Duden Richtiges und gutes Deutsch
laufend
1. Gebrauch: Der adverbiale Gebrauch von laufend im Sinne von »dauernd, ständig« hat sich durchgesetzt: Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Autos. Es riefen laufend neue Bewerber an. Die Verbündeten wurden laufend über den Stand der Verhandlungen unterrichtet. Wer befürchtet, dass in Sätzen mit persönlichem Subjekt laufend scherzhaft als »im Laufen« aufgefasst wird, der kann das - stilistisch bessere - ständig benutzen: Er verkaufte seine Artikel ständig.
2.
Rechtschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv laufend: laufendes Jahr, im laufenden Monat. Als substantiviertes Partizip in festen Wortgruppen wird laufend großgeschrieben: auf dem Laufenden sein / bleiben; jemanden auf dem Laufenden halten; mit etwas auf dem Laufenden sein. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1).
1. Gebrauch: Der adverbiale Gebrauch von laufend im Sinne von »dauernd, ständig« hat sich durchgesetzt: Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Autos. Es riefen laufend neue Bewerber an. Die Verbündeten wurden laufend über den Stand der Verhandlungen unterrichtet. Wer befürchtet, dass in Sätzen mit persönlichem Subjekt laufend scherzhaft als »im Laufen« aufgefasst wird, der kann das - stilistisch bessere - ständig benutzen: Er verkaufte seine Artikel ständig.
2.
Rechtschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv laufend: laufendes Jahr, im laufenden Monat. Als substantiviertes Partizip in festen Wortgruppen wird laufend großgeschrieben: auf dem Laufenden sein / bleiben; jemanden auf dem Laufenden halten; mit etwas auf dem Laufenden sein. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1).