Duden Richtiges und gutes Deutsch
gleich
1. Groß- oder Kleinschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv: das gleiche Recht; alle Menschen sind gleich. Groß schreibt man alle Substantivierungen: Gleiches mit Gleichem vergelten. Es kann uns Gleiches begegnen. Ich lebe als Gleicher unter Gleichen. Gleiches von Gleichem bleibt Gleiches. Ich wünsche Ihnen das Gleiche / ein Gleiches. Wir werden ein Gleiches tun. Sie ist die Gleiche (= dieselbe) geblieben. Wenn zwei das Gleiche (= dasselbe) tun ... Es kommt auf das Gleiche / aufs Gleiche (= dasselbe) hinaus. Das Gleiche gilt auch für dich! Auch in unveränderlichen Verbindungen schreibt man groß: etwas ins Gleiche bringen, Gleich und Gleich gesellt sich gern. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1).
2.
Getrennt- oder Zusammenschreibung:
a) Immer getrennt schreibt man gleich vom folgenden Verb, wenn gleich in der Bedeutung »sogleich, sofort« gebraucht wird: Du sollst gleich kommen. Sie ist gleich geblieben, als wir sie darum baten. Das wollen wir gleich machen.
b) In der Bedeutung »unverändert; übereinstimmend« schreibt man getrennt, wenn gleich vor einem Adjektiv steht: Die gleich großen Kinder standen in einer Reihe. Der finanzielle Aufwand ist gleich groß. Die beiden Bretter sind gleich lang. Die Läufer waren tatsächlich gleich schnell usw. In Verbindung mit einem Partizip sind sowohl die Getrenntschreibung als auch die Zusammenschreibung möglich, wenn die zugrunde liegende verbale Fügung nicht zusammengeschrieben wird: gleich bleiben - sie ist immer gleichbleibend / gleich bleibend freundlich; gleich denken - zwei gleichdenkende / gleich denkende Menschen; gleich lauten - zwei gleichlautende / gleich lautende Wörter; gleichgeartete / gleich geartete Verhältnisse; ein gleich gelagerter / gleichgelagerter Fall; zwei gleich gesinnte / gleichgesinnte Freundinnen; zwei gleich gestimmte / gleichgestimmte Seelen. Zusammen schreibt man Partizipien von zusammengeschriebenen Verben: gleichgeschaltet, gleichgestellt. Verbindungen aus gleich mit Wortbausteinen wie -artig, -förmig, -mäßig schreibt man immer zusammen: gleichartig, gleichfarbig, gleichförmig. Ebenso werden die Formen zusammengeschrieben, bei denen gleich nicht durch »in gleicher Weise« oder »genauso« umgesetzt werden kann: gleichbedeutende Wörter (= das Gleiche bedeutende Wörter), gleichberechtigt (= die gleichen Rechte habend), gleichgeschlechtlich (= auf das gleiche Geschlecht gerichtet). In Verbindung mit Verben schreibt man bei übertragener Bedeutung zusammen: gleichkommen »entsprechen, gleichwertig sein«, gleichschalten »(abwertend:) auf eine einheitliche Linie bringen«, gleichsehen »ähneln«, gleichstehen »gleich sein«, gleichstellen »gleichmachen«, gleichtun »nachtun«, gleichziehen »erreichen« usw. Bei konkreter Bedeutung von gleich »in gleicher Weise, genauso, ähnlich« schreibt man getrennt: gleich scheinen; eine Sache gleich sehen. Immer getrennt schreibt man in Verbindung mit sein, auch in der Fügung jemandem gleich (»gleichgültig«) sein.
3.
Rektion: Wenn gleich bei Vergleichen als Präposition oder nachgestellt verwendet wird, regiert es den Dativ: Die Sonne ging gleich einem roten Ball /(nachgestellt:) einem roten Ball gleich unter. Beide Formulierungen kommen fast nur in gehobener Sprache vor.
2.
Getrennt- oder Zusammenschreibung:
a) Immer getrennt schreibt man gleich vom folgenden Verb, wenn gleich in der Bedeutung »sogleich, sofort« gebraucht wird: Du sollst gleich kommen. Sie ist gleich geblieben, als wir sie darum baten. Das wollen wir gleich machen.
b) In der Bedeutung »unverändert; übereinstimmend« schreibt man getrennt, wenn gleich vor einem Adjektiv steht: Die gleich großen Kinder standen in einer Reihe. Der finanzielle Aufwand ist gleich groß. Die beiden Bretter sind gleich lang. Die Läufer waren tatsächlich gleich schnell usw. In Verbindung mit einem Partizip sind sowohl die Getrenntschreibung als auch die Zusammenschreibung möglich, wenn die zugrunde liegende verbale Fügung nicht zusammengeschrieben wird: gleich bleiben - sie ist immer gleichbleibend / gleich bleibend freundlich; gleich denken - zwei gleichdenkende / gleich denkende Menschen; gleich lauten - zwei gleichlautende / gleich lautende Wörter; gleichgeartete / gleich geartete Verhältnisse; ein gleich gelagerter / gleichgelagerter Fall; zwei gleich gesinnte / gleichgesinnte Freundinnen; zwei gleich gestimmte / gleichgestimmte Seelen. Zusammen schreibt man Partizipien von zusammengeschriebenen Verben: gleichgeschaltet, gleichgestellt. Verbindungen aus gleich mit Wortbausteinen wie -artig, -förmig, -mäßig schreibt man immer zusammen: gleichartig, gleichfarbig, gleichförmig. Ebenso werden die Formen zusammengeschrieben, bei denen gleich nicht durch »in gleicher Weise« oder »genauso« umgesetzt werden kann: gleichbedeutende Wörter (= das Gleiche bedeutende Wörter), gleichberechtigt (= die gleichen Rechte habend), gleichgeschlechtlich (= auf das gleiche Geschlecht gerichtet). In Verbindung mit Verben schreibt man bei übertragener Bedeutung zusammen: gleichkommen »entsprechen, gleichwertig sein«, gleichschalten »(abwertend:) auf eine einheitliche Linie bringen«, gleichsehen »ähneln«, gleichstehen »gleich sein«, gleichstellen »gleichmachen«, gleichtun »nachtun«, gleichziehen »erreichen« usw. Bei konkreter Bedeutung von gleich »in gleicher Weise, genauso, ähnlich« schreibt man getrennt: gleich scheinen; eine Sache gleich sehen. Immer getrennt schreibt man in Verbindung mit sein, auch in der Fügung jemandem gleich (»gleichgültig«) sein.
3.
Rektion: Wenn gleich bei Vergleichen als Präposition oder nachgestellt verwendet wird, regiert es den Dativ: Die Sonne ging gleich einem roten Ball /(nachgestellt:) einem roten Ball gleich unter. Beide Formulierungen kommen fast nur in gehobener Sprache vor.