Duden Richtiges und gutes Deutsch
Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen
Häufig gestellte Fragen zu Maß-, Mengen- und MünzbezeichnungenFrage Antwort unter
Was ist korrekt: 5 Kartons Seife oder 5 Karton Seife, 2 Blöcke Schreibpapier oder 2 Block Schreibpapier? dieser Artikel, Punkt (1)
Heißt es in fünf Metern Höhe oder in fünf Meter Höhe, nach zehn Kilometern Entfernung oder nach zehn Kilometer Entfernung? dieser Artikel, Punkt (1)
Welche Formulierungen sind richtig, ein Sack feinstes Mehl oder ein Sack feinsten Mehles, aus einem Zentner lagerfähige Äpfel oder aus einem Zentner lagerfähiger Äpfel? dieser Artikel, Punkt (2), Apposition (2.2)
1 Zur Deklination der Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen
2 Zur Deklination des Substantivs nach Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen
2.1 Genitiv Singular
2.2 Nominativ, Dativ, Akkusativ
3 Das Weglassen der Maßangabe
4 Währungszeichen vor oder hinter dem Betrag
5 Kongruenz
In Ausdrücken wie 20 Säcke Mehl, 5 Gläser Bier, 6 Nächte Frost verbinden sich ein Zahlwort (eine Kardinalzahl), eine Maß-, Mengen- oder Münzbezeichnung und eine sogenannte Artangabe (das Gemessene oder Gezählte, hier Mehl, Bier, Frost). Die Artangabe ist meist ein Nominalausdruck mit einem Stoffsubstantiv oder Abstraktum. In der Position der Maß-, Mengen- oder Münzbezeichnung erscheint entweder eine beliebige Gattungsbezeichnung (Sack, Glas, Nacht) oder aber ein Substantiv, das auf diese Funktion spezialisiert ist (Gramm, Meter, Dutzend, Dollar). In diesem Fall spricht man von Maß-, Mengen- und Münzeinheiten. Zweifelsfälle können z. B. dadurch entstehen, dass »normale« Gattungsbezeichnungen Eigenschaften von Maßeinheiten annehmen (20 Sack Mehl anstelle von 20 Säcke Mehl). Die gesamte Verbindung aus einem Zahlwort, einem möglichen Attribut und der Maßbezeichnung (20 Säcke, 6 halb volle Gläser) wird auch als Maßangabe bezeichnet.
1 Zur Deklination der Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen
Wenn Maskulina und Neutra (z. B. der Zoll, das Fass) als Maß-, Mengen- und Münzeinheiten nach Zahlwörtern stehen, die Zahlen außer 1 bezeichnen, wird meist eine endungslose Form, die dem Nominativ Singular entspricht, gebraucht:
10 Fass, 2 Dutzend, 3 Zoll, 20 Fuß, 7 Paar, 10 Schilling, 4 englische Pfund, 30 Euro, 2 Block Schreibpapier, 3 Stück Torte, 5 Karton Seife, 3 Satz Schüsseln, 10 Grad Kälte, 30 Schuss Munition. Ich habe einige / ein paar Glas (Bier) getrunken. Das kostet fünfzig Cent. Bitte überweisen Sie 200 Euro. Sie wiegt 120 Pfund. Es meldeten sich sechs Mann.
Die Verwendung einer endungslosen Form des Substantivs als Maß-, Mengen- oder Münzeinheit ist wohl von solchen Fällen ausgegangen, in denen eine echte Pluralform lautlich mit dem Singular zusammengefallen war, z. B. Mann, Meter, Liter. Andere Wörter wie Klafter, Fuß, Zoll, Stück usw. folgten in Analogie.
Treten Feminina auf -e (die Flasche, die Tasse usw.) als Maß- und Münzbezeichnungen auf, erhalten sie immer eine Pluralendung. Einen Unterschied zwischen Maßbezeichnung und Maßeinheit gibt es bei den Feminina nicht:
zwei Flaschen Wein, drei Tassen Kaffee, 3 000 Tonnen Erdöl, 5 Ellen, 2 Kannen Wasser, zwanzig norwegische Kronen.
Manche fremde Maß- und Münzeinheiten werden ebenfalls mit Pluralendung verwendet:
4 Pesos (Singular: Peso), 100 Lei (Singular: Leu)
Bei einigen fremden Maß- und Münzeinheiten schwankt der Gebrauch:
5 Yard(s), 10 Inch(es), 20 Bushel(s), mit guten englischen Pfund(en).
Bei einer Gruppe von Substantiven auf -er und -el, die im Nominativ Plural und im Nominativ Singular gleich lauten, schwankt der Sprachgebrauch nach Präpositionen mit Dativ. Geht der Maß-, Mengen- und Münzeinheit der Artikel voran, wird die Form mit Flexionsendung verwendet:
Mit den 5 Litern Benzin kommen wir nicht weit. Von den 25 Zentnern muss noch das Gewicht der Kisten abgezogen werden.
Ohne vorangehenden Artikel wird im Allgemeinen die Form mit Flexionsendung gebraucht, wenn das Gemessene nicht folgt:
Mit 5 Litern kommen wir nicht aus. Die Explosion war in einer Entfernung von 10 Kilometern zu hören. Er hat eine Länge von fünf bis sechs Metern und ein Gewicht von drei bis vier Zentnern. Mit 800 Rubeln ging sie auf die Reise. Ich habe die Arbeit zu zwei Dritteln geschafft. (Ohne Zahlwort:) Die Zuteilung erfolgt in Hektolitern. Man misst heute nach Metern.
Folgt das Gemessene, wird die endungslose, gelegentlich aber auch die Form mit Flexionsendung gebraucht:
Die Seilschaft befand sich in hundert Meter / Metern Höhe. Ich baute einen Zaun von 2 Meter Höhe. Wir kommen mit vier Fünftel / Fünfteln des Gewichtes aus. In 10 Kilometer Entfernung konnte man die Explosion hören.
Zu von drei Meter(n) fünfzig Dezimalzahlen (4).
Substantive, die noch nicht feste Maßeinheiten sind, werden generell mit Flexionsendung verwendet: mit fünf Esslöffeln saurem Rahm. Dasselbe gilt immer dann, wenn das betreffende Substantiv den konkreten, einzeln gezählten Gegenstand o. Ä. bezeichnet:
Es fielen zwei Schüsse. Er zertrümmerte drei Gläser. Sie ging fünf Schritte nach links. Er kaufte zwei Kartons Seife.
Besonders dann, wenn ein attributives Adjektiv usw. bei der Maß-, Mengen- und Münzbezeichnung steht, wird die Form mit Flexionsendung verwendet, weil durch das Attribut o. Ä. der Begriff deutlich hervorgehoben wird: Im Hof lagen zehn leere Fässer.
Manchmal macht es kaum einen Unterschied, ob die Maßbezeichnung wie eine Maßeinheit (= im Singular) oder als voller Begriff (= im Plural) steht:
Er trank noch zwei Gläser Grog (Löns). Niemals hatte er bemerkt, dass Brüne mehr als drei Glas Wein auf einen Sitz trank (Löns). ... und aß dann ... zwei Stücke von einer Torte (Th. Mann). Brabanter Spitze für fünf Schillinge die Elle (Schaeffer). ... mithilfe von ein paar Schilling (Flake).
2 Zur Deklination des Substantivs nach Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen
2.
1 Genitiv Singular
Folgt ein starkes maskulines oder neutrales Substantiv einer stark flektierten Maß- oder Mengenbezeichnung, ohne dass durch ein Begleitwort der Kasus deutlich wird, bleibt im Genitiv Singular das Substantiv, das von der Maßbezeichnung abhängt (das Gezählte), ohne Flexionsendung. Auf diese Weise wird ein doppelter starker Genitiv vermieden. Es heißt also:
eines Glases Wasser, eines Tropfens Öl, der Preis eines Pfundes Fleisch, um eines Stückes Brot willen, eines oft benutzten Stückes Papier.
Selten wird das Gezählte flektiert und die Bezeichnung für die Maßeinheit bleibt endungslos:
eines Glas Wassers, eines Tropfen Öls, der Preis eines Pfund Fleisches, um eines Stück Brotes willen (Plievier), das typische Gelb eines oft benutzten Stück Papieres (Borchert).
Nicht korrekt ist es, sowohl die Maß-, Mengen- oder Münzbezeichnung als auch das nachfolgende Substantiv mit Flexionsendung zu verwenden. Gleichfalls nicht korrekt ist es, die Flexionsendung bei beiden Substantiven wegzulassen. Also nicht:
der Preis eines Pfundes Fleisches / Pfund Fleisch; wegen eines Glases Wassers / Glas Wasser.
Geht dem Gezählten oder Gemessenen ein Adjektiv voran, werden in der Regel sowohl die Angabe als auch das Gezählte (Gemessene) in den Genitiv gesetzt:
der Preis eines Pfundes (selten: Pfund) gekochten Schinkens.
2.
2 Nominativ, Dativ, Akkusativ
In diesen Kasus - sowohl im Singular als auch im Plural - wird gewöhnlich das appositionelle Verhältnis gewählt; Maß-, Mengen- oder Münzbezeichnungen und das Gezählte oder Gemessene stimmen im Kasus überein:
von einigen Euro Taschengeld, nach 5 Glas heißem Rotwein, ein Zentner kanadischer Weizen. Er konnte ein halbes Dutzend Gläser starken Punsch trinken (Jahnn).
In gewählter Sprache wird, wenn ein Adjektivattribut vorangeht, das Gezählte oder Gemessene vereinzelt in den Genitiv (Genitivus partitivus) gesetzt:
ein Sack feinsten Mehles, ein Fass diesjährigen Weines, aus einem Dutzend schöner Bücher. Sie hatte ... mehrere Gläser schweren Getränks hintereinander getrunken (Musil).
Steht die Maß-, Mengen- oder Münzangabe im Dativ und das Gemessene oder Gezählte im Plural, wird gewöhnlich der Genitiv gewählt oder auf den Nominativ ausgewichen: der Erlös aus einem Zentner lagerfähiger / lagerfähige Äpfel statt: der Erlös aus einem Zentner lagerfähigen Äpfeln. Apposition (2.2).
Substantivierte Adjektive und Partizipien stehen nach Mengenangaben nicht nur in gewählter Sprache, sondern im Allgemeinen im Genitiv, und zwar unabhängig davon, ob sie durch ein Adjektiv näher bestimmt sind oder nicht: eine Gruppe (randalierender) Halbstarker. Das gilt nicht nur, wenn die Mengenangabe im Nominativ steht, sondern auch dann, wenn sie in einem anderen Kasus vorkommt: in einer Gruppe (randalierender) Halbstarker. Apposition (2.2).
3 Das Weglassen der Maßbezeichnung
Besonders in der Umgangssprache steht oft nur das Gemessene mit einem Zahlwort davor, während die Maßbezeichnung selbst weggelassen wird:
drei Kaffee(s), zwei Kognak(s), drei Eis, vier Bier.
Wohl in Analogie hierzu haben sich die fachsprachlichen Zählungen zwei bis drei Eigelb, zwei Eiweiß u. a. gebildet, die bereits fest geworden sind. Umgangssprachlich wird auch oft nur die Zahl genannt, weil die Maßbezeichnung aus der Sprechsituation hervorgeht:
Hier kann man nicht schneller als 60 fahren. Meine Tochter ist fünfzehn.
4 Währungszeichen vor oder hinter dem Betrag
Die Währungseinheit ist im Allgemeinen nach dem Betrag zu schreiben, weil sie auch erst nach der Zahl gesprochen wird. Man schreibt also in fortlaufenden Texten, Geschäftsbriefen usw. 3,45 ; 270,00 EUR usw. In Aufstellungen und im Zahlungsverkehr kann das Währungszeichen aus Gründen der besseren Übersicht auch vorangestellt werden ( 3,45; EUR 0,05).
5 Kongruenz
Zu Fällen wie 1 Pfund Bohnen kostet / kosten ... und Verdächtig ist / sind ein junges Paar Kongruenz (1.1 und 1.2).
Was ist korrekt: 5 Kartons Seife oder 5 Karton Seife, 2 Blöcke Schreibpapier oder 2 Block Schreibpapier? dieser Artikel, Punkt (1)
Heißt es in fünf Metern Höhe oder in fünf Meter Höhe, nach zehn Kilometern Entfernung oder nach zehn Kilometer Entfernung? dieser Artikel, Punkt (1)
Welche Formulierungen sind richtig, ein Sack feinstes Mehl oder ein Sack feinsten Mehles, aus einem Zentner lagerfähige Äpfel oder aus einem Zentner lagerfähiger Äpfel? dieser Artikel, Punkt (2), Apposition (2.2)
1 Zur Deklination der Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen
2 Zur Deklination des Substantivs nach Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen
2.1 Genitiv Singular
2.2 Nominativ, Dativ, Akkusativ
3 Das Weglassen der Maßangabe
4 Währungszeichen vor oder hinter dem Betrag
5 Kongruenz
In Ausdrücken wie 20 Säcke Mehl, 5 Gläser Bier, 6 Nächte Frost verbinden sich ein Zahlwort (eine Kardinalzahl), eine Maß-, Mengen- oder Münzbezeichnung und eine sogenannte Artangabe (das Gemessene oder Gezählte, hier Mehl, Bier, Frost). Die Artangabe ist meist ein Nominalausdruck mit einem Stoffsubstantiv oder Abstraktum. In der Position der Maß-, Mengen- oder Münzbezeichnung erscheint entweder eine beliebige Gattungsbezeichnung (Sack, Glas, Nacht) oder aber ein Substantiv, das auf diese Funktion spezialisiert ist (Gramm, Meter, Dutzend, Dollar). In diesem Fall spricht man von Maß-, Mengen- und Münzeinheiten. Zweifelsfälle können z. B. dadurch entstehen, dass »normale« Gattungsbezeichnungen Eigenschaften von Maßeinheiten annehmen (20 Sack Mehl anstelle von 20 Säcke Mehl). Die gesamte Verbindung aus einem Zahlwort, einem möglichen Attribut und der Maßbezeichnung (20 Säcke, 6 halb volle Gläser) wird auch als Maßangabe bezeichnet.
1 Zur Deklination der Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen
Wenn Maskulina und Neutra (z. B. der Zoll, das Fass) als Maß-, Mengen- und Münzeinheiten nach Zahlwörtern stehen, die Zahlen außer 1 bezeichnen, wird meist eine endungslose Form, die dem Nominativ Singular entspricht, gebraucht:
10 Fass, 2 Dutzend, 3 Zoll, 20 Fuß, 7 Paar, 10 Schilling, 4 englische Pfund, 30 Euro, 2 Block Schreibpapier, 3 Stück Torte, 5 Karton Seife, 3 Satz Schüsseln, 10 Grad Kälte, 30 Schuss Munition. Ich habe einige / ein paar Glas (Bier) getrunken. Das kostet fünfzig Cent. Bitte überweisen Sie 200 Euro. Sie wiegt 120 Pfund. Es meldeten sich sechs Mann.
Die Verwendung einer endungslosen Form des Substantivs als Maß-, Mengen- oder Münzeinheit ist wohl von solchen Fällen ausgegangen, in denen eine echte Pluralform lautlich mit dem Singular zusammengefallen war, z. B. Mann, Meter, Liter. Andere Wörter wie Klafter, Fuß, Zoll, Stück usw. folgten in Analogie.
Treten Feminina auf -e (die Flasche, die Tasse usw.) als Maß- und Münzbezeichnungen auf, erhalten sie immer eine Pluralendung. Einen Unterschied zwischen Maßbezeichnung und Maßeinheit gibt es bei den Feminina nicht:
zwei Flaschen Wein, drei Tassen Kaffee, 3 000 Tonnen Erdöl, 5 Ellen, 2 Kannen Wasser, zwanzig norwegische Kronen.
Manche fremde Maß- und Münzeinheiten werden ebenfalls mit Pluralendung verwendet:
4 Pesos (Singular: Peso), 100 Lei (Singular: Leu)
Bei einigen fremden Maß- und Münzeinheiten schwankt der Gebrauch:
5 Yard(s), 10 Inch(es), 20 Bushel(s), mit guten englischen Pfund(en).
Bei einer Gruppe von Substantiven auf -er und -el, die im Nominativ Plural und im Nominativ Singular gleich lauten, schwankt der Sprachgebrauch nach Präpositionen mit Dativ. Geht der Maß-, Mengen- und Münzeinheit der Artikel voran, wird die Form mit Flexionsendung verwendet:
Mit den 5 Litern Benzin kommen wir nicht weit. Von den 25 Zentnern muss noch das Gewicht der Kisten abgezogen werden.
Ohne vorangehenden Artikel wird im Allgemeinen die Form mit Flexionsendung gebraucht, wenn das Gemessene nicht folgt:
Mit 5 Litern kommen wir nicht aus. Die Explosion war in einer Entfernung von 10 Kilometern zu hören. Er hat eine Länge von fünf bis sechs Metern und ein Gewicht von drei bis vier Zentnern. Mit 800 Rubeln ging sie auf die Reise. Ich habe die Arbeit zu zwei Dritteln geschafft. (Ohne Zahlwort:) Die Zuteilung erfolgt in Hektolitern. Man misst heute nach Metern.
Folgt das Gemessene, wird die endungslose, gelegentlich aber auch die Form mit Flexionsendung gebraucht:
Die Seilschaft befand sich in hundert Meter / Metern Höhe. Ich baute einen Zaun von 2 Meter Höhe. Wir kommen mit vier Fünftel / Fünfteln des Gewichtes aus. In 10 Kilometer Entfernung konnte man die Explosion hören.
Zu von drei Meter(n) fünfzig Dezimalzahlen (4).
Substantive, die noch nicht feste Maßeinheiten sind, werden generell mit Flexionsendung verwendet: mit fünf Esslöffeln saurem Rahm. Dasselbe gilt immer dann, wenn das betreffende Substantiv den konkreten, einzeln gezählten Gegenstand o. Ä. bezeichnet:
Es fielen zwei Schüsse. Er zertrümmerte drei Gläser. Sie ging fünf Schritte nach links. Er kaufte zwei Kartons Seife.
Besonders dann, wenn ein attributives Adjektiv usw. bei der Maß-, Mengen- und Münzbezeichnung steht, wird die Form mit Flexionsendung verwendet, weil durch das Attribut o. Ä. der Begriff deutlich hervorgehoben wird: Im Hof lagen zehn leere Fässer.
Manchmal macht es kaum einen Unterschied, ob die Maßbezeichnung wie eine Maßeinheit (= im Singular) oder als voller Begriff (= im Plural) steht:
Er trank noch zwei Gläser Grog (Löns). Niemals hatte er bemerkt, dass Brüne mehr als drei Glas Wein auf einen Sitz trank (Löns). ... und aß dann ... zwei Stücke von einer Torte (Th. Mann). Brabanter Spitze für fünf Schillinge die Elle (Schaeffer). ... mithilfe von ein paar Schilling (Flake).
2 Zur Deklination des Substantivs nach Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen
2.
1 Genitiv Singular
Folgt ein starkes maskulines oder neutrales Substantiv einer stark flektierten Maß- oder Mengenbezeichnung, ohne dass durch ein Begleitwort der Kasus deutlich wird, bleibt im Genitiv Singular das Substantiv, das von der Maßbezeichnung abhängt (das Gezählte), ohne Flexionsendung. Auf diese Weise wird ein doppelter starker Genitiv vermieden. Es heißt also:
eines Glases Wasser, eines Tropfens Öl, der Preis eines Pfundes Fleisch, um eines Stückes Brot willen, eines oft benutzten Stückes Papier.
Selten wird das Gezählte flektiert und die Bezeichnung für die Maßeinheit bleibt endungslos:
eines Glas Wassers, eines Tropfen Öls, der Preis eines Pfund Fleisches, um eines Stück Brotes willen (Plievier), das typische Gelb eines oft benutzten Stück Papieres (Borchert).
Nicht korrekt ist es, sowohl die Maß-, Mengen- oder Münzbezeichnung als auch das nachfolgende Substantiv mit Flexionsendung zu verwenden. Gleichfalls nicht korrekt ist es, die Flexionsendung bei beiden Substantiven wegzulassen. Also nicht:
der Preis eines Pfundes Fleisches / Pfund Fleisch; wegen eines Glases Wassers / Glas Wasser.
Geht dem Gezählten oder Gemessenen ein Adjektiv voran, werden in der Regel sowohl die Angabe als auch das Gezählte (Gemessene) in den Genitiv gesetzt:
der Preis eines Pfundes (selten: Pfund) gekochten Schinkens.
2.
2 Nominativ, Dativ, Akkusativ
In diesen Kasus - sowohl im Singular als auch im Plural - wird gewöhnlich das appositionelle Verhältnis gewählt; Maß-, Mengen- oder Münzbezeichnungen und das Gezählte oder Gemessene stimmen im Kasus überein:
von einigen Euro Taschengeld, nach 5 Glas heißem Rotwein, ein Zentner kanadischer Weizen. Er konnte ein halbes Dutzend Gläser starken Punsch trinken (Jahnn).
In gewählter Sprache wird, wenn ein Adjektivattribut vorangeht, das Gezählte oder Gemessene vereinzelt in den Genitiv (Genitivus partitivus) gesetzt:
ein Sack feinsten Mehles, ein Fass diesjährigen Weines, aus einem Dutzend schöner Bücher. Sie hatte ... mehrere Gläser schweren Getränks hintereinander getrunken (Musil).
Steht die Maß-, Mengen- oder Münzangabe im Dativ und das Gemessene oder Gezählte im Plural, wird gewöhnlich der Genitiv gewählt oder auf den Nominativ ausgewichen: der Erlös aus einem Zentner lagerfähiger / lagerfähige Äpfel statt: der Erlös aus einem Zentner lagerfähigen Äpfeln. Apposition (2.2).
Substantivierte Adjektive und Partizipien stehen nach Mengenangaben nicht nur in gewählter Sprache, sondern im Allgemeinen im Genitiv, und zwar unabhängig davon, ob sie durch ein Adjektiv näher bestimmt sind oder nicht: eine Gruppe (randalierender) Halbstarker. Das gilt nicht nur, wenn die Mengenangabe im Nominativ steht, sondern auch dann, wenn sie in einem anderen Kasus vorkommt: in einer Gruppe (randalierender) Halbstarker. Apposition (2.2).
3 Das Weglassen der Maßbezeichnung
Besonders in der Umgangssprache steht oft nur das Gemessene mit einem Zahlwort davor, während die Maßbezeichnung selbst weggelassen wird:
drei Kaffee(s), zwei Kognak(s), drei Eis, vier Bier.
Wohl in Analogie hierzu haben sich die fachsprachlichen Zählungen zwei bis drei Eigelb, zwei Eiweiß u. a. gebildet, die bereits fest geworden sind. Umgangssprachlich wird auch oft nur die Zahl genannt, weil die Maßbezeichnung aus der Sprechsituation hervorgeht:
Hier kann man nicht schneller als 60 fahren. Meine Tochter ist fünfzehn.
4 Währungszeichen vor oder hinter dem Betrag
Die Währungseinheit ist im Allgemeinen nach dem Betrag zu schreiben, weil sie auch erst nach der Zahl gesprochen wird. Man schreibt also in fortlaufenden Texten, Geschäftsbriefen usw. 3,45 ; 270,00 EUR usw. In Aufstellungen und im Zahlungsverkehr kann das Währungszeichen aus Gründen der besseren Übersicht auch vorangestellt werden ( 3,45; EUR 0,05).
5 Kongruenz
Zu Fällen wie 1 Pfund Bohnen kostet / kosten ... und Verdächtig ist / sind ein junges Paar Kongruenz (1.1 und 1.2).