Duden Richtiges und gutes Deutsch
jener
1. Deklination: Das Pronomen jener wird stark flektiert: Ich erinnere mich jenes (nicht: jenen) Tages. Die Form jenes (nicht: jenen) Tisches.
2.
Deklination des folgenden Adjektivs: Das auf jener folgende Adjektiv wird schwach flektiert: mit jenem alten (nicht: altem) Hut, wegen jenes hübschen (nicht: hübsches) Kleides, wegen jener guten (nicht: guter) Freundin.
3.
jener / der(jenige): Es ist falsch, jener anstelle von derjenige oder hinweisendem der zu gebrauchen. Also nicht: Jener, der das getan hat ... Sondern: Derjenige, der das getan hat ... Oder: Der, der das getan hat ... Nicht: Das sind meine Absichten und jene meiner Kollegen. Sondern: Das sind meine Absichten und die meiner Kollegen.
4.
jener / er: Falsch ist auch der Gebrauch von jener anstelle eines einfachen Personalpronomens. Also nicht: Er wird sehr gelobt, obgleich jener es nicht verdient. Sondern: Er wird sehr gelobt, obgleich er es nicht verdient.
5.
jener / dieser: Mit dem Pronomen jener wird auf etwas vom Sprechenden räumlich oder zeitlich Entferntes, oft durch eine (auch psychische) Grenze von ihm Getrenntes Bezug genommen. Der Gegenbegriff für Nähe ist dieser (dieser, diese, dieses (5)): Jenes Haus (dort) ist rot. Dieses Haus (hier) ist weiß. Häufig wird jener jedoch auch einfach hinweisend gebraucht, ohne dass Bezug auf etwas Entfernteres genommen wird: Ich kenne ihre Familie seit Langem und schätze die Denkungsart jener Menschen sehr.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: jener