Duden Richtiges und gutes Deutsch
Haufen
1. Haufe / Haufen: Zwischen diesen beiden Nominativformen besteht kein Bedeutungsunterschied; Haufe ist aber wenig gebräuchlich. Der Genitiv zu beiden Formen lautet des Haufens. Dativ und Akkusativ lauten dem Haufen, den Haufen.Substantiv (2.1).
2.
Ein Haufen Kartoffeln lag / lagen auf dem Boden: Auch wenn nach Haufen das Gezählte oder Gemessene im Plural folgt, steht in der Regel das Verb im Singular, weil ja das Subjekt als Ganzes (etwa mit dem übergeordneten Bestandteil ein Haufen oder der Haufen) formal ein Singular ist: Ein Haufen Kartoffeln lag auf dem Boden. Oft wird aber auch nach dem Sinn konstruiert und das Verb in den Plural gesetzt: Ein Haufen Kartoffeln lagen auf dem Boden. Der Plural steht meist dann, wenn das appositionelle Verhältnis gewählt wird: Ein Haufen meuternde Häftlinge blockierten den Eingang. Kongruenz (1.1.3).
3.
Ein Haufen Neugieriger / Neugierige: Nach Haufen kann die Angabe, woraus der Haufen besteht, im Genitiv (Genitivus partitivus) oder als Apposition stehen: ein Haufen Neugieriger / (auch möglich:) Neugierige; einem Haufen randalierender Halbstarker. Die Polizei setzte gegen den Haufen johlender Jugendlicher / (auch möglich:) johlende Jugendliche Wasserwerfer ein. Apposition (2.2).
1. Haufe / Haufen: Zwischen diesen beiden Nominativformen besteht kein Bedeutungsunterschied; Haufe ist aber wenig gebräuchlich. Der Genitiv zu beiden Formen lautet des Haufens. Dativ und Akkusativ lauten dem Haufen, den Haufen.Substantiv (2.1).
2.
Ein Haufen Kartoffeln lag / lagen auf dem Boden: Auch wenn nach Haufen das Gezählte oder Gemessene im Plural folgt, steht in der Regel das Verb im Singular, weil ja das Subjekt als Ganzes (etwa mit dem übergeordneten Bestandteil ein Haufen oder der Haufen) formal ein Singular ist: Ein Haufen Kartoffeln lag auf dem Boden. Oft wird aber auch nach dem Sinn konstruiert und das Verb in den Plural gesetzt: Ein Haufen Kartoffeln lagen auf dem Boden. Der Plural steht meist dann, wenn das appositionelle Verhältnis gewählt wird: Ein Haufen meuternde Häftlinge blockierten den Eingang. Kongruenz (1.1.3).
3.
Ein Haufen Neugieriger / Neugierige: Nach Haufen kann die Angabe, woraus der Haufen besteht, im Genitiv (Genitivus partitivus) oder als Apposition stehen: ein Haufen Neugieriger / (auch möglich:) Neugierige; einem Haufen randalierender Halbstarker. Die Polizei setzte gegen den Haufen johlender Jugendlicher / (auch möglich:) johlende Jugendliche Wasserwerfer ein. Apposition (2.2).