Duden Richtiges und gutes Deutsch
krumm
1. Vergleichsformen: Die Vergleichsformen von krumm lauten standardsprachlich krummer, krummste. Daneben kommen regionalsprachlich auch die umgelauteten Formen krümmer, krümmste vor. Vergleichsformen (2.1).
2.
Rechtschreibung: In Verbindung mit dem Verb sein und in einer eigenständigen Bedeutung wie »schief; gekrümmt; gebogen; gebeugt« oder auch »illegal; unseriös« schreibt man krumm getrennt vom folgenden Verb: krumm sein, krumm werden, krumm wirken, krumm dasitzen, krumm (»gebeugt«) gehen. Erlaubt ist die Zusammenschreibung bei einer solchen eigenständigen Bedeutung von krumm nur dann, wenn krumm das Ergebnis einer Handlung bzw. einen veränderten Zustand bezeichnet: Er hat den Draht krumm gebogen / krummgebogen. Kannst du das Knie krumm machen / krummmachen? Für diesen unhöflichen Patienten hätten sie am liebsten keinen Finger krumm gemacht / krummgemacht (= keine Mühe auf ihn verwandt; insgesamt liegt zwar eine übertragene Bedeutung vor, aber krumm selbst behält innerhalb des Bildes seine eigenständige konkrete Bedeutung »gebogen, gekrümmt«). Fügungen wie krumm zuschneiden oder krumm aufstellen schreibt man nur getrennt, denn das mit krumm- verbundene Verb ist nicht einfach und erhält durch die Betonung ein Eigengewicht. Auch ist nur die Getrenntschreibung korrekt, wenn krumm gesteigert oder erweitert ist: etwas ganz krumm biegen; etwas noch krummer machen. Zusammen schreibt man, wenn keine eigene Bedeutung von krumm oder dem Verb mehr zu erkennen ist, sodass die Verbindung nur in ihrer übertragenen Gesamtbedeutung verständlich wird: Wir mussten uns krummlegen (= abmühen, einschränken; ugs.). Diese Bemerkung hat sie dir (äußerst) krummgenommen (= übel genommen; ugs.). Wir haben uns krummgelacht (= sehr gelacht; ugs.; nicht rückführbar auf wir haben uns gelacht). Hoffen wir, dass der Versuch nicht krummgeht (= misslingt; ugs.). Wer sich an die Faustregel »Außer bei übertragener Gesamtbedeutung immer getrennt schreiben« hält, macht hier nichts falsch. Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2, 1.6 und 3.1.2).
1. Vergleichsformen: Die Vergleichsformen von krumm lauten standardsprachlich krummer, krummste. Daneben kommen regionalsprachlich auch die umgelauteten Formen krümmer, krümmste vor. Vergleichsformen (2.1).
2.
Rechtschreibung: In Verbindung mit dem Verb sein und in einer eigenständigen Bedeutung wie »schief; gekrümmt; gebogen; gebeugt« oder auch »illegal; unseriös« schreibt man krumm getrennt vom folgenden Verb: krumm sein, krumm werden, krumm wirken, krumm dasitzen, krumm (»gebeugt«) gehen. Erlaubt ist die Zusammenschreibung bei einer solchen eigenständigen Bedeutung von krumm nur dann, wenn krumm das Ergebnis einer Handlung bzw. einen veränderten Zustand bezeichnet: Er hat den Draht krumm gebogen / krummgebogen. Kannst du das Knie krumm machen / krummmachen? Für diesen unhöflichen Patienten hätten sie am liebsten keinen Finger krumm gemacht / krummgemacht (= keine Mühe auf ihn verwandt; insgesamt liegt zwar eine übertragene Bedeutung vor, aber krumm selbst behält innerhalb des Bildes seine eigenständige konkrete Bedeutung »gebogen, gekrümmt«). Fügungen wie krumm zuschneiden oder krumm aufstellen schreibt man nur getrennt, denn das mit krumm- verbundene Verb ist nicht einfach und erhält durch die Betonung ein Eigengewicht. Auch ist nur die Getrenntschreibung korrekt, wenn krumm gesteigert oder erweitert ist: etwas ganz krumm biegen; etwas noch krummer machen. Zusammen schreibt man, wenn keine eigene Bedeutung von krumm oder dem Verb mehr zu erkennen ist, sodass die Verbindung nur in ihrer übertragenen Gesamtbedeutung verständlich wird: Wir mussten uns krummlegen (= abmühen, einschränken; ugs.). Diese Bemerkung hat sie dir (äußerst) krummgenommen (= übel genommen; ugs.). Wir haben uns krummgelacht (= sehr gelacht; ugs.; nicht rückführbar auf wir haben uns gelacht). Hoffen wir, dass der Versuch nicht krummgeht (= misslingt; ugs.). Wer sich an die Faustregel »Außer bei übertragener Gesamtbedeutung immer getrennt schreiben« hält, macht hier nichts falsch. Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2, 1.6 und 3.1.2).