Duden Richtiges und gutes Deutsch
halb
1. Deklination: halb wird wie ein Adjektiv dekliniert: ein halbes Brot, in einer halben Stunde, zum halben Preis, mit halber Kraft. Nach alle wird halb schwach oder stark flektiert: alle halbe(n) Jahre, alle halbe(n) Stunden (oder Singular: alle halbe Stunde), alle halbe(n) Meter. Steht halb nach dem Zahlwort ein, dann wird es entsprechend ein entweder flektiert oder nicht flektiert, also: vor zwei und einer halben Stunde, mit drei und einem halben Brot, zwei und ein halber Monat; vor zwei(und)einhalb Stunden, ein Gewicht von drei(und)einhalb Zentner(n), vier mit ein halb multipliziert. Auch in formelhaften Wendungen wird halb nicht flektiert: ein halb Dutzend (neben: ein halbes Dutzend).
2.
drittehalb · anderthalb: Die Komposita drittehalb (= das Dritte nur halb, d. h. zweieinhalb), viertehalb usw. sind veraltet. Man gebraucht dafür heute zweieinhalb, dreieinhalb usw. Dagegen ist anderthalb (= das Zweite (andere) nur halb) neben ein(und)einhalb gebräuchlich.
3.
halb / halber: Die erstarrte Form halber ist heute noch in Süd- und Südwestdeutschland gebräuchlich: Wir treffen uns um halb (regional: halber) acht.
4.
Groß- oder Kleinschreibung: Klein (und getrennt) schreibt man halb vor Maßbezeichnungen: Es ist / schlägt halb eins; alle halbe Stunden; eine viertel und eine halbe Stunde; eine halbe und eine Dreiviertelstunde; (um) voll und halb jeder Stunde; ein halbes Hundert Mal(e); ein halbes Dutzend Mal(e); drei(und)einhalb Prozent, aber: drei und ein halbes Prozent. Groß schreibt man die Substantivierung: ein Halbes (= Glas), einen Halben (= Schoppen), eine Halbe (= halbe Maß, bayrisch); das ist nichts Halbes und nichts Ganzes.
5.
Getrennt- oder Zusammenschreibung: Zusammen schreibt man, wenn halb als bedeutungsabschwächender Zusatz aufgefasst wird: ein halbhoher (= nicht sehr hoher) Zaun; halbbittere (= nicht sehr bittere) Schokolade. Weitere Beispiele für Zusammenschreibung: halbgebildet, halbleinen, halbtrocken, halbwild. Wird halb nicht als bedeutungsabschwächender Zusatz, sondern als Gegensatz zu »ganz« aufgefasst, so schreibt man getrennt oder zusammen: das halb offene / halboffene Fenster; die halb leere / halbleere Flasche, der halb verhungerte / halbverhungerte Vogel. Nur getrennt schreibt man halb in der Bedeutung »teils«: Er machte ein halb freundliches, halb ernstes Gesicht. In Zweifelsfällen kann man sowohl getrennt als auch zusammenschreiben: halb blind / halbblind; halb fertig / halbfertig; halb gar / halbgar. Mit den Richtungsadverbien links, rechts kann halb ebenfalls sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden: halb links / halblinks abbiegen.
6.
halb so ... wie / halb so ... als: doppelt so ... wie / doppelt so ... als.
2.
drittehalb · anderthalb: Die Komposita drittehalb (= das Dritte nur halb, d. h. zweieinhalb), viertehalb usw. sind veraltet. Man gebraucht dafür heute zweieinhalb, dreieinhalb usw. Dagegen ist anderthalb (= das Zweite (andere) nur halb) neben ein(und)einhalb gebräuchlich.
3.
halb / halber: Die erstarrte Form halber ist heute noch in Süd- und Südwestdeutschland gebräuchlich: Wir treffen uns um halb (regional: halber) acht.
4.
Groß- oder Kleinschreibung: Klein (und getrennt) schreibt man halb vor Maßbezeichnungen: Es ist / schlägt halb eins; alle halbe Stunden; eine viertel und eine halbe Stunde; eine halbe und eine Dreiviertelstunde; (um) voll und halb jeder Stunde; ein halbes Hundert Mal(e); ein halbes Dutzend Mal(e); drei(und)einhalb Prozent, aber: drei und ein halbes Prozent. Groß schreibt man die Substantivierung: ein Halbes (= Glas), einen Halben (= Schoppen), eine Halbe (= halbe Maß, bayrisch); das ist nichts Halbes und nichts Ganzes.
5.
Getrennt- oder Zusammenschreibung: Zusammen schreibt man, wenn halb als bedeutungsabschwächender Zusatz aufgefasst wird: ein halbhoher (= nicht sehr hoher) Zaun; halbbittere (= nicht sehr bittere) Schokolade. Weitere Beispiele für Zusammenschreibung: halbgebildet, halbleinen, halbtrocken, halbwild. Wird halb nicht als bedeutungsabschwächender Zusatz, sondern als Gegensatz zu »ganz« aufgefasst, so schreibt man getrennt oder zusammen: das halb offene / halboffene Fenster; die halb leere / halbleere Flasche, der halb verhungerte / halbverhungerte Vogel. Nur getrennt schreibt man halb in der Bedeutung »teils«: Er machte ein halb freundliches, halb ernstes Gesicht. In Zweifelsfällen kann man sowohl getrennt als auch zusammenschreiben: halb blind / halbblind; halb fertig / halbfertig; halb gar / halbgar. Mit den Richtungsadverbien links, rechts kann halb ebenfalls sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden: halb links / halblinks abbiegen.
6.
halb so ... wie / halb so ... als: doppelt so ... wie / doppelt so ... als.