Duden Richtiges und gutes Deutsch
glatt
1. glatter / glätter: Die Vergleichsformen von glatt werden normalerweise ohne Umlaut gebildet: glatter, glatteste. Je glatter die Lösungen, umso ferner das Leben (Sieburg). Die Formen glätter, glätteste sind selten. Vergleichsformen (2.1).
2.
Rechtschreibung: In den konkreten Bedeutungen wie »eben; nicht rau« schreibt man glatt vom folgenden Verb getrennt. Erlaubt ist die Zusammenschreibung bei diesen konkreten Bedeutungen von glatt nur dann, wenn glatt das Ergebnis einer Handlung bzw. einen veränderten Zustand bezeichnet: ein Brett glatt hobeln oder glatthobeln, die Haare glatt kämmen oder glattkämmen (und nur getrennt: glatt liegen). Allerdings gilt das nur, wenn das mit glatt- verbundene Verb einfach ist. Also immer getrennt: die Fläche glatt abschleifen. Auch ist nur die Getrenntschreibung korrekt, wenn glatt gesteigert oder erweitert ist: den Teig besonders glatt rühren; die Haare noch etwas glatter kämmen. In übertragener Bedeutung schreibt man zusammen: glattgehen (= ohne Komplikationen ablaufen). (In Sätzen wie Es ist alles ganz glatt gegangen oder Es ist glatter gegangen, als wir dachten würde man allerdings trotz der übertragenen Bedeutung getrennt schreiben.) Immer zusammen schreibt man eine Rechnung glattmachen (= bezahlen; ugs.), eine Buchung glattstellen (= ausgleichen; Kaufmannsspr.). Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2). Wer sich an die Faustregel »Außer bei übertragener Bedeutung getrennt schreiben« hält, macht hier nichts falsch.
1. glatter / glätter: Die Vergleichsformen von glatt werden normalerweise ohne Umlaut gebildet: glatter, glatteste. Je glatter die Lösungen, umso ferner das Leben (Sieburg). Die Formen glätter, glätteste sind selten. Vergleichsformen (2.1).
2.
Rechtschreibung: In den konkreten Bedeutungen wie »eben; nicht rau« schreibt man glatt vom folgenden Verb getrennt. Erlaubt ist die Zusammenschreibung bei diesen konkreten Bedeutungen von glatt nur dann, wenn glatt das Ergebnis einer Handlung bzw. einen veränderten Zustand bezeichnet: ein Brett glatt hobeln oder glatthobeln, die Haare glatt kämmen oder glattkämmen (und nur getrennt: glatt liegen). Allerdings gilt das nur, wenn das mit glatt- verbundene Verb einfach ist. Also immer getrennt: die Fläche glatt abschleifen. Auch ist nur die Getrenntschreibung korrekt, wenn glatt gesteigert oder erweitert ist: den Teig besonders glatt rühren; die Haare noch etwas glatter kämmen. In übertragener Bedeutung schreibt man zusammen: glattgehen (= ohne Komplikationen ablaufen). (In Sätzen wie Es ist alles ganz glatt gegangen oder Es ist glatter gegangen, als wir dachten würde man allerdings trotz der übertragenen Bedeutung getrennt schreiben.) Immer zusammen schreibt man eine Rechnung glattmachen (= bezahlen; ugs.), eine Buchung glattstellen (= ausgleichen; Kaufmannsspr.). Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2). Wer sich an die Faustregel »Außer bei übertragener Bedeutung getrennt schreiben« hält, macht hier nichts falsch.