Duden Richtiges und gutes Deutsch
leicht
1. Klein schreibt man das Adjektiv: leichte Kleidung, leichte Musik, leichtes Heizöl, leichte Artillerie. Groß schreibt man die Substantivierungen: Es ist nichts Leichtes. Er isst gern etwas Leichtes. Es ist ihm ein Leichtes (= (sehr) leicht), dies zu erreichen. Es wäre das Leichteste (= am leichtesten), darauf zu verzichten. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1).
2.
Getrennt schreibt man: Sie soll nur leicht atmen. Er ist nur leicht gefallen. Das Kind hat sich nur leicht verletzt. Sie wird es leicht verschmerzen. Zusammen schreibt man hingegen: Dies wird ihm nicht leichtfallen (= wird Anstrengungen erfordern). Ich darf dies nicht leichtnehmen (= muss mehr Mühe darauf verwenden). Er hat sich leichtgetan dabei (= hat es ohne Schwierigkeiten, ohne Hemmungen bewältigt). Getrennt oder zusammen kann man schreiben: Sie hat es mir nicht leicht gemacht / leichtgemacht (= hat mir Schwierigkeiten gemacht). Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2). In Verbindung mit einem folgenden Adjektiv kann man getrennt oder zusammenschreiben: ein leicht entzündlicher / leichtentzündlicher Brennstoff, eine leicht verdauliche / leichtverdauliche Speise, leicht verderbliche / leichtverderbliche Ware, eine leicht verständliche / leichtverständliche Sprache. Getrennt- oder Zusammenschreibung (3.2). Zusammengeschrieben werden Adjektive wie leichtfertig, leichtfüßig, leichtgewichtig. Diese Adjektive werden als Ganzes gesteigert: leichtfüßiger, am leichtfüßigsten. Vergleichsformen (2.5.2). In Verbindung mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: leicht verwundete / leichtverwundete Soldatinnen; leicht bewaffnete / leichtbewaffnete Polizisten; leicht verletzte / leichtverletzte Sportler. Das gilt auch für Substantivierungen: Leichtverwundete / leicht Verwundete; Leichtbewaffnete / leicht Bewaffnete; Leichtverletzte / leicht Verletzte. Getrennt- oder Zusammenschreibung (3.1.2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: leicht