Duden Richtiges und gutes Deutsch
genug
1. Stellung: genug steht nicht vor, sondern hinter einem Adjektiv: Sie ist alt genug. Man kann nicht vorsichtig genug sein. Ein Kind kann nicht fröhlich genug sein. Beim Substantiv kann es voran- und nachgestellt werden: Es gibt genug Brot oder Es gibt Brot genug. Im Urlaub hat man genug Freizeit oder Im Urlaub hat man Freizeit genug.
2.
Rechtschreibung: Man schreibt genug vom folgenden Verb getrennt: Ich habe jetzt genug (= genügend, ausreichend) getan. Zusammen schreibt man nur das veraltende Verb genugtun mit den Bedeutungen »Genugtuung gewähren« (Er soll mir genugtun) und »aufhören« (Ich konnte mich nicht genugtun, den Film zu loben). Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.3).
3.
Kongruenz: Zu Genug (Menschen) waren dort versammelt (nicht: Genug (Menschen) war dort versammelt) Kongruenz (1.1.8).
1. Stellung: genug steht nicht vor, sondern hinter einem Adjektiv: Sie ist alt genug. Man kann nicht vorsichtig genug sein. Ein Kind kann nicht fröhlich genug sein. Beim Substantiv kann es voran- und nachgestellt werden: Es gibt genug Brot oder Es gibt Brot genug. Im Urlaub hat man genug Freizeit oder Im Urlaub hat man Freizeit genug.
2.
Rechtschreibung: Man schreibt genug vom folgenden Verb getrennt: Ich habe jetzt genug (= genügend, ausreichend) getan. Zusammen schreibt man nur das veraltende Verb genugtun mit den Bedeutungen »Genugtuung gewähren« (Er soll mir genugtun) und »aufhören« (Ich konnte mich nicht genugtun, den Film zu loben). Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.3).
3.
Kongruenz: Zu Genug (Menschen) waren dort versammelt (nicht: Genug (Menschen) war dort versammelt) Kongruenz (1.1.8).