Duden Richtiges und gutes Deutsch
offen
1. Groß- oder Kleinschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv: offener Wein, offene Tuberkulose, Tag / Haus der offenen Tür, offene Handelsgesellschaften (aber als Abkürzung, oft als Teil des Firmennamens: OHG).
2.
Getrennt- oder Zusammenschreibung: Vom Verb sein schreibt man das Adjektiv offen immer getrennt: (weit) offen (= geöffnet) sein, (sehr) offen (= freimütig) sein. Grundsätzlich schreibt man getrennt vom folgenden Verb, wenn offen eine eigenständige Bedeutung hat: offen (= ehrlich) gestehen, zu etwas (ganz) offen (= aufrichtig, frei) stehen. Das Fenster muss offen (= geöffnet) bleiben. Er hat das Tor offen gehalten. Er bat mich, das Fenster offen zu lassen. Sie traten ein, weil die Tür offen stand. Auch innerhalb der festen Wendung die Augen offen halten hat offen eine eigenständige bildliche Bedeutung (»(weit) geöffnet; nicht geschlossen«). Zusammen schreibt man, wenn keine eigene Bedeutung von offen oder dem Verb mehr zu erkennen ist: Sie hat sich offengehalten, dorthin zu gehen (= sie möchte noch keine Entscheidung treffen). Er liebt es, sich alle Möglichkeiten offenzuhalten. Die Entscheidung ist offengeblieben. Sie will die Frage offenlassen. Dieser Entschluss hat auch uns offengestanden (= freigestanden). ... weil dieser Betrag, diese Rechnung noch offenstand (= noch nicht beglichen war). Sie muss ihre Vermögensverhältnisse offenlegen (= aufdecken, bekannt geben). Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2). Die meist adverbial gebrauchten Verbindungen offen gesagt und offen gestanden werden getrennt geschrieben: Das gefällt mir offen gesagt gar nicht. Nun, offen gestanden würde ich lieber gehen.
3.
offen / auf: auf / offen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: offen