Duden Richtiges und gutes Deutsch
gründen
Traditionell wird das Verb gründen in der Fügung (eine Sache) auf etwas gründen mit dem Akkusativ verbunden: Auf diese Einsichten gründen wir unseren Heilungsplan (S. Freud). Vor allem mit dem sein-Passiv kommt der Akkusativ noch häufig vor: ... Gesetze, die auf die Ehre gegründet waren ... (Gaiser). Im Allgemeinen ist heute der Dativ gebräuchlicher: Nur weil die Partnerschaft auf gemeinsamen Überzeugungen ... gründet ... (Weizsäcker). Der Film gründet auf den Erinnerungen des jüdischen Klavierspielers Wladyslaw Szpilman (taz). (Auch mit sein-Passiv:) Die europäische Ordnung stirbt und mit ihr die Gesellschaft, die auf ihr gegründet ist (Langgässer). Bei sich auf etwas gründen steht nach wie vor überwiegend der Akkusativ: Seine Theorie gründet sich auf folgende Voraussetzungen ... (Wedler).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: gründen