Duden Richtiges und gutes Deutsch
Komma
Das Komma hat im Deutschen in erster Linie die Aufgabe, den Satz grammatisch zu gliedern. Es soll Nebensätze vom Rest des Satzes trennen, es soll Einschübe und Zusätze kenntlich machen, es soll Aufzählungen von Wörtern und Wortgruppen unterteilen und dergleichen mehr. Diesem grammatischen Prinzip entspricht die Gliederung des Kapitels:1 Sätze ohne Komma (Aufgrund der hohen Nachfrage kann es zu Verzögerungen kommen)
2 Das Komma zwischen Sätzen
2.1 Die Satzverbindung (Ich komme morgen, aber es kann spät werden - Ich komme erst morgen(,) und es kann spät werden)
2.2 Das Satzgefüge (Weil ich krank bin, kann ich nicht kommen)
2.3 Komma bei und und oder in komplexen Satzgefügen (Als das Mädchen in den Hof trat, bellte der Hund(,) und die Gänse schnatterten - Ich hoffe, dass du gesund bist und dass wir uns bald wiedersehen)
2.4 Komma bei aber, (je)doch, sondern
3 Das Komma zwischen Satzteilen
3.1 Aufzählungen von Satzteilen (Sie kaufte sich einen Koffer, einen Mantel, ein Kleid und was sie sonst noch für die Reise brauchte - die lieben, friedlich spielenden Kinder - Mittwoch, den 25. Juli, 20 Uhr)
3.2 Herausgehobene Satzteile
3.2.1 Karl, kommst du heute?
3.2.2 Ach, das ist schade!
3.2.3 Der Tag, er ist nicht mehr fern
3.3 Einschübe und Zusätze
3.3.1 Wahlfreiheit bei der Kommasetzung (Sie hat z. B. als Aida beträchtliche Erfolge errungen - Sie hat, z. B. als Aida, beträchtliche Erfolge errungen)
3.3.2 Personenbezeichnungen; Berufsbezeichnungen, Beinamen (Der Angeklagte Max Müller erschien nicht zur Verhandlung - Der Angeklagte, Max Müller, erschien nicht zur Verhandlung)
4 Das Komma bei Partizipialgruppen
4.1 Lachend kam er auf mich zu
4.2 Zurückgewiesen, versuchte er es noch einmal
4.3 Den Kopf im Nacken(,) lachte sie hell auf
5 Das Komma bei Infinitivgruppen
5.1 Infinitivgruppen mit zu und Konjunktion (als zu, anstatt zu, ohne zu, um zu)
5.2 Infinitivgruppen nur mit zu (ohne als, ohne, um ...)
5.2.1 Den Betrag bitten wir auf unser Konto zu überweisen
5.2.2 Wir wollen diesen Vorgang zu erklären versuchen
5.2.3 Wir bitten(,) diesen Auftrag zu erledigen
5.2.4 Wir rieten ihm, zu folgen / Wir rieten, ihm zu folgen
5.2.5 Sie hat die Absicht, eine Firma zu gründen
5.2.6 Er denkt daran, den Schlüssel einzustecken
6 Verweise
Das sogenannte rhetorische Prinzip, durch Kommasetzung die beim Sprechen entstehenden Pausen zu bezeichnen, spielt nur noch eine untergeordnete Rolle. Der grammatische Aufbau fordert zuweilen ein Komma, wo der oder die Redende keine Pause macht, und umgekehrt. Auch das grammatische Prinzip allein vermag nicht alle Fälle eindeutig zu bestimmen; das zeigt sich besonders bei den Partizipial- und Infinitivgruppen. Aus diesen Gründen müssen die Schreibenden gerade beim Komma eine gewisse Freiheit haben. Es gibt aber bestimmte Regeln, die eingehalten werden müssen, damit ein Satz grammatisch klar bleibt und Missverständnisse vermieden werden.
1 Sätze ohne Komma
(Aufgrund der hohen Nachfrage kann es zu Verzögerungen kommen.)
Als kommunikative Grundeinheit bildet der Satz ein einheitliches Ganzes. Er soll als einheitliches Gebilde gelesen und gesprochen werden. Die Satzglieder stehen in enger Verbindung miteinander und werden im Allgemeinen nicht durch Kommas getrennt. Ein Komma tritt in drei Fällen auf: erstens wenn einzelne Satzglieder selbst Sätze oder satzwertig sind, zweitens wenn Satzglieder aus mehreren Wörtern bzw. Wortgruppen gleicher Art und Funktion bestehen (Aufzählung, 3.1), drittens wenn Sätze oder Satzglieder mit nachgestellten genaueren Bestimmungen u. dgl. (3.3) versehen sind. Wenn einzelne Satzglieder durch Attribute größeren Umfang erhalten, ist dies kein ausreichender Grund, den Satz durch Kommas zu unterteilen. Überzählige Kommas erscheinen z. B. sehr häufig in Sätzen, die mit einer längeren Präpositionalgruppe (angesichts / aufgrund / bei / für / mithilfe / wegen ...) beginnen. Das unterstrichene Komma im folgenden Satz ist nicht richtig:
Beim Transport einer zwei Meter langen Drahtglasscheibe innerhalb eines Gebäudes in der X-Straße, ließ ein 39 Jahre alter Glaser die Scheibe fallen.
Ebenso ist das Komma in den folgenden Sätzen nicht richtig, weil hier zwei Satzglieder ohne Grund getrennt werden:
Auch im Winter machte ich bei geöffnetem Fenster, jeden Morgen meine Gymnastik. Der Kraftwagen des Angeklagten befand sich im Augenblick des Zusammenstoßes, auf der Gegenfahrbahn.
Auch die Glieder eines einfachen Vergleichs werden oft fälschlicherweise durch ein Komma getrennt (vgl. aber 5.1 zum Infinitiv mit als zu: Ihnen fiel nichts anderes ein, als neue Vorwürfe zu erheben):
Im Theater sind oft bessere Inszenierungen möglich, als im Fernsehen.
Einen Sinnabschnitt versuchte der Schreiber des folgenden Satzes mit dem Komma zu kennzeichnen, das er vor den wichtigsten Teil der Aussage setzte. Auch dieses Komma ist nicht richtig, weil es Zusammengehöriges trennt:
Mit Recht hat man dieses schöne, alte Städtchen, das Rothenburg Österreichs genannt.
Man sollte auch nicht Attribute von ihren Bezugswörtern trennen, wie es durch die Kommasetzung in folgenden Beispielen geschieht:
Wir hoffen, dass Sie aufgrund der von uns geschilderten Sachlage unseren Standpunkt, hinsichtlich des Preises, anerkennen werden. Diese, den Betrieb stark belastenden, Abgaben wären vermeidbar gewesen. (Zum letzten Beispiel 3.3.1, Ende.)
2 Das Komma zwischen Sätzen
2.
1 Die Satzverbindung
(Ich komme morgen, aber es kann spät werden. - Ich komme erst morgen(,) und es kann spät werden.)
Hierbei handelt es sich um eine Verbindung aus zwei oder mehreren vollständigen Hauptsätzen, die jeder für sich allein stehen könnten. Diese Hauptsätze werden gleichrangige Teilsätze genannt. Wenn sie nicht durch Konjunktionen verbunden sind, trennt man sie durch Komma:
Der Vorhang hebt sich, es wird leise, der Film beginnt. Er bastelt im Keller, sie bereitet eine Arbeitsbesprechung vor, das Kind sieht fern.
Auch vor manchen Konjunktionen steht immer ein Komma:
Ich wollte ihr helfen, doch sie ließ es nicht zu. Ich komme morgen, aber es kann spät werden. Du sollst mir nicht beim Fahren hineinreden, sondern (du sollst) mir beim Finden helfen.
Sind die Teilsätze durch und, oder, entweder - oder, weder - noch oder beziehungsweise verbunden, muss kein Komma stehen; man kann es aber setzen, um die Gliederung des ganzen Gefüges deutlich zu machen:
Ich komme erst morgen(,) und es kann spät werden. Er bastelt im Keller, sie bereitet eine Arbeitsbesprechung vor(,) und das Kind sieht fern. Du bist jetzt entweder lieb(,) oder du gehst nach Hause. Schreibe den Brief sofort(,) und bringe ihn zur Post! Nach der Arbeit geht sie einkaufen(,) beziehungsweise ihr Mann holt sie ab. Das Mädchen wurde weder schulisch gefördert(,) noch erhielt es Unterstützung vom Elternhaus.
2.
2 Das Satzgefüge
(Weil ich krank bin, kann ich nicht kommen.)
Hierbei handelt es sich um eine Verbindung aus Haupt- und Nebensatz. Das Komma trennt Haupt- und Nebensatz voneinander. Dabei ist es gleichgültig, ob die Sätze vollständig sind oder nicht (vgl. aber formelhafte Nebensätze mit falls, wenn (1), wie (4) und wo sowie bitte (1)).
Weil ich krank bin, kann ich nicht kommen. Ich höre, dass du nicht erfahren hast, was wir besprochen haben. Vielleicht (geschieht es), dass er noch eintrifft. (Wenn das) Ende gut (ist), (so ist) alles gut.
Diese Regel betrifft erstens die Grenze zwischen Haupt- und Nebensatz, zweitens die Grenze zwischen einem Nebensatz und einem weiteren Nebensatz, der diesem untergeordnet ist:
... dass ich ihm von allen Menschen, die er kennt, am nächsten stehe.
... dass er mich liebt, weil ich ihm immer verzeihe.
Gleichrangige Nebensätze hingegen werden grundsätzlich nach denselben Regeln mit oder ohne Komma aneinandergereiht wie einfache Satzglieder (vgl. 2.1 und 2.4 und zur Aneinanderreihung mit und und oder 2.3):
... dass ich ihm von allen Menschen am nächsten stehe, dass er mich liebt und dass ich ihm verzeihen soll.
Zum Zusammentreffen von Konjunktionen mit anderen satzeinleitenden Wörtern (ohne dass, egal(,) ob) vgl. dass (6), Konjunktion (4) sowie die einzelnen Stichwörter (z. B. ohne dass, gleichviel(,) ob / wo).
2.
3 Komma bei und und oder in komplexen Satzgefügen
(Als das Mädchen in den Hof trat, bellte der Hund(,) und die Gänse schnatterten. - Ich hoffe, dass du gesund bist und dass wir uns bald wiedersehen.)
Wie oben bereits ausgeführt, werden Hauptsätze, die durch und, oder u. dgl. verbunden sind, ohne Komma verbunden, das Komma ist aber nicht falsch. Das gilt auch für Hauptsätze in Satzverbindungen und Satzgefügen, die von der Struktur her komplexer sind:
Als das Mädchen in den Hof trat, bellte der Hund(,) und die Gänse schnatterten.
Gleichrangige Nebensätze, die durch und usw. verbunden sind, stehen jedoch ohne Komma. Damit soll verdeutlicht werden, dass der zweite Nebensatz dem ersten neben- und nicht untergeordnet ist. In den drei folgenden Beispielen wäre ein Komma vor und also falsch:
Ich hoffe, dass du gesund bist und dass wir uns bald wiedersehen.
Sie fragte mich, ob ich mitfahren wolle und ob sie mich dann abholen solle.
Er sagte, er wisse es und der Vorgang sei ihm völlig klar.
2.
4 Komma bei aber, (je)doch, sondern
Die Regel, dass vor den Konjunktionen aber, (je)doch und sondern immer ein Komma steht, gilt für Nebensätze genau wie für Hauptsätze (vgl. 2.1) und für einfache Satzglieder (vgl. 3.1). Es spielt keine Rolle, ob die Konjunktion wiederholt wird oder nicht.
... dass du nicht nur nichts erspart hast, sondern dass du auch noch dein Erbteil vergeudest.
... dass ich zwar müde bin, (dass ich) aber nicht auf das schöne Konzert verzichten möchte.
3 Das Komma zwischen Satzteilen
Alles, was den ungehemmten Fluss eines Satzes unterbricht, wird durch das Komma abgetrennt. Dies betrifft vor allem Aufzählungen, herausgehobene Satzteile sowie Einschübe und Zusätze aller Art.
3.
1 Aufzählungen von Satzteilen
(Sie kaufte sich einen Koffer, einen Mantel, ein Kleid und was sie sonst noch für die Reise brauchte. - die lieben, friedlich spielenden Kinder - Mittwoch, den 25. Juli, 20 Uhr)
Das Komma steht zwischen aufgezählten Wörtern gleicher Wortart oder zwischen gleichartigen Wortgruppen, wenn sie nicht durch Konjunktionen wie und und oder verbunden sind:
Feuer, Wasser, Luft, Erde. Alles rennet, rettet, flüchtet. Die lieben, friedlich spielenden Kinder.
Er versuchte sein Glück als Handelsvertreter, als Verkaufsfahrer eines Getränkevertriebs, mit einem Zigarrenladen und schließlich mit einer Leihbücherei.
Es steht kein Komma vor und oder oder, wenn in einer Aufzählung Teile von Satzgliedern mit Nebensätzen verbunden sind:
Sie kaufte sich einen Koffer, einen Mantel, ein Kleid und was sie sonst noch für die Reise brauchte. Außerordentlich bedauert hat er diesen Vorfall und dass er nichts dagegen tun konnte. Das Rauchen ist hier verboten bei großer Dürre oder wenn der Föhn weht.
Bei großer Dürre oder wenn der Föhn weht, ist das Rauchen verboten.
Das Rauchen ist hier verboten, wenn der Föhn weht oder bei großer Dürre.
Das Komma steht nicht, wenn von zwei oder mehr aufgezählten Adjektiven (oder Partizipien) das letzte mit dem zugehörigen Substantiv einen Gesamtbegriff bildet (Adjektiv (1.2.1)):
nach heftigem parlamentarischem Streit (= der parlamentarische Streit ist heftig, nicht: der Streit ist heftig und parlamentarisch). Sehr geehrte gnädige Frau. Sie führte kostspielige wissenschaftliche Versuche durch.
Mehrteilige Orts- und Wohnungsangaben und mehrteilige Datumsangaben (Datum) werden durch Kommas gegliedert. Da sie sowohl als Aufzählung als auch als Fügung mit Apposition (Beisatz) aufgefasst werden können, ist das Komma nach dem letzten Bestandteil (bei weitergeführtem Text) freigestellt:
Frau Dr. Ines Meier, die in Mannheim, Richard-Wagner-Straße 6, I. Stock, links(,) wohnt, hat diesen Antrag gestellt. Gustav Meier, Berlin, Wilhelmstr. 24(,) hat eine Reise gewonnen. Mittwoch, den 25. Juli, 20 Uhr(,) findet eine Sitzung statt.
Aber: Gabi hat lange in Köln am Kirchplatz 4 gewohnt.
Das Gleiche gilt für mehrteilige Hinweise auf Stellen in Büchern, Zeitschriften o. Ä.:
Die Zeitschrift Spektrum, Jahrgang 29, Heft 2, S. 134(,) hat darüber berichtet.
Zu Komma oder Punkt in zeilenweise abgesetzten Aufzählungen, Listen u. Ä. 1Punkt (2).
Vor den entgegensetzenden Konjunktionen aber, (je)doch, sondern steht immer ein Komma (vgl. 2.1 und 2.4):
Klein, aber fein. Eine schöne, doch leider zu teure Wohnung. Du sollst mir nicht beim Fahren, sondern beim Finden helfen.
3.
2 Herausgehobene Satzteile
3.
2.1 Karl, kommst du heute?:
Die Anrede an eine oder mehrere Personen wird durch Komma getrennt, denn sie ist kein Satzglied, sondern selbst satzwertig:
Junge, pass doch auf! Karl, kommst du heute zu uns? Was halten Sie davon, Frau Schmidt? Du, hör mal zu! Guten Tag, Frau Schmidt! Hallo, Karin! (In Briefen und E-Mails auch ohne Komma möglich, besonders wenn die eigentliche Anrede aus nur einem Wort besteht: Hallo Karin!).
Aber ohne Komma, da Satzglied:
Du Schafskopf glaubst aber auch alles! Was habt ihr Lieben nicht alles für mich getan! Dich alten Herumtreiber gibt es auch noch!
3.
2.2 Ach, das ist schade!:
Die Interjektion wird durch Komma abgetrennt, wenn sie betont ist. Das gilt auch für die bekräftigende Bejahung oder Verneinung:
Ach, das ist schade! Oh, wie schön ist das! Pfui, schäm dich! Ja, das ist wahr.
Kein Komma steht, wenn sich die Interjektion eng an den folgenden Text anschließt und nicht hervorgehoben ist:
O wunderbares, tiefes Schweigen! Ach geh doch! Ja wenn sie nur käme! Seine ach so große Vergesslichkeit ...
3.
2.3 Der Tag, er ist nicht mehr fern:
Herausgehobene Satzglieder, die durch ein Pronomen oder Adverb wieder aufgenommen werden, werden durch Komma abgetrennt:
Der Tag, er ist nicht mehr fern. Deinen Vater, den habe ich gut gekannt.
Am Anfang, da glaubte ich noch ...
3.
3 Einschübe und Zusätze
In besonders starkem Maße unterbrechen Einschübe und Zusätze zu einzelnen Satzgliedern den Fluss des Satzes. Deshalb werden gerade sie durch das Komma vom übrigen Satz abgetrennt:
Johannes Gutenberg, der Erfinder der Buchdruckerkunst, wurde in Mainz geboren. Das Schiff kam wöchentlich, und zwar sonntags, an. Viele Familienmitglieder, namentlich die älteren, waren anwesend. Da bricht der Abend, der frühe, herein.
Dort tanzten Elfen, zart und schön.
Gelegentlich ist es den Schreibenden freigestellt, ob sie einen Satzteil als Einschub werten wollen oder nicht.
3.
3.1 Wahlfreiheit bei der Kommasetzung
(Sie hat z. B. als Aida beträchtliche Erfolge errungen. - Sie hat, z. B. als Aida, beträchtliche Erfolge errungen.):
Einschübe, die die normale Reihenfolge der Satzteile unterbrechen, und Nachträge trennt man durch Komma ab. Andere Erläuterungen können entweder mit Kommas als Einschub gekennzeichnet oder aber ohne Kommas in den Satz einbezogen werden. Hier muss der oder die Schreibende selbst entscheiden:
Komma bei genaueren Bestimmungen o. Ä.
1.
Die genauere Bestimmung ist ein Einschub oder Zusatz, der durch Komma abgetrennt wird: 1. Die Erläuterung wird z. B. als adverbiale Bestimmung ohne Kommas in den Satz einbezogen:
Das Schiff fährt wöchentlich einmal, und zwar sonntags, nach Helgoland.
Sie hat vielen Menschen geholfen, vor allem im Krieg und in der Nachkriegszeit.
Sie hat, vor allem im Krieg und in der Nachkriegszeit, vielen Menschen geholfen. Sie hat vor allem im Krieg und in der Nachkriegszeit vielen Menschen geholfen.
Sie hat beachtliche Erfolge errungen, z. B. als Aida.
Sie hat, z. B. als Aida, beachtliche Erfolge errungen. Sie hat z. B. als Aida beachtliche Erfolge errungen.
Alle Familienmitglieder waren anwesend, einschließlich der Großmutter.
Alle Familienmitglieder, einschließlich der Großmutter, waren anwesend. Alle Familienmitglieder einschließlich der Großmutter waren anwesend.
Der Preis beträgt 89,90 , zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer. Der Preis beträgt 89,90 zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer.
2.
Eine Einschränkung oder Bedingung wird als genauere Bestimmung betrachtet, die in den Satz eingeschoben oder ihm nachgestellt ist und durch Komma abgetrennt wird: 2. Die Einschränkung oder Bedingung wird z. B. als adverbiale Bestimmung ohne Kommas in den Satz einbezogen:
Sie können mich, außer in der Mittagszeit, immer erreichen. Sie können mich außer in der Mittagszeit immer erreichen.
Ich habe alle Arbeiten erledigt, bis auf die Korrekturen. Ich habe alle Arbeiten erledigt bis auf die Korrekturen.
Alle, bis auf Jörg, wollen mitfahren. Alle bis auf Jörg wollen mitfahren.
3.
Die genauere Bestimmung ist eine nachgestellte Apposition und wird durch Komma abgetrennt:
Sie liebt die Musik, besonders die Werke der Barockzeit.
Es gibt vier Jahreszeiten, nämlich Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Kein schließendes Komma steht, wenn ein erläuterndes Adjektiv oder Partizip in die substantivische oder verbale Fügung einbezogen ist. Man will so den Zusammenhang der Fügung erhalten:
Ausländische, insbesondere holländische und belgische Firmen traten als Bewerber auf. Das alte Buch enthält viele farbige, und zwar von Hand kolorierte Holzschnitte.
Aus dem gleichen Grunde gelten im Allgemeinen auch umfängliche Attribute, die zwischen dem Artikelwort bzw. Zahlwort und seinem Substantiv stehen, nicht als Einschübe:
der dich prüfende Lehrer; diese den Betrieb stark belastenden Ausgaben; mehrere nur mit der Lupe sichtbare Fehler.
Das schließende Komma steht auch dann nicht, wenn ein Teil des Prädikats näher bestimmt und die zugehörige Personalform nur einmal gesetzt wird:
Er wurde erst wieder ruhiger, als er sein Herz ausgeschüttet, d. h. alles erzählt hatte.
3.
3.2 Personenbezeichnungen; Berufsbezeichnungen; Beinamen
(Der Angeklagte Max Müller erschien nicht zur Verhandlung. - Der Angeklagte, Max Müller, erschien nicht zur Verhandlung.):
Bei der sehr häufigen Verbindung einer Berufs- oder Amtsbezeichnung mit einem Personennamen (der Zahnarzt Müller, die Abgeordnete Meyer) ist nicht immer eindeutig zu erkennen, welches Wort die Apposition und welches das Bezugswort der Apposition ist (Apposition, Titel und Berufsbezeichnungen). Aus diesem Grund ist es möglich, Kommas zu setzen oder sie wegzulassen. Das gilt auch, wenn zusätzlich die Höflichkeitsbezeichnungen Herr oder Frau vor den Namen treten. Die folgende Tabelle soll dazu einige Hinweise geben.
Komma bei Berufsbezeichnungen o. Ä.
Die Personenbezeichnung steht als Bezugswort voran, der Name wird als nachgestellte Apposition in Kommas eingeschlossen: Der Name ist betontes Bezugswort, die Personenbezeichnung steht als Apposition ohne Komma voran:
Unsere Referentin, (Frau) Anna Müller, hat angerufen. Unsere Referentin (Frau) Anna Müller hat angerufen.
Der Angeklagte, Max Müller, erschien nicht zur Verhandlung. Der Angeklagte Max Müller erschien nicht zur Verhandlung.
Der Erfinder der Buchdruckerkunst, Johannes Gutenberg, wurde in Mainz geboren. Der Erfinder der Buchdruckerkunst Johannes Gutenberg wurde in Mainz geboren.
Wenden Sie sich bitte an unsere Kollegin, (Frau) Studienrätin Dr. Beck. Wenden Sie sich bitte an unsere Kollegin (Frau) Studienrätin Dr. Beck.
Beinamen stehen gewöhnlich ohne Komma. Entsprechendes gilt für römische Zahlen bei Herrschernamen und für Zusätze wie junior, senior:
Katharina die Große. Herzog Heinrich der Löwe. Karl VII. Hans Holbein der Jüngere. Fritz Meier junior.
Besteht aber ein solcher Beiname aus einem Substantiv mit Attribut, dann wird er im Allgemeinen in Kommas eingeschlossen:
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, schlug die Schweden bei Fehrbellin.
Joe Louis, der »braune Bomber«, war 14 Jahre lang Weltmeister im Schwergewicht.
Hat eine Person zwei Beinamen, dann wird meist der zweite Beiname in Kommas eingeschlossen:
Der französische König Ludwig IX., der Heilige, starb auf einem Kreuzzug.
Zu Fügungen wie Frau Martha Schneider(,) geb. Kühn(,) wurde ... geboren (3).
4 Das Komma bei Partizipialgruppen
4.
1 Lachend kam er auf mich zu
Als Grundregel gilt, dass man Partizipialgruppen durch Kommas abtrennen kann, es aber nicht muss:
Aus vollem Halse lachend(,) kam sie auf mich zu. Er sank(,) zu Tode getroffen(,) auf den Boden. Das Gerät ist(,) gereinigt und eingefettet(,) in einem trockenen Raum aufzubewahren.
Ist die Partizipialgruppe aber als Zusatz oder Nachtrag anzusehen, grenzt man sie mit Komma ab bzw. schließt sie mit Kommas ein:
Sie saß auf der Terrasse, ganz in Decken verpackt. Er, aus vollem Halse lachend, kam auf mich zu.
Partizip und Partizipialgruppe, vgl. dazu auch die Stichwörter betreffend und entsprechend.
4.
2 Zurückgewiesen, versuchte er es noch einmal
Ein einfaches Partizip oder ein Partizip mit kurzer näherer Bestimmung kann eine ähnliche Funktion wie ein vollständiger Nebensatz haben. Will man diesem Partizip besonderes Gewicht verleihen, ist es sinnvoll, ein Komma zu setzen:
Zurückgewiesen, versuchte er es am folgenden Tage noch einmal. (= Obwohl er zurückgewiesen worden war, ...) Einmal angebrochen, hält sich die Konserve nur wenige Tage. (= Wenn sie einmal angebrochen wurde, ...)
Einige formelhaft gewordene Partizipialgruppen, die eigentlich einen Nebensatz vertreten, sind im übergeordneten Satz aufgegangen. Trotzdem ist es auch hier möglich, ein Komma zu setzen. Vgl. die folgende Tabelle.
Komma bei Partizipialgruppen
Die Partizipialgruppe kann durch Kommas abgetrennt werden, besonders wenn sie in ähnlicher Funktion wie ein vollständiger Nebensatz auftritt: Die Partizipialgruppe ist formelhaft im Hauptsatz aufgegangen:
Streng genommen, ist die Spitzmaus gar keine Maus. Streng genommen ist die Spitzmaus gar keine Maus.
Es war, im Grunde genommen, nur ein Scherz. Es war im Grunde genommen nur ein Scherz.
So gesehen, hat sie gar nicht einmal falsch gehandelt. So gesehen hat sie gar nicht einmal falsch gehandelt.
Das sind, grob gerechnet, 20% der Einnahmen. Das sind grob gerechnet 20% der Einnahmen.
Wie gesagt, habe ich keine Zeit dafür. Wie gesagt habe ich keine Zeit dafür
4.
3 Den Kopf im Nacken(,) lachte sie hell auf
Es gibt Wortgruppen, die den Partizipialgruppen gleichzustellen sind, weil man sich die Partizipien habend, seiend o. Ä. hinzudenken kann. Für sie gelten die gleichen Richtlinien wie für Partizipialgruppen:
Den Kopf im Nacken(,) lachte sie hell auf. Vom Alter blind(,) bettelte er sich durch das Land. Noch im Schlafanzug(,) machten sich die Kinder daran, die Geschenke zu suchen ...
5 Das Komma bei Infinitivgruppen
Als Infinitivgruppen bezeichnet man Ausdrücke mit Infinitiven, die ein zu bei sich haben (z. B. zu backen, gearbeitet zu haben, gelobt zu werden, ins Theater zu gehen, anstatt zu lesen, um nicht abreisen zu müssen). Je nach ihrer Verwendung im Satz müssen oder können sie durch Kommas abgetrennt werden. Manchmal sind sie aber auch so eng mit dem Satz verbunden, dass sie nicht abgetrennt werden können. Infinitive ohne zu gehören dagegen nicht zu den Infinitivgruppen; sie sind immer Teil des Prädikats oder Teil eines Satzglieds, das auch dann nicht durch Komma abgetrennt wird, wenn der Infinitiv mit Ergänzungen verbunden ist:
Ein guter Christ sein heißt allen Menschen ein stets bereiter Helfer sein.
Ein anderes Kind schlagen ist ungezogen. Hilf mir bitte das Mittagessen kochen!
5.
1 Infinitivgruppen mit zu und Konjunktion
(als zu, anstatt zu, ohne zu, um zu)
Infinitivgruppen mit zu, die mit um, ohne, statt, anstatt, außer oder als eingeleitet sind, werden durch Kommas abgetrennt.
Sie beeilte sich, um pünktlich zu sein. Statt auf den Bus zu warten, nahm er ein Taxi. Weil er, statt auf den Bus zu warten, ein Taxi genommen hatte, kam er noch pünktlich. Ihnen fiel nichts ein, außer neue Vorwürfe zu erheben. Ihnen fiel nichts anderes ein, als neue Vorwürfe zu erheben. Er pflanzte, ohne an die Zukunft zu denken, Baum um Baum dicht nebeneinander. Im Bericht ist, um es noch einmal zu sagen, alles Erforderliche enthalten.
Um es noch einmal zu sagen, im Bericht ist alles Erforderliche enthalten. Er, statt ihr zu helfen, sah tatenlos zu.
5.
2 Infinitivgruppen nur mit zu (ohne als, ohne, um ...)
Bei Infinitivgruppen ohne Konjunktion ist das Komma im Allgemeinen freigestellt (vgl. aber 5.2.5 und 5.2.6). Man kann also die Infinitivgruppe durch Komma abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder um Missverständnisse auszuschließen, man muss es aber nicht:
Er beschloss(,) am Dienstag die Bettwäsche zu waschen. Dir zu folgen(,) bin ich jetzt nicht bereit. Sie glaubt(,) das nächste Spiel zu gewinnen. Mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren(,) tat ihr gut.
Das Komma ist oft nicht sinnvoll, z. B., wenn es grammatikalisch zusammengehörige Glieder auseinanderreißt. Daneben gibt es aber Fälle, in denen das Komma gesetzt werden kann, und auch Fälle, in denen es gesetzt werden muss. Die folgenden Beispiele verdeutlichen dies:
5.
2.1 Den Betrag bitten wir auf unser Konto zu überweisen:
Infinitivgruppen in Kommas zu setzen ist grundsätzlich dann sinnvoll, wenn ein oder zwei Kommas die Infinitivgruppe als Ganzes von den übrigen Teilen des Satzes trennen. Im Beispiel Den Betrag bitten wir auf unser Konto zu überweisen steht aber zwischen den einzelnen Teilen der Infinitivgruppe (hier: den Betrag auf unser Konto zu überweisen) der Hauptsatz (hier: bitten wir): Der übergeordnete Satz und die Infinitivgruppe sind zu eng miteinander verbunden, als dass man sie durch Kommas trennen sollte. Man sollte also nicht schreiben Das Leergut bitten wir Sie, innerhalb 14 Tagen zurückzusenden, sondern ohne Komma und besser auch ohne Sie: Das Leergut bitten wir innerhalb 14 Tagen zurückzusenden. Oder aber, falls nicht der Textzusammenhang diese etwas schwierige Konstruktion notwendig macht, mit veränderter Wortstellung und mit freigestelltem (vgl. 5.2.3) Komma: Wir bitten Sie(,) den Betrag auf unser Konto zu überweisen. Genauso schreibt man Wir wollen versuchen(,) diesen Vorgang zu erklären, aber ohne Komma und je nach Textzusammenhang oft passender Diesen Vorgang wollen wir zu erklären versuchen. (Genauso richtig und ebenfalls ohne Komma: Wir wollen diesen Vorgang zu erklären versuchen, vgl. 5.2.2; einen Überblick gibt die Tabelle).
Komma und Wortstellung
Durch ein oder zwei Kommas kann die Infinitivgruppe als Ganzes abgetrennt werden: Die Infinitivgruppe ist durch die Wortstellung mit den übrigen Teilen des Satzes eng verknüpft. Ein Komma ist nicht sinnvoll:
Wir bitten(,) den Betrag auf unser Konto zu überweisen. Wir bitten, den Betrag auf unser Konto zu überweisen, und verbleiben mit freundlichen Grüßen ... Wir bitten den Betrag auf unser Konto zu überweisen und verbleiben mit freundlichen Grüßen ... Den Betrag bitten wir auf unser Konto zu überweisen.
Den Betrag auf unser Konto zu überweisen(,) bitten wir deshalb, weil ...
Wir wollen versuchen(,) diesen Vorgang zu erklären. Wir wollen diesen Vorgang zu erklären versuchen.
Er ist immer bestrebt(,) zu helfen. Er ist immer zu helfen bestrebt.
Man schätzt ihn, weil er immer bestrebt ist(,) zu helfen. Man schätzt ihn, weil er immer zu helfen bestrebt ist.
5.
2.2 Wir wollen diesen Vorgang zu erklären versuchen:
Von einem Komma ist abzuraten, wenn der Infinitiv mit zu in die Satzklammer (hier: wollen ... versuchen) einbezogen wird. Das kommt manchmal vor, wenn der übergeordnete Satz Hilfs- oder Modalverben enthält (Wir wollen diesen Vorgang zu erklären versuchen. Zwar hatten wir den Flug noch umzubuchen versucht ...) oder wenn der Infinitiv sich auf ein Adjektiv bezieht (Er ist immer zu helfen bestrebt; ... weil er immer zu helfen bestrebt ist). Mit anderer Wortstellung und freigestelltem Komma: Zwar hatten wir versucht, den Flug noch umzubuchen ... Er ist immer bestrebt(,) zu helfen; ... weil er immer bestrebt ist(,) zu helfen. Infinitivgruppen innerhalb von eingeleiteten Nebensätzen stehen immer in der Satzklammer. Daher ohne Komma: ... nachdem sie eine Firma zu gründen versucht hatte. Da sich niemand zu widersprechen veranlasst sah, ... Ebenfalls ohne Komma, da kein Einschub: Weil sie ohne zu zögern antwortete, ... Ein Komma kann man vor Infinitivgruppen setzen, die erst nach dem finiten Verb des Nebensatzes, also außerhalb seiner Satzklammer, stehen: ... nachdem sie versucht hatte(,) eine Firma zu gründen. Da sich niemand veranlasst sah(,) zu widersprechen, ... (Infinitivgruppen mit als zu, (an)statt zu, außer zu, ohne zu, um zu werden jedoch immer in Kommas eingeschlossen; vgl. 5.1).
Komma und Wortstellung
Durch ein oder zwei Kommas kann die Infinitivgruppe als Ganzes abgetrennt werden: Die Infinitivgruppe ist durch die Wortstellung mit den übrigen Teilen des Satzes eng verknüpft. Ein Komma ist nicht sinnvoll:
Wir bitten(,) den Betrag auf unser Konto zu überweisen. Wir bitten, den Betrag auf unser Konto zu überweisen, und verbleiben mit freundlichen Grüßen ... Wir bitten den Betrag auf unser Konto zu überweisen und verbleiben mit freundlichen Grüßen ... Den Betrag bitten wir auf unser Konto zu überweisen.
Den Betrag auf unser Konto zu überweisen(,) bitten wir deshalb, weil ...
Wir wollen versuchen(,) diesen Vorgang zu erklären. Wir wollen diesen Vorgang zu erklären versuchen.
Er ist immer bestrebt(,) zu helfen. Er ist immer zu helfen bestrebt.
Man schätzt ihn, weil er immer bestrebt ist(,) zu helfen. Man schätzt ihn, weil er immer zu helfen bestrebt ist.
5.
2.3 Wir bitten(,) diesen Auftrag zu erledigen:
Ein Komma ist nicht sinnvoll, wenn der Infinitiv mit zu von Hilfsverben oder ähnlich wie Modalverben gebrauchten Verben, z. B. brauchen, scheinen, pflegen o. Ä., abhängt:
Du brauchst mir nicht zu antworten. Er pflegt uns jeden Sonntag zu besuchen.
Sie schien bei dem Anfall zu ersticken. Die Tropfen sind auf Zucker einzunehmen.
Sie hat nichts zu verlieren.
Bei einer ganzen Reihe von Verben, die einen Infinitiv mit zu anschließen können, ist nicht eindeutig zu entscheiden, ob sie in dieser Verbindung als echtes Vollverb aufzufassen sind oder ob sie eine ähnliche Funktion haben wie ein Modalverb. Dazu gehören:
anfangen, aufhören, beginnen, bitten, denken, fürchten, gedenken, glauben, helfen, hoffen, verdienen, verlangen, versuchen, wagen, wünschen.
Bei solchen Verben richtet sich die Kommasetzung meist nach dem jeweiligen Gebrauch. Wird das Verb als vollwertiges Prädikat verwendet, steht oft ein Komma:
Er glaubt, sie mit diesen Einwänden zu überzeugen (= Er glaubt, dass er sie mit diesen Einwänden überzeugen wird). Wir bitten, diesen Auftrag schnell zu erledigen (= Wir bitten darum, dass Sie diesen Auftrag schnell erledigen).
Wird lediglich der von der Infinitivgruppe bezeichnete Sachverhalt modifiziert, findet sich häufig kein Komma:
Er glaubt sie mit diesen Einwänden zu überzeugen. (= Meiner Einschätzung nach irrt er sich, wenn er die Hoffnung hat, sie zu überzeugen). Wir bitten diesen Auftrag schnell zu erledigen (= Bitte erledigen Sie diesen Auftrag schnell).
Wenn die Infinitivgruppe mit Komma abgetrennt werden soll und als Zwischensatz eingeschoben ist, steht auch vor einem und, das zum übergeordneten Satz gehört, ein Komma:
Wir hoffen, Ihnen hiermit gedient zu haben, und grüßen Sie ... Wir bitten, die Waren morgen abzuholen, und werden unsere Marktleiterin verständigen.
Für weitere Informationen vgl. die oben angeführten Verben, ferner heißen, suchen, vermögen, verstehen, wissen.
5.
2.4 Wir rieten ihm, zu folgen / Wir rieten, ihm zu folgen:
Ein Komma sollte gesetzt werden, wenn es hilft, Missverständnisse zu vermeiden:
Wir rieten ihm, zu folgen. (Aber:) Wir rieten, ihm zu folgen. Er fürchtet sich, zu verlieren. (Aber:) Er fürchtet, sich zu verlieren.
Er bedauerte, es (= das Schmuckstück) zu stehlen. (Aber:) Der Dieb bedauerte es, zu stehlen.
5.
2.5 Sie hat die Absicht, eine Firma zu gründen:
Ein Komma steht, wenn eine Infinitivgruppe als Attribut von einem Substantiv abhängt:
Sie hat die Absicht, eine Firma zu gründen. Der Plan, morgen abzureisen, kann verwirklicht werden. Wir begrüßen alle Versuche, zu einem Ausgleich zu kommen. Ihre Freude, gewonnen zu haben, war deutlich sichtbar.
Besteht die Infinitivgruppe nur aus einem bloßen (einfachen) Infinitiv mit zu, kann das Komma weggelassen werden:
Der Plan(,) abzureisen(,) kann verwirklicht werden. Man vereitelte all seine Versuche(,) auszubrechen.
5.
2.6 Er denkt daran, den Schlüssel einzustecken:
Ein Komma steht, wenn eine Infinitivgruppe von einem Korrelat oder einem anderen Verweiswort abhängt:
Er denkt daran, den Schlüssel einzustecken. Sie liebt es, lange Briefe zu schreiben. Und es gefällt ihr, auf Antwort zu warten. Er bestreitet es, geschlafen zu haben. Ins Olympiastation zu gehen, das ist immer ein Vergnügen.
Besteht die Infinitivgruppe aus einem bloßen (einfachen) Infinitiv mit zu, kann das Komma weggelassen werden:
Sie denkt daran, auszuwandern. Es gefällt ihr(,) zu übertreiben. Sie liebt es(,) zu reisen.
Hilft ein Komma jedoch, Missverständnisse zu vermeiden, so setzt man es (vgl. 5.2.4). Außerdem kann es nicht weggelassen werden, wenn die Infinitivgruppe vorausgeht und durch das Verweiswort wieder aufgenommen wird:
Auszuwandern, daran denkt sie oft. Auszuschlafen, das wäre jetzt schön.
6 Verweise
Zum Plural des Wortes Komma Kommas / Kommata. Zur Kommasetzung bei Abkürzungen und Kurzwörtern Abkürzungen und Kurzwörter (6), bei der Briefanrede und beim Briefschluss Brief (4 und 5), bei Buchtiteln Buchtitel (5) und Literaturangaben (1 und 2), beim Datum Datum (2), bei der direkten Rede direkte Rede, bei Konjunktionen Konjunktion (4), bei Schaltsätzen Schaltsatz, bei Titeln und Berufsbezeichnungen Titel und Berufsbezeichnungen (2.2), bei Vergleichen als (5) und wie (4), bei Vornamen Vornamen (1.3), bei Zahlen und Ziffern Zahlen und Ziffern (2), bei Zitaten Zitat. Zur Kommasetzung in Verbindung mit anderen Satzzeichen Anführungszeichen (3), Ausrufezeichen (5), Fragezeichen (1.2), Gedankenstrich (3.1), Klammern (1.4), Semikolon (1 und 3). Zur Kommasetzung bei bestimmten Wörtern als (5), bald (2), bitte (1), das heißt, das ist, dass (6), ehe (2), einerseits - and(e)rerseits / anderseits (1), entsprechend, falls, geboren (3), geschweige (2), gleichsam als (ob) / (wenn), gleichviel(,) ob / wo, im Fall(e), dass / im Fall(e) dass / im Fall(e), insofern, insoweit (2), je - desto / je - je / je - umso, jetzt - jetzt, kaum dass / kaum, dass, namentlich, nämlich, nicht(,) dass / weil / wenn u. a., obwohl, oder, ohne dass, selbst wenn, sodass / so dass, sowohl - als (auch), u. a., usf., usw., etc., wie, z. B., umso mehr, als / umso mehr als, und (7), ungeachtet dass, unter der Bedingung, dass, vielmehr, vor allem, wenn (weil usw.) / vor allem wenn (weil usw.), vorausgesetzt, weder - noch (1), weil, wenn, wie (4), wo (1), zumal, zum Beispiel, zwar (2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Komma