Duden Richtiges und gutes Deutsch
melken
1. Im Präsens gebraucht man die schwachen Konjugationsformen du melkst, er melkt oder aber die starken Formen du milkst, er milkt. Der in geschriebenen Texten seltene stark gebildete Imperativ lautet milk! Im Präteritum wird melkte oder molk gebraucht. Als Partizip II wird gewöhnlich noch gemolken, aber auch schon gemelkt verwendet.
2.
Das Partizip I in dem umgangssprachlichen Ausdruck melkende Kuh für »gute Einnahmequelle« hört sich heute falsch an, ist aus historischer Sicht aber korrekt, weil es zu dem alten intransitiven melken im Sinne von »Milch geben« gehört.
1. Im Präsens gebraucht man die schwachen Konjugationsformen du melkst, er melkt oder aber die starken Formen du milkst, er milkt. Der in geschriebenen Texten seltene stark gebildete Imperativ lautet milk! Im Präteritum wird melkte oder molk gebraucht. Als Partizip II wird gewöhnlich noch gemolken, aber auch schon gemelkt verwendet.
2.
Das Partizip I in dem umgangssprachlichen Ausdruck melkende Kuh für »gute Einnahmequelle« hört sich heute falsch an, ist aus historischer Sicht aber korrekt, weil es zu dem alten intransitiven melken im Sinne von »Milch geben« gehört.