Duden Richtiges und gutes Deutsch
kontern
Das vor allem im Kampfsport gebräuchliche Verb kontern »den Angreifer mit gezielten Gegenstößen überraschen« wird mit dem Akkusativ verbunden: einen Angriff kontern. Er ließ den Gegner kommen und konterte ihn geschickt mit einem linken Haken. Auch absoluter Gebrauch (d. h. Gebrauch ohne Objekt) kommt vor, besonders im übertragenen Sinn von »schlagfertig antworten«: Sie konterte sofort und sagte ...
Das vor allem im Kampfsport gebräuchliche Verb kontern »den Angreifer mit gezielten Gegenstößen überraschen« wird mit dem Akkusativ verbunden: einen Angriff kontern. Er ließ den Gegner kommen und konterte ihn geschickt mit einem linken Haken. Auch absoluter Gebrauch (d. h. Gebrauch ohne Objekt) kommt vor, besonders im übertragenen Sinn von »schlagfertig antworten«: Sie konterte sofort und sagte ...