Duden Richtiges und gutes Deutsch
hoch
1. Steigerung: Die Steigerungsformen lauten: höher, höchst.
2.
Verbzusatz: Die Verwendung von hoch als Verbzusatz ist korrekt, wenn hoch mit der Bedeutung »in die Höhe« gebraucht wird: Sie hob den Deckel hoch. Die Tauben sind plötzlich hochgeflogen. Er versuchte sich hochzustemmen. Die Fahne stieg am Mast hoch. Sie rissen die Arme hoch. Sie hat sich hochgearbeitet usw. Als nicht standardsprachlich gilt der Gebrauch von hoch im Sinne von »herauf, hinauf«: Würden Sie mir bitte eine Flasche Wein aus dem Keller hochholen? (korrekt: heraufholen). Ich gehe mal schnell hoch (korrekt: hinauf) und hole den Schirm.
3.
Groß- oder Kleinschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv: ein hoher Berg; auf hoher See; das hohe C (= Tonstufe); die hohe Jagd (= Jagd auf Hochwild). Er sitzt immer auf dem hohen Ross. Groß- oder kleinschreiben kann man die Hohe / hohe Schule (= beim Reiten). Groß schreibt man das Adjektiv in Eigennamen und Titeln: die Hohe Tatra; die Hohen Tauern; der Hohe Priester (neben: der Hohepriester); das Hohe Lied (neben: das Hohelied); das Hohe Haus (= Parlament). Eigennamen, Hohelied / Hohe Lied.
4.
Getrennt- oder Zusammenschreibung in Verbindung mit Verben: Vom Verb sein schreibt man hoch immer getrennt: hoch sein. Ebenso getrennt schreibt man das Adverb mit der Bedeutung »weit oben«: hoch (über den Wolken) fliegen. Zusammen schreibt man, wenn hoch Verbzusatz ist: Zahlen statistisch hochrechnen; hochstapeln (etwas vortäuschen). Dies gilt besonders, wenn hoch als Richtungsangabe gebraucht wird: sich (zur Direktorin) hocharbeiten; (vor Schreck) hochfahren; an der Mauer hochspringen; die Treppe hochsteigen usw. Getrennt oder zusammen kann man schreiben: jmdn. hoch achten / hochachten; jmdn. hoch schätzen / hochschätzen. Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2).
5.
Getrennt- oder Zusammenschreibung in Verbindung mit dem Partizip I/II: In Verbindung mit einem Partizip kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: ein hoch bezahlter / hochbezahlter Job; hoch besteuerte / hochbesteuerte Einkommen; hoch dotierte / hochdotierte Architektinnen; hoch qualifizierte / hochqualifizierte Akademiker usw. Nur zusammen schreibt man: ein hochgeschlossenes Kleid; hochgestochen reden usw. Außerdem schreibt man zusammen, wenn das zugrunde liegende Verb zusammengeschrieben wird: hochfliegende Späne usw. und wenn hoch rein intensivierend gebraucht wird: hochanständig (sehr anständig), hocherfreut, hochglänzend usw. Getrennt- oder Zusammenschreibung (3.1.2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: hoch