Duden Richtiges und gutes Deutsch
kurz
1. Groß- oder Kleinschreibung: Das Adjektiv schreibt man klein: ein kurzer Urlaub, eine kurze Unterbrechung. Dieses Stöckchen ist am kürzesten. Kleingeschrieben wird auch die Fügung über kurz oder lang mit unflektiertem Adjektiv. Wahlweise groß oder klein schreibt man die Wendungen mit flektiertem Adjektiv: binnen Kurzem / kurzem, seit Kurzem / kurzem, vor Kurzem / kurzem. In festen Wendungen mit Artikel wird dagegen nur großgeschrieben: etwas des Kürzeren darlegen; den Kürzeren ziehen. Groß schreibt man auch die anderen Substantivierungen: Etwas Kurzes spielen; das Lange und Kurze von der Sache ist ... Er trank einen Kurzen. Auch in Eigennamen schreibt man das Adjektiv groß: Pippin der Kurze. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1 und 1.2.6).
2.
Getrennt- oder Zusammenschreibung: Getrennt schreibt man in Verbindung mit dem Verb sein und wenn kurz eine eigenständige Bedeutung hat: Es darf ruhig kurz sein. Kann ich dich kurz (= schnell, nur für einen Augenblick) sprechen? Ist es wahr, dass man die Kleider jetzt wieder kurz / kürzer trägt? Erlaubt ist die Zusammenschreibung bei einer solchen eigenständigen Bedeutung von kurz nur dann, wenn kurz das Ergebnis einer Handlung bzw. einen veränderten Zustand bezeichnet: Er ließ sich die Haare kurz schneiden / kurzschneiden. Wenn kurz erweitert oder gesteigert ist, schreibt man getrennt: Wer hat dir die Haare so unglaublich kurz geschnitten? Sie hat den Rock zu kurz geschnitten. Ebenso: Das Thema Umweltschutz ist zu kurz gekommen (= wurde nicht genügend berücksichtigt). Hast du das Gefühl, zu kurz gekommen zu sein (= benachteiligt worden zu sein)? Getrennt vom folgenden Verb schreibt man auch die Paarformeln kurz und klein, kurz und bündig: Sie haben alles kurz und klein geschlagen. Ich versuche es kurz und bündig zu machen. Zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung kann man wiederum wählen bei Ich will es kurz machen / kurzmachen. Nur zusammen schreibt man: Wir sollten uns beim Vortrag kurzfassen. Ihre Gesundheit zwingt sie kurzzutreten (= sich zu schonen). Wegen der Sparmaßnahmen müssen wir finanziell kürzertreten (= uns einschränken). Von seinen strengen Eltern wurde er kurzgehalten (= für ihn wurde nicht viel aufgewendet). Das Auto wurde kurzgeschlossen (= sein Zündschloss wurde überbrückt). Die Arbeitnehmer entschlossen sich kurzzuarbeiten (= aus Betriebsgründen in Kurzarbeit zu treten), (aber:) sie hat hier nur kurz (= für kurze Zeit) gearbeitet. In Verbindung mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: kurz geschnittene / kurzgeschnittene Haare; kurz gebratenes / kurzgebratenes Fleisch. Auch bei Substantivierung sind beide Möglichkeiten korrekt: Urlaub für Kurzentschlossene / kurz Entschlossene. Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2, 1.6 und 3.1.2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: kurz