Duden Richtiges und gutes Deutsch
nah-e
1. Vergleichsformen: Die Vergleichsformen von nahe heißen näher, am nächsten.
2.
Rechtschreibung:
a) Groß- oder Kleinschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv (Adverb): ein naher Verwandter, die nahe Umgebung; aus nah und fern; von nah und fern; er ist mir nahe bekannt. In Verbindung mit einer Präposition kann flektiertes nah(e) groß- oder kleingeschrieben werden: von Nahem / nahem. Nur groß schreibt man das Adjektiv in Eigennamen: der Nahe Osten. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1), Eigennamen.
b) Getrennt- oder Zusammenschreibung: Nahe wird getrennt vom folgenden Verb geschrieben, wenn jeweils eine eigenständige Bedeutung von nahe und dem Verb erkennbar ist: Du darfst nicht so nahe (= in die Nähe; dicht) (heran)gehen. Die Hütte muss ganz nahe (= in der Nähe) sein. Sie darf nicht zu nahe (= in die Nähe) kommen, so nahe (= dicht) (heran)treten. Jeder möchte sich jemandem nahe (= vertraut) fühlen (= empfinden als). Sind keine eigenständigen Bedeutungen erkennbar, so schreibt man zusammen: Das ist mir nahegegangen (= hat mich seelisch ergriffen). Das möchte sie ihren Schülerinnen und Schülern nahebringen (= Verständnis erwecken), einer Sache nahekommen (= fast gleichen), sich nahekommen (= vertraut werden), nahelegen (= empfehlen), naheliegen (die Lösung hat nahegelegen = war leicht fassbar), nahestehen (= befreundet, vertraut sein). Wenn nahe erweitert ist, schreibt man jedoch getrennt: Menschen, die mir besonders nahe stehen; ein Gedanke, der recht nahe liegt. näher, nahetreten, nahe liegend / naheliegend, Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2).
3.
nah / nahe: Adjektiv (1.2.14).
II
nahe: Die Präposition nahe wird mit dem Dativ verbunden; sie gehört der gehobenen Stilschicht an: Das Gehöft lag nahe dem Fluss. Auch nachgestellt mit Dativ: Dem Weinen nahe stürzte sie hinaus.
1. Vergleichsformen: Die Vergleichsformen von nahe heißen näher, am nächsten.
2.
Rechtschreibung:
a) Groß- oder Kleinschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv (Adverb): ein naher Verwandter, die nahe Umgebung; aus nah und fern; von nah und fern; er ist mir nahe bekannt. In Verbindung mit einer Präposition kann flektiertes nah(e) groß- oder kleingeschrieben werden: von Nahem / nahem. Nur groß schreibt man das Adjektiv in Eigennamen: der Nahe Osten. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1), Eigennamen.
b) Getrennt- oder Zusammenschreibung: Nahe wird getrennt vom folgenden Verb geschrieben, wenn jeweils eine eigenständige Bedeutung von nahe und dem Verb erkennbar ist: Du darfst nicht so nahe (= in die Nähe; dicht) (heran)gehen. Die Hütte muss ganz nahe (= in der Nähe) sein. Sie darf nicht zu nahe (= in die Nähe) kommen, so nahe (= dicht) (heran)treten. Jeder möchte sich jemandem nahe (= vertraut) fühlen (= empfinden als). Sind keine eigenständigen Bedeutungen erkennbar, so schreibt man zusammen: Das ist mir nahegegangen (= hat mich seelisch ergriffen). Das möchte sie ihren Schülerinnen und Schülern nahebringen (= Verständnis erwecken), einer Sache nahekommen (= fast gleichen), sich nahekommen (= vertraut werden), nahelegen (= empfehlen), naheliegen (die Lösung hat nahegelegen = war leicht fassbar), nahestehen (= befreundet, vertraut sein). Wenn nahe erweitert ist, schreibt man jedoch getrennt: Menschen, die mir besonders nahe stehen; ein Gedanke, der recht nahe liegt. näher, nahetreten, nahe liegend / naheliegend, Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2).
3.
nah / nahe: Adjektiv (1.2.14).
II
nahe: Die Präposition nahe wird mit dem Dativ verbunden; sie gehört der gehobenen Stilschicht an: Das Gehöft lag nahe dem Fluss. Auch nachgestellt mit Dativ: Dem Weinen nahe stürzte sie hinaus.