Duden Richtiges und gutes Deutsch
klar
1. Groß- oder Kleinschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv: klare Suppe, klare Verhältnisse. Nach einem Gewitter ist die Luft am klarsten. Groß schreibt man das substantivierte Adjektiv: Das Klare an ihren Ausführungen ist ... Sie tranken einen Klaren (= Schnaps); im Klaren sein; ins Klare kommen. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1).
2.
Getrennt- oder Zusammenschreibung: Vom Verb sein schreibt man getrennt: ... weil mir das noch nicht (ganz) klar ist. Getrennt schreibt man auch, wenn klar eine eigenständige Bedeutung wie »durchsichtig«, »deutlich«, »sonnig«, »ruhig und nüchtern« oder »verständlich« hat und auch das folgende Verb seine eigene Bedeutung behält: Es wird (sehr) klar (= sonnig) werden. Ich kann auch ohne Fernglas klar sehen. Sie konnte nicht mehr klar denken. Zusammen schreibt man, wenn sich von klar bzw. vom Verb keine eigenständigen Bedeutungen mehr ausmachen lassen: Das wird schon klargehen (= reibungslos ablaufen; ugs.). Ich habe ihm den Vorgang klargelegt (= erklärt). Sieh doch bitte mal nach, ob er (damit) klarkommt / ob die Kinder miteinander klarkommen (= zurechtkommen; ugs.). Sie hat den Tatbestand klargestellt (= Irrtümer beseitigt). Ich habe bei den Verhandlungen nicht recht klargesehen (= ich habe den Überblick verloren). Das Schiff wurde klargemacht (= fahrbereit gemacht). Nach amtlicher Regelung ebenfalls zusammen: Er hat ihr die Sache klargemacht (= erklärt). Die Konsequenzen dieser Entscheidung muss man sich klarmachen (= bewusst machen). Bei klar werden im Sinne von »bewusst werden, zur Gewissheit werden, klar zutage treten« sind Getrennt- und Zusammenschreibung beide korrekt: Ihm ist sein falsches Verhalten klar geworden / klargeworden. Ich muss mir zunächst einmal selbst über meine Wünsche klar werden / klarwerden. Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: klar