Duden Richtiges und gutes Deutsch
			
						
			niederlassen
                        
1. Dativ oder Akkusativ: Nach sich niederlassen auf kann sowohl der Dativ als auch der Akkusativ stehen. Der Dativ steht, wenn ein Ort bezeichnet wird (Frage: wo?), der Akkusativ, wenn eine Richtung bezeichnet wird (Frage: wohin?): Sie hat sich neben uns auf dem Sofa niedergelassen (K. Mann). Er ließ sich auf den Klavierschemel nieder (Ott).
2.
Gebrauch des Partizips II: Das attributiv und damit eigentlich nicht korrekt verwendete Partizip II des reflexiven Verbs sich niederlassen hat sich in der Fügung die niedergelassenen Ärzte im Sprachgebrauch durchgesetzt.
			
		
		1. Dativ oder Akkusativ: Nach sich niederlassen auf kann sowohl der Dativ als auch der Akkusativ stehen. Der Dativ steht, wenn ein Ort bezeichnet wird (Frage: wo?), der Akkusativ, wenn eine Richtung bezeichnet wird (Frage: wohin?): Sie hat sich neben uns auf dem Sofa niedergelassen (K. Mann). Er ließ sich auf den Klavierschemel nieder (Ott).
2.
Gebrauch des Partizips II: Das attributiv und damit eigentlich nicht korrekt verwendete Partizip II des reflexiven Verbs sich niederlassen hat sich in der Fügung die niedergelassenen Ärzte im Sprachgebrauch durchgesetzt.

