Duden Richtiges und gutes Deutsch
geografische Namen
Häufig gestellte Fragen zu geografischen NamenFrage Antwort unter
Heißt es südlich Köln oder südlich Kölns? dieser Artikel, Punkt (1.1.1), Ortsnamen (2)
Welche Form ist korrekt: des Kongos oder des Kongo, des Sudans oder des Sudan? dieser Artikel, Punkt (1.2)
Welche geografischen Namen werden mit Artikel gebraucht, welche ohne? dieser Artikel, Punkt (2.1)
Wie schreibt man Ulmer, Münchner, Schweizer? dieser Artikel, Punkt (3.1), Einwohnerbezeichnungen auf -er (7)
Heißt es Aachener oder Aacher, Erlanger oder Erlangener? Einwohnerbezeichnungen auf -er (1)
Für weitere Informationen vergleiche man auch Ortsnamen, Staatennamen.
1 Deklination
1.1 Ohne Artikel stehende geografische Namen
1.1.1 einschließlich Berlins / Berlin· südlich Kölns
1.1.2 Florenz' Geschichte / Geschichte von Florenz / Florenzens Geschichte
1.2 Mit dem Artikel (und Adjektiv) stehende geografische Namen
1.3 Der Plural von Ländernamen
2 Der Artikel bei geografischen Namen
2.1 Länder-, Gebiets- und Ortsnamen
2.2 Berg-, Fluss-, Seenamen
3 Rechtschreibung
3.1 Groß- oder Kleinschreibung
3.2 Getrennt- oder Zusammenschreibung oder Bindestrich
3.2.1 Nildelta · Poebene · Schnee-Eifel
3.2.2 Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft
3.2.3 Dortmund-Ems-Kanal · Rhein-Main-Flughafen
3.2.4 Wörther See / Wörthersee
3.2.5 Südafrika · Nordkorea
3.2.6 Spanisch-Guinea · Bayrischzell · Schwäbisch Hall
3.2.7 Sankt Gallen · Bad Ems · Stuttgart-Bad Cannstatt
3.2.8 Jaltaabkommen / Jalta-Abkommen ·Mekongdelta / Mekong-Delta · Cookinsel / Cook-Insel
3.2.9 Berlin-Schöneberg · Hamburg-Altona
3.2.10 Frankfurt-Stadt · Wiesbaden Süd
3.2.11 moskaufreundlich · pekinghörig
3.2.12 hallisch / hallesch · friedenauisch / friedenausch
3.3 Worttrennung
1 Deklination
1.
1 Ohne Artikel stehende geografische Namen
Die ohne Artikel gebrauchten Länder- und Ortsnamen sind Neutra; sie erhalten im Genitiv die Endung -s, im Übrigen sind sie endungslos:
Preußens Porzellanmanufaktur, Deutschlands Verfassung; die Verhandlungen mit Frankreich, das Gründungsmitglied der Vereinten Nationen ist.
1.
1.1 einschließlich Berlins / Berlin · südlich Kölns:
Nach Präpositionen, die den Genitiv fordern, haben Orts- und Ländernamen ein Genitiv-s; die endungslose Form ist nur nach einschließlich korrekt:
einschließlich Berlins / Berlin, innerhalb Deutschlands, oberhalb Straßburgs, südlich Kölns.
1.
1.2 Florenz' Geschichte / Geschichte von Florenz / Florenzens Geschichte:
Bei Länder- oder Ortsnamen, die auf s, ss, ß, z, tz, x ausgehen, wird die Genitivform zumeist umgangen, d. h., anstelle des durch Apostroph gebildeten Genitivs bei vorangehendem Namen (Paris' Museen, Florenz' Geschichte) gebraucht man entweder die Präpositionalgruppe mit von (die Museen von Paris, die Geschichte von Florenz) oder die Voranstellung der Gattungsbezeichnung vor den Namen: die Museen der Stadt Paris, die Fabriken der Stadt Chemnitz. Die Bildung des Genitivs durch die Endung -ens (Florenzens Paläste, Chemnitzens Fabriken) ist veraltet.
1.
2 Mit dem Artikel (und Adjektiv) stehende geografische Namen
Die mit dem Artikel gebrauchten geografischen Namen, soweit es sich um Maskulina und Neutra handelt, erhalten im Genitiv meist die Endung -s: des Balkans, des Engadins, des Rheins, des Brockens; es kommen jedoch, besonders bei fremden Namen, auch endungslose Formen vor: des Inn(s), des Rigi(s), des Kongo(s), des Sudan(s), des Jemen(s).
Bei den Namen, die auf -s, -x oder -(t)z ausgehen, gibt es flektierbare und unflektierbare sowie eine dritte Gruppe, die zwischen beiden Möglichkeiten schwankt: des Harzes, des Rieses; des Taunus; des Elsass / Elsasses.
Komposita mit -see, -fluss, -strom, -bach, -berg, -gebirge, -wald u. a. werden wie ihre Zweitglieder flektiert: des Kochelsees, des Riesengebirges, des Schwarzwald(e)s.
In der Verbindung Artikel + Adjektiv + geografischer Name ist das Genitiv-s beim Namen korrekt; daneben gilt aber die endungslose Form, besonders bei Ortsnamen, als gleichberechtigt: die Länder des heutigen Europa(s), des zerstörten München(s), ein lebendiges Bild des modernen Holland(s).
1.
3 Der Plural von Ländernamen
Gelegentlich wird auch von Ländernamen ein Plural gebildet. Die Pluralform hat die Endung -s oder sie ist endungslos: die beiden Amerika(s), Gespräche zwischen den beiden Koreas.
2 Der Artikel bei geografischen Namen
2.
1 Länder-, Gebiets- und Ortsnamen
Länder-, Gebiets- und Ortsnamen werden im Allgemeinen ohne Artikel verwendet: Deutschland, Europa, Thüringen, Mannheim. Es gibt jedoch auch solche Namen, zu denen normalerweise ein Artikel gehört. Häufig handelt es sich dabei um Namen, die auf Landschaftsbezeichnungen zurückgehen:
Maskulina: der Peloponnes, der Balkan, der Sudan, der Ringgau, der Spreewald;
Feminina: die Türkei, die Normandie, die Pikardie, die Bretagne, die Riviera, die Bukowina, die Schweiz, die Pfalz, die Lausitz, die Wetterau, die Schorfheide;
Neutra: das Elsass, das Engadin, das Tessin, das Vogtland, das Donaumoos, das Teufelsmoor.
Mit Artikel stehen auch pluralische geografische Namen:
die USA, die Niederlande, die Azoren, die Alpen, die Bermudas, die Everglades.
Manche Namen werden sowohl mit als auch ohne Artikel gebraucht: (der) Iran, (der) Irak, (der) Jemen. Entsprechend schwankt der Gebrauch von in (Ländername ohne Artikel) und im (Ländername mit Artikel): im / in Jemen, im / in Sudan. Staatennamen (1.4).
Der bestimmte Artikel steht ferner, wenn Länder- oder Ortsnamen mit einem flektierten Adjektiv oder einem Genitivattribut verbunden oder sonst näher bestimmt sind: das schöne Thüringen, das ganze Deutschland (aber: ganz Deutschland), das halbe Europa (aber: halb Europa), das Frankreich Ludwigs XIV., das Berlin von heute. Meist ohne Artikel stehen Verbindungen wie Schloss Wilhelmshöhe, Burg Stolzenfels, Kap Hoorn. Wird jedoch ein Artikel verwendet, was vor allem im Genitiv geschieht, dann wird das erste Substantiv mit dem Artikel flektiert: die Grundmauern des Schlosses Wilhelmshöhe.
Regionalsprachlich wird manchmal ein Artikel verwendet, wo ihn die Standardsprache nicht kennt: ins Tirol.
In Aufzählungen, Listen u. Ä. können geografische Namen, die gewöhnlich einen Artikel bei sich haben, auch ohne den Artikel stehen:
Gewinner waren: Frankreich, Schweiz, Türkei. Fulda und Werra, Harz und Schwarzwald.
2.
2 Berg-, Fluss-, Seenamen
Die Namen der Berge, Gebirge, Flüsse, Seen und Meere haben einen Artikel:
der Harz, das Rothaargebirge, der Rhein, die Nordsee, der Bodensee.
3 Rechtschreibung
3.
1 Groß- oder Kleinschreibung
Die von geografischen Namen abgeleiteten nicht flektierbaren Adjektive auf -er schreibt man immer groß:
das Ulmer Münster, der Köln-Bonner Flughafen, das Wiener Schnitzel, die Frankfurter Verkehrsverhältnisse, die Schweizer Industrie, der Holländer Käse.
Im Gegensatz dazu gilt für flektierte Adjektivformen (auch für die von geografischen Namen abgeleiteten auf -isch) die Großschreibung nur dann, wenn sie Bestandteil eines geografischen Namens sind:
das Rote Meer, die Hohen Tauern, der Bayerische Wald, die Holsteinische Schweiz. (Aber:) böhmische Dörfer, chinesische Seide, westfälischer Schinken.
3.
2 Getrennt- oder Zusammenschreibung oder Bindestrich
3.
2.1 Nildelta · Poebene · Schnee-Eifel:
Man schreibt Komposita mit einfachem oder zusammengesetztem geografischem Namen im Allgemeinen zusammen. Treffen drei gleiche Vokale zusammen, sollte man einen Bindestrich setzen; man kann in diesem Fall aber auch zusammenschreiben:
Nildelta, Rheinfall, Großglocknermassiv, Galapagosinseln;
Schnee-Eifel / Schneeeifel, Hawaii-Insel / Hawaiiinsel.
3.
2.2 Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft:
Mit Bindestrich sollte man ein Kompositum aus einem geografischen Namen und einem zusammengesetzten Zweitglied schreiben, wenn das Kompositum unübersichtlich ist: Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft, Mosel-Winzergenossenschaft. Bleibt die Übersichtlichkeit gewahrt, dann schreibt man besser zusammen: Weserbergland, Alpenvorland.
3.
2.3 Dortmund-Ems-Kanal · Rhein-Main-Flughafen:
Bindestriche setzt man, wenn das Erstglied des Kompositums aus mehreren Substantiven besteht: Dortmund-Ems-Kanal, Rhein-Main-Flughafen, Kaiser-Franz-Joseph-Land, König-Christian-IX.-Land.
3.
2.4 Wörther See / Wörthersee:
Getrennt schreibt man im Allgemeinen, wenn ein nicht flektierbares Adjektiv auf -er die geografische Lage bezeichnet: Tiroler Alpen, Schweizer Alpen, Vierwaldstätter See. Es kommt aber auch Zusammenschreibung vor: Böhmerwald, Wienerwald. Besonders in der Schweiz ist die Zusammenschreibung üblich, daher schreibt man dort auch Vierwaldstättersee usw.
3.
2.5 Südafrika · Nordkorea:
Zusammen schreibt man im Allgemeinen Komposita aus unflektierten einfachen Adjektivstämmen (groß, klein, alt, neu u. a.) oder den Bezeichnungen der Himmelsrichtungen und geografischen Namen:
Großbritannien, Kleinasien, Mittelfranken, Hintertaunus, Oberammergau, Neubrandenburg, Niederlahnstein, Ostindien, Osttimor, Südafrika, Nordkorea, Süddeutschland.
Komposita mit nicht amtlichen Zusätzen werden dagegen häufig mit Bindestrich geschrieben: Groß-London, Alt-Heidelberg; dies gilt auch für die Ableitungen: Groß-Londoner, alt-heidelbergisch.
Für bestimmte Ortsnamen gibt es eine behördliche Schreibung, die nicht den oben angegebenen Regeln entspricht, die aber trotzdem verbindlich ist. Beispiele hierfür: Groß-Gerau, Neu-Isenburg, Groß Räschen.
3.
2.6 Spanisch-Guinea · Bayrischzell · Schwäbisch Hall:
Ein Bindestrich steht bei Verbindungen aus unflektierten Adjektiven auf -isch, die von Orts-, Länder- und Völkernamen abgeleitet sind, und geografischen Namen: Spanisch-Guinea (heute: Äquatorialguinea), Britisch-Kolumbien, Französisch-Guayana usw. (Auch hier weicht die behördliche Schreibung vielfach ab: Bayrischzell, Bergisch Gladbach, Schwäbisch Hall.)
3.
2.7 Sankt Gallen · Bad Ems · Stuttgart-Bad Cannstatt:
Die Wörter Sankt und Bad stehen vor geografischen Namen meist ohne Bindestrich und getrennt: Sankt / St. Gallen, Bad Ems. Bei Ableitungen dagegen wird ein Bindestrich gesetzt: sankt / st.-gallisch. Unflektierte Adjektive auf -er wie Sankt/St.-Galler, Bad-Emser können aber auch ohne Bindestrich geschrieben werden. Sankt / St. Galler, Bad Emser, New Yorker. Bei Kopplung mit einem anderen Ortsnamen wird nur ein Bindestrich zwischen beide Namen gesetzt: Stuttgart-Bad Cannstatt.
3.
2.8 Jaltaabkommen / Jalta-Abkommen · Mekongdelta / Mekong-Delta · Cookinsel /Cook-Insel:
Soll bei einem Kompositum mit einem geografischen Namen als Erstglied der Name hervorgehoben werden, dann kann man mit Bindestrich schreiben; sonst gilt die Zusammenschreibung: Jalta-Abkommen / Jaltaabkommen, Mekong-Delta / Mekongdelta.
Das Gleiche gilt auch für zusammengesetzte geografische Namen mit einem Personennamen als Erstglied: Cook-Insel / Cookinsel. Bei manchen Komposita ist die eine oder andere Form der Schreibung fest geworden, so z. B. Beringmeer, Magellanstraße.
3.
2.9 Berlin-Schöneberg · Hamburg-Altona:
Ein seinerseits aus geografischen Namen zusammengesetzter geografischer Name wird mit Bindestrich geschrieben; das gilt auch für entsprechende Ableitungen:
Berlin-Schöneberg; Hamburg-Altona; Rheinland-Pfalz; Hessen-Nassau; Schleswig-Holstein, Schleswig-Holsteiner, schleswig-holsteinisch.
3.
2.10 Frankfurt-Stadt · Wiesbaden Süd:
Einen Bindestrich kann man setzen bei Bestimmungen, die einem Ortsnamen nachgestellt sind: Frankfurt-Stadt, Frankfurt-Land, Frankfurt-Stadt und -Land. Die Schreibung ohne Bindestrich ist ebenfalls korrekt: Wiesbaden Süd, Mannheim Stadtmitte.
3.
2.11 moskaufreundlich · pekinghörig:
Komposita aus geografischem Namen und adjektivischem Zweitglied schreibt man zusammen und klein: moskaufreundlich, pekinghörig, washingtontreu. Um den Namen besonders hervorzuheben, kann man aber auch einen Bindestrich setzen. Der Name wird dann großgeschrieben: Moskau-freundlich, Peking-hörig, Washington-treu.
3.
2.12 hallisch / hallesch · friedenauisch / friedenausch:
Ortsnamen (3).
3.
3 Worttrennung
Wenn Namensbestandteile fraglich oder kaum noch erkennbar sind, ist eher die Trennung nach Sprechsilben üblich: Sem-pach (wie Brei-sach oder Vil-lach), Nor-der-ney. (Worttrennung). Beispiele für die Trennung von deutlicher erkennbaren Namensbestandteilen sind Spie-ker-oog (-oog ist zugleich Sprechsilbe), Kün-zels-au (-au ist zugleich Sprechsilbe), Wach-au (neben: Wa-chau) oder Schwarz-ach (neben: Schwar-zach). Tel-to-wer wird vor dem w getrennt, obwohl dieses nicht ausgesprochen wird.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: geografische Namen