Duden Richtiges und gutes Deutsch
können
1. dafürkönnen / dafür können: Es heißt richtig: Sie kann nichts dafür. (Nicht korrekt: Sie kann nichts dazu / davor.)
2.
Die Erlaubnis, etwas zu tun: Eine Formulierung wie die Erlaubnis / Möglichkeit, etwas tun zu können ist pleonastisch, denn die Bedeutung von können ist bereits in Erlaubnis bzw. Möglichkeit enthalten. Einfacher und klarer heißt es: die Erlaubnis / Möglichkeit, etwas zu tun. Auch es kann möglich sein ist ein Pleonasmus (möglich (2)).
3.
Das Partizip bei können: Wird können als Vollverb verwendet, dann wird das Perfekt wie üblich mit dem Partizip II gebildet: Er hat seine Aufgaben nicht gekonnt. Wird können jedoch als Modalverb verwendet, dann steht anstelle des Partizips II der Infinitiv, wenn ein reiner Infinitiv vorangeht (sogenannter Ersatzinfinitiv): Ich habe es nicht verhindern können (und nicht: ... verhindern gekonnt). Infinitiv und Infinitivgruppe (4).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: können