Duden Richtiges und gutes Deutsch
handbreit / eine Handbreit / eine Hand breit
Zusammen schreibt man, wenn es sich um das Adjektivkompositum handelt: Das ist ein handbreiter Saum. Der Saum ist handbreit. Die Tür steht handbreit offen. Getrennt schreibt man, wenn breit durch Hand (mit vorangehendem Artikel, Zahlwort o. Ä.) näher bestimmt wird: Das ist ein eine Hand breiter Saum. Der Saum ist zwei Hand breit. Die Tür stand kaum eine Hand breit offen. Zusammen und groß oder aber getrennt schreibt man, wenn es sich um das feminine Substantiv handelt, das als Maßangabe steht: Die Tür stand eine Handbreit / Hand breit offen. Sie stand nur zwei Handbreit / Hand breit, keine Handbreit / Hand breit von ihm entfernt. Getrennt- oder Zusammenschreibung (4.2).
Zusammen schreibt man, wenn es sich um das Adjektivkompositum handelt: Das ist ein handbreiter Saum. Der Saum ist handbreit. Die Tür steht handbreit offen. Getrennt schreibt man, wenn breit durch Hand (mit vorangehendem Artikel, Zahlwort o. Ä.) näher bestimmt wird: Das ist ein eine Hand breiter Saum. Der Saum ist zwei Hand breit. Die Tür stand kaum eine Hand breit offen. Zusammen und groß oder aber getrennt schreibt man, wenn es sich um das feminine Substantiv handelt, das als Maßangabe steht: Die Tür stand eine Handbreit / Hand breit offen. Sie stand nur zwei Handbreit / Hand breit, keine Handbreit / Hand breit von ihm entfernt. Getrennt- oder Zusammenschreibung (4.2).