Duden Richtiges und gutes Deutsch
kommen
1. kömmst, kömmt: Die umgelauteten Formen du kömmst und er kömmt sind veraltet; es heißt heute nur du kommst und er kommt. Verb (1).
2.
zu stehen kommen: Bei Sätzen wie Das kommt dich / dir teuer zu stehen ist sowohl der Dativ wie der Akkusativ korrekt. Der Akkusativ ist aber üblicher. stehen (5).
3.
auf die Füße zu stehen kommen · auf den Rücken zu liegen kommen: Lageverben, denen sonst eine Präpositionalgruppe im Dativ folgt (Ich liege auf dem Rücken), haben eine Präpositionalgruppe im Akkusativ nach sich, wenn sie im Zusammenhang mit kommen gebraucht werden, weil eine Richtung bezeichnet wird: Er kam auf den Rücken zu liegen, auf die Füße zu stehen (nicht: auf dem Rücken, auf den Füßen). Das Auto überschlug sich und kam wieder auf die Räder zu stehen. Sie kam neben mich (nicht: neben mir) zu sitzen.
4.
zum Ausdruck kommen · zur Entfaltung kommen: Das Verb kommen steht oft mit verblasster Bedeutung in Funktionsverbgefügen: zum Abschluss kommen (= beendet werden); zum Ausdruck kommen (= gesagt werden); zur Entfaltung kommen (= sich entfalten); zur Zahlung kommen (= gezahlt werden). Nominalstil, Passiv (3.7).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: kommen