangesandt und fortgesetzter Prüfung (= Dativobjekt) anempfohlen, legen wir die Bedeutungen des nhd. »fest« dar (Grimm, Deutsches Wörterbuch). Allein diesen klaren Gedanken (= Akkusativ) in Sicherheit gebracht, gehe ich noch einen Schritt weiter (Th. Mann).
Bestimmte Partizipien sind zu Präpositionen geworden, die meist dieselbe Rektion zeigen wie das zugrunde liegende Verb. So entspricht der Genitiv bei ungeachtet dem Genitiv, den das Verb achten früher regierte (ungeachtet). Entsprechend und betreffend durchlaufen eine ähnliche Entwicklung zur Präposition. Der Kasus nach der Präposition entspricht jeweils dem von entsprechen und betreffen geforderten Kasus: entsprechend seinem Wunsch (Es entsprach seinem Wunsch); betreffend den Bruch des Vertrages (Es betraf den Bruch des Vertrages). entsprechend, betreffend.
Andere Partizipien treten gelegentlich in der Rolle einer Konjunktion auf und zeigen dann keine Rektion. So heißt es: Ich muss dem ganzen Buch widersprechen, den Schluss ausgenommen (Partizip mit Akkusativobjekt). Aber: Ich muss dem ganzen Buch widersprechen, ausgenommen dem Schluss (wie eine Konjunktion ohne Rektion, der Dativ wird vom Verb widersprechen übernommen). ausgenommen, einbegriffen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Partizip und Partizipialgruppe