Duden Richtiges und gutes Deutsch
klein
1. Groß- oder Kleinschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv auch in vielen häufig gebrauchten und festen Verbindungen: kleine Kinder; das kleine Einmaleins; das kleine Latinum; der kleine Grenzverkehr; das kleine Schwarze (= festliches schwarzes Kleid); kleine Fische (= Kleinigkeiten); das Auto für den kleinen Mann; ein klein wenig, von klein auf; die Flamme auf klein stellen, drehen. Dieses Häuschen ist am kleinsten. Groß schreibt man das substantivierte Adjektiv: Kleine und Große; die Kleinen und die Großen; Groß und Klein (= jedermann); im Kleinen genau sein, im Kleinen wie im Großen treu sein, vom Kleinen auf das Große schließen; etwas, nichts, viel, wenig Kleines; das ist dasselbe in Klein; das ist dasselbe im Kleinen; etwas im Kleinen verkaufen, über ein Kleines (= bald; veraltet), um ein Kleines (= wenig), bis ins Kleinste (= sehr eingehend). Ebenfalls groß schreibt man klein als Bestandteil von Eigennamen und eigennamenähnlichen Fügungen: Pippin der Kleine, Klein Erna, die Kleine Donau, der Kleine Belt, das Kleine Walsertal, in der Kleinen Bockenheimer Straße, die Kleine Strafkammer. In der fachsprachlichen Fügung Kleine / kleine Anfrage (im Parlament) sind Groß- und Kleinschreibung beide korrekt. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1), geografische Namen (3.1).
2.
Getrennt- oder Zusammenschreibung: Man schreibt klein getrennt vom folgenden Verb, wenn es eine eigenständige Bedeutung wie »nicht groß, von geringem Umfang« hat und auch eine eigenständige Bedeutung des Verbs erkennbar ist: Wenn meine Grüße auch noch auf die Postkarte passen sollen, musst du klein schreiben / etwas kleiner schreiben. Die Zusammenschreibung ist bei der konkreten Bedeutung von klein nur dann erlaubt, wenn klein das Ergebnis einer Handlung bzw. einen veränderten Zustand bezeichnet: Zwiebeln klein schneiden / kleinschneiden, klein hacken / klein hacken, Holz klein schlagen / kleinschlagen (aber getrennt als Bestandteil der Paarformel: alles kurz und klein schlagen). Immer getrennt schreibt man die Kosten klein halten (= niedrig halten) und klein beigeben. (= nachgeben). Zusammen schreibt man ansonsten in übertragener Bedeutung: jemanden kleinkriegen, kleinbekommen; sich kleinmachen (= sich ducken; unterwürfig sein); einen Fünfziger kleinmachen (= wechseln). Auch kleinschreiben in den Bedeutungen »mit kleinem Anfangsbuchstaben schreiben« und »nicht wichtig nehmen« schreibt man zusammen. Will man klein jedoch für sich genommen steigern oder erweitern, so schreibt man getrennt vom folgenden Verb: In manchen Firmen wird Umweltschutz so klein geschrieben, dass die Staatsanwaltschaft einschreiten muss. In Verbindung mit dem adjektivisch gebrauchten Partizip II kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: klein geschnittenes / kleingeschnittenes Gemüse; klein gemusterte / kleingemusterte Stoffe; ein klein kariertes / kleinkariertes Muster; ein klein gedruckter / kleingedruckter Text (= in kleiner Schriftgröße gesetzt; die Substantivierung das Kleingedruckte / das klein Gedruckte wird meistens in übertragener Bedeutung gebraucht: »Zusätze oder allgemeine Geschäftsbedingungen, versteckte Klauseln, die dem Laien nicht ins Auge fallen«). Nur zusammen schreibt man: ein kleindenkender, kleinkarierter (= kleinlicher, engstirniger) Mensch. Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2 und 3.1.2).
3.
Zu Fügungen wie ein kleines Häuschen Diminutiv.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: klein