Duden Richtiges und gutes Deutsch
kalt
1. Groß- oder Kleinschreibung: Das Adjektiv kalt schreibt man in der Fügung kalter Krieg klein, wenn es sich ganz allgemein um einen internationalen Konflikt ohne Waffengewalt handelt. Dagegen wird Kalter Krieg als Name für den historischen Konflikt zwischen den USA und der UdSSR nach dem 2. Weltkrieg großgeschrieben. Bei den Bezeichnungen für das Getränk kalte / Kalte Ente und die Speise kalter / Kalter Hund ist sowohl die Klein- als auch die Großschreibung korrekt.
2.
Getrennt- oder Zusammenschreibung: In der konkreten Bedeutung »kühl« und in den Bedeutungen »nüchtern« und »abweisend« schreibt man kalt getrennt vom folgenden Verb: Das Wetter war (sehr) kalt geblieben. ... wobei sie kalt lächelte. Erlaubt ist neben der Getrennt- auch die Zusammenschreibung, wenn kalt das Ergebnis einer Handlung bzw. einen veränderten Zustand bezeichnet: Er hat den Wein kalt gestellt / kaltgestellt. Nur die Getrenntschreibung ist korrekt, wenn kalt gesteigert oder erweitert ist: Die Mousse möglichst kalt stellen (= so kühl wie möglich halten). Lassen sich keine eigenständigen Bedeutungen von kalt und dem Verb ausmachen, schreibt man zusammen: Das wird sie kaltlassen (= nicht beeindrucken). Er hat ihn kaltgemacht (= umgebracht). Sie haben ihn kaltgestellt (= einflusslos gemacht). Auch die fachsprachlichen Verben kaltschweißen und kaltwalzen werden zusammengeschrieben. Getrennt oder zusammen schreibt man adjektivisch gebrauchte Partizipien, wenn die zugrunde liegende Fügung nicht zusammengeschrieben werden muss (vgl. der kaltgestellte Politiker): Für Salat eignet sich kalt gepresstes / kaltgepresstes bzw. kalt geschlagenes / kaltgeschlagenes Olivenöl. Wir empfehlen den kalt geschleuderten / kaltgeschleuderten Honig. Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2 und 3.1.2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: kalt