Duden Richtiges und gutes Deutsch
grün
1. Groß- oder Kleinschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv: der grüne Star, der grüne Pfeil, die grüne Welle, grüne Bohnen, grüne Heringe, die grüne Hochzeit, am grünen Tisch, die grüne Versicherungskarte, die grüne Hölle (= Urwald), die grüne Minna (= Polizeiauto; ugs.) usw. Groß- oder Kleinschreibung ist möglich bei die Grüne / (auch:) grüne Lunge (= die Grünflächen) der Großstadt, der Grüne / (auch:) grüne Punkt, das Grüne / grüne Trikot (im Radsport). Groß schreibt man das substantivierte Adjektiv: die Farbe Grün, in Grün, bei Grün die Straße überqueren, die Ampel zeigt Grün / steht auf Grün. Groß schreibt man auch das Adjektiv in Eigennamen: der Grüne Donnerstag; die Grüne Insel (= Irland); die Grüne Woche (= Ausstellung in Berlin); das Grüne Gewölbe (= Kunstsammlung in Dresden); Grüner Veltliner (= eine Weinsorte); »Der Grüne Heinrich« (ein Roman). Eigennamen.
2.
Getrennt- oder Zusammenschreibung: In Verbindung mit dem Verb färben kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: etwas grün färben / grünfärben, Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2); dasselbe gilt für die Verbindung mit dem Partizip II: die grün gefärbten / grüngefärbten Kleider Getrennt- oder Zusammenschreibung (3.1.).
3.
eine grünblaue Krawatte / eine grün-blaue Krawatte Farbbezeichnungen (3.1).
4.
des Grün / des Grüns: Das Substantiv das Grün hat nur im Genitiv Singular ein -s. Alle anderen Kasus sind standardsprachlich endungslos: der Schimmer des Grüns; die Leuchtkraft der beiden Grün. Die Pluralform mit -s (die beiden Grüns) ist umgangssprachlich.
5.
Zur Steigerung von grün Farbbezeichnungen (1).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: grün