Duden Richtiges und gutes Deutsch
heilig
1. Klein schreibt man das Adjektiv: der heilige Paulus, das heilige Abendmahl, die heilige Taufe, mit heiligem Ernst. Groß schreibt man das Adjektiv als Teil eines Eigennamens bzw. einer namenähnlichen Fügung: der Heilige Abend, die Heilige Allianz, die Heilige Dreifaltigkeit, die Heilige Familie, der Heilige Geist, das Heilige Grab, die Heilige Jungfrau, die Heiligen Drei Könige, das Heilige Land, die Heilige Nacht, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, die Heilige Schrift, die Heilige Stadt (= Jerusalem), der Heilige Vater (= der Papst). Groß- oder kleinschreiben kann man der Heilige (auch: heilige) Krieg. Die Abkürzung lautet für die Singularform hl. (= heilig), für die Pluralform hll. (= heilige).
2.
In Verbindung mit den Verben sprechen und halten wird zusammengeschrieben: Das Mädchen wurde heiliggesprochen. Sie wollten diesen Tag heilighalten (aber: Die Quelle wurde für heilig gehalten). Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2).
1. Klein schreibt man das Adjektiv: der heilige Paulus, das heilige Abendmahl, die heilige Taufe, mit heiligem Ernst. Groß schreibt man das Adjektiv als Teil eines Eigennamens bzw. einer namenähnlichen Fügung: der Heilige Abend, die Heilige Allianz, die Heilige Dreifaltigkeit, die Heilige Familie, der Heilige Geist, das Heilige Grab, die Heilige Jungfrau, die Heiligen Drei Könige, das Heilige Land, die Heilige Nacht, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, die Heilige Schrift, die Heilige Stadt (= Jerusalem), der Heilige Vater (= der Papst). Groß- oder kleinschreiben kann man der Heilige (auch: heilige) Krieg. Die Abkürzung lautet für die Singularform hl. (= heilig), für die Pluralform hll. (= heilige).
2.
In Verbindung mit den Verben sprechen und halten wird zusammengeschrieben: Das Mädchen wurde heiliggesprochen. Sie wollten diesen Tag heilighalten (aber: Die Quelle wurde für heilig gehalten). Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2).