Duden Richtiges und gutes Deutsch
höher
1. Klein schreibt man höher auch in festen Begriffen: das höhere Lehramt, höhere Gewalt, die höhere Mathematik, die höhere Schule, die höhere Laufbahn, die höheren Pflanzen. Aber als Name: die Höhere Handelsschule II, Mannheim.
2.
Zusammen schreibt man jmdn. höhergruppieren, höherstufen (= in eine höhere Gehaltsgruppe einstufen); etwas lässt ihr Herz höherschlagen; seine Ansprüche immer höherschrauben. In Verbindung mit Verben, die einen Verbzusatz haben, schreibt man immer getrennt: jmdn. höher eingruppieren; etwas höher einstufen. Die Schreibung der Partizipien richtet sich immer nach dem zugrunde liegenden Verb: alle dieses Jahr höhergestuften Beamtinnen; hochgesteckte Haare; (aber:) alle dieses Jahr höher eingruppierten Beamtinnen.
1. Klein schreibt man höher auch in festen Begriffen: das höhere Lehramt, höhere Gewalt, die höhere Mathematik, die höhere Schule, die höhere Laufbahn, die höheren Pflanzen. Aber als Name: die Höhere Handelsschule II, Mannheim.
2.
Zusammen schreibt man jmdn. höhergruppieren, höherstufen (= in eine höhere Gehaltsgruppe einstufen); etwas lässt ihr Herz höherschlagen; seine Ansprüche immer höherschrauben. In Verbindung mit Verben, die einen Verbzusatz haben, schreibt man immer getrennt: jmdn. höher eingruppieren; etwas höher einstufen. Die Schreibung der Partizipien richtet sich immer nach dem zugrunde liegenden Verb: alle dieses Jahr höhergestuften Beamtinnen; hochgesteckte Haare; (aber:) alle dieses Jahr höher eingruppierten Beamtinnen.