Duden Richtiges und gutes Deutsch
Getrennt- oder Zusammenschreibung
Häufig gestellte Fragen zur Getrennt- oder ZusammenschreibungFrage Antwort unter
Wie schreibt man zusammenzuwachsen, schönzufärben, da zu bleiben / dazubleiben, Rad zu fahren? Infinitiv und Infinitivgruppe (8)
Wie schreibt man getrennt schreiben, gefangen nehmen, rasend machen? dieser Artikel, Punkt (1.2)
Warum schreibt man schönfärben zusammen, weich kochen / weichkochen getrennt oder zusammen und wasserdicht machen nur getrennt? dieser Artikel, Punkt (1.2.)
Warum schreibt man zusammenrücken in einem Wort, zusammen sein aber getrennt? dieser Artikel, Punkte (1.3), (1.6)
Warum schreibt man bergsteigen zusammen, Rad fahren aber getrennt? dieser Artikel, Punkt (1.4)
Warum wird wohnungssuchend, freudestrahlend in einem Wort geschrieben, während es bei laubtragend / Laub tragend sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung gibt? dieser Artikel, Punkt (3.1.1)
Wie schreibt man weich gekocht / weichgekocht, dicht besiedelt / dichtbesiedelt, schwer verletzt / schwerverletzt? dieser Artikel, Punkt (3.1.2)
Im Laufe unserer Sprachgeschichte sind zahlreiche Wörter dadurch entstanden, dass Einzelwörter zusammengerückt wurden:
dahin, obenan, sofort, gegenüber, teilnehmen, feststellen, Freundeshand, trotzdem, übereinkommen.
Im Allgemeinen ging diese Zusammenrückung einher mit der Entwicklung einer neuen Funktion oder eines neuen Begriffs. Das so entstandene Kompositum begann dann in den meisten Fällen ein eigenes Leben als Einzelwort:
so lange - solange, gut schreiben - gutschreiben.
In vielen Fällen bildeten sich feste Muster heraus, nach denen neue Wörter gebildet werden, ohne dass aber die ursprüngliche Konstruktion verschwunden wäre. Deshalb haben wir es bei der Getrennt- oder Zusammenschreibung einerseits mit Übergangserscheinungen zu tun. Es könnte beispielsweise sein, dass von den Varianten aufgrund / auf Grund eines Tages nur noch aufgrund existiert. Andererseits wird es z. B. im Fall von Öl fördernd / ölfördernd möglicherweise bei einem stabilen Nebeneinander von Wort und Wortgruppe bleiben.
Bei der Getrennt- oder Zusammenschreibung kommt es also darauf an, die grammatischen Mechanismen in Regeln zu fassen, die dafür verantwortlich sind, ob ein Ausdruck als Wort (Zusammenschreibung) oder als Wortgruppe (Getrenntschreibung) anzusehen ist. In den weitaus meisten Fällen haben die Schreibenden ein sicheres Gefühl dafür, ob das eine oder das andere der Fall ist, aber natürlich gibt es gerade hier zahlreiche Zweifelsfälle. Die wichtigsten werden folgendermaßen in Gruppen zusammengefasst:
1 Verbindungen mit einem Verb als zweitem Bestandteil
1.1 Verb + Verb (schwimmen gehen, kennenlernen / kennen lernen)
1.2 Adjektiv oder Partizip + Verb (getrennt schreiben, heimlichtun)
1.3 Adverb + Verb (dableiben - da bleiben)
1.4 Substantiv + Verb (eislaufen, Auto fahren)
1.5 Andere erste Bestandteile + Verb (abhandenkommen, fehlgehen)
1.6 Verbindungen mit sein (da sein, zusammen sein, inne sein)
1.7 Verbzusatz am Satzanfang (Fest steht, dass ...)
2 Verbindungen mit einem Substantiv
2.1 Substantiv + Verb 1.4
2.2 Präposition + Substantiv (in Kraft, infrage / in Frage, beiseite)
2.3 Substantive in anderen adverbial gebrauchten Verbindungen (jederzeit, umständehalber)
3 Verbindungen mit einem Adjektiv oder Partizip als zweitem Bestandteil
3.1 Das zweite Wort der Verbindung ist ein Partizip
3.1.1 Substantiv + Partizip (Hilfe suchend / hilfesuchend, teilnehmend)
3.1.2 Adjektiv + Partizip (hell leuchtend / hellleuchtend, weich gekocht / weichgekocht)
3.1.3 Adverb + Partizip (oben erwähnt / obenerwähnt, dabeistehend)
3.2 Das zweite Wort der Verbindung ist ein Adjektiv
4 Attributive Fügung oder Zusammenrückung?
4.1 Zahlwort + Substantiv
4.2 Substantiv + Adjektiv als Maß- oder Mengenbezeichnung
4.3 Attribuierte Adjektive oder Adverbien als Konjunktionen
4.4 Getrenntschreibung bei grammatischer Veränderung
5 Verweise
1 Verbindungen mit einem Verb als zweitem Bestandteil
Mit einem Verb als zweitem Bestandteil können sich Ausdrücke unterschiedlicher Kategorie verbinden. Ist die Verbindung fest, dann handelt es sich um Verbalkomposita. Die Erstglieder solcher Komposita können u. a. substantivisch (schlafwandeln, lobpreisen) oder adjektivisch (langweilen, liebäugeln) sein. Man spricht hier auch von festen Zusammensetzungen, um die Unterscheidung von den unfesten Zusammensetzungen deutlich zu machen.
Die größte Gruppe von unfesten Zusammensetzungen bilden die Verben mit Verbzusatz wie abholen - holt ab, untergehen - geht unter, vorwegnehmen - nimmt vorweg. In den meisten Fällen sind die Verbzusätze wie in den Beispielen formgleich mit Präpositionen oder Adverbien, es gibt aber auch Verbindungen mit verbalem (liegenlassen neben liegen lassen - lässt liegen) oder substantivischem ersten Bestandteil (teilnehmen - nimmt teil). Zweifelsfälle entstehen, wenn unklar ist, ob es sich um eine Verbindung aus zwei Wörtern (Getrenntschreibung) oder um Verben mit Verbzusatz (Zusammenschreibung) handelt. Im Folgenden werden die wichtigsten Fälle geordnet nach der Kategorie des ersten Bestandteils dargestellt.
1.
1 Verb + Verb
(schwimmen gehen, kennenlernen / kennen lernen)
Verbindungen aus zwei Verbformen sind in der Regel Wortgruppen und werden getrennt geschrieben, z. B. schwimmen gehen, sprechen lernen, spazieren fahren, lesen üben.
Bei den zweiten Bestandteilen bleiben und lassen entstehen häufig übertragene Gesamtbedeutungen, z. B. liegen bleiben (»unerledigt bleiben«) im Gegensatz zu liegen bleiben mit wörtlicher Bedeutung oder stehen lassen (»sich abwenden«) im Gegensatz zu stehen lassen mit wörtlicher Bedeutung. Solche Verbindungen können bei übertragener Bedeutung zusammengeschrieben werden (liegen bleiben / liegenbleiben; stehen lassen / stehenlassen). Zusammen- oder Getrenntschreibung ist auch möglich bei kennenlernen / kennen lernen.
1.
2 Adjektiv oder Partizip + Verb
(getrennt schreiben, heimlichtun)
Grundsätzlich schreibt man Verbindungen aus Adjektiv oder Partizip und Verb getrennt. Es gibt aber einige Fälle, in denen zusammengeschrieben werden kann, und einige, in denen zusammengeschrieben werden muss.
Bezeichnet ein einfaches Adjektiv die Eigenschaft, die sich als Resultat der Verbalhandlung ergibt, dann kann getrennt oder zusammengeschrieben werden. So bezeichnet leer in dem Satz Er trinkt den Becher leer die Eigenschaft des Bechers, nachdem die Verbalhandlung abgeschlossen ist. Es kann leer trinken oder leertrinken geschrieben werden. Dasselbe gilt für weitere Verbindungen mit Verben, die ausdrücken, dass jemand etwas mit jemandem oder mit einer Sache tut und die betroffene Sache oder Person dadurch eine neue Eigenschaft annimmt:
die Wand blau streichen / blaustreichen, die Fliesen blank putzen / blankputzen, den Blumenkohl gar kochen / garkochen, den Reis weich kochen / weichkochen, den Nachtisch kalt stellen / kaltstellen, einen Teller kaputt machen / kaputtmachen.
Einige Verbindungen scheinen nur auf den ersten Blick in diese Gruppe zu gehören: Bei himmelblau streichen (dazu weiter unten), warm laufen (es läuft nicht jemand den Motor, bis dieser warm ist), sich satt essen (man wird nicht von jemandem gegessen, bis man satt ist), nass rasieren (nass bezeichnet nicht das Resultat der Handlung) wäre die Zusammenschreibung nicht korrekt.
Für alle Verbindungen aus Adjektiv oder Partizip und Verb gilt jedoch: Bildet der erste Bestandteil zusammen mit dem Verb eine neue Gesamtbedeutung, also eine Bedeutung, die nicht aus den Bedeutungen der Bestandteile bestimmt werden kann, dann ist nur die Zusammenschreibung richtig. Stellt beispielsweise eine Organisation jemanden kalt, so wurde die betreffende Person nicht gestellt, sondern sie wurde kaltgestellt, und sie ist danach nicht kalt, sondern kaltgestellt; Hochstapler stapeln nicht usw.:
krankschreiben, schönfärben, richtigstellen, festlegen, hochstapeln (»etwas vortäuschen«), schwerfallen (»schwierig sein für jemanden«), übrigbleiben.
Nicht zu allen, aber zu manchen dieser Verben lassen sich entsprechende getrennt geschriebene Wortgruppen mit ganz anderer Bedeutung bilden:
Ob man die Beifahrertür im Stadtverkehr offen lassen sollte, wollte der Experte zunächst offenlassen (= unentschieden lassen). Wer etwas heimlich tun möchte, sollte nicht die Aufmerksamkeit aller auf sich lenken, indem er heimlichtut (= geheimnisvoll tut). Die Anlage musste kurz geschlossen werden, bis die Techniker provisorisch einige Drähte kurzgeschlossen und den Motor wieder zum Laufen gebracht hatten. Hannas Großmutter ist vor drei Wochen so schwer gefallen (= gestürzt), dass ihr jetzt noch das Aufstehen und Anziehen schwerfällt.
Bei einigen Verbindungen gibt es zwar schlüssige Argumente dafür, dass eine neue Gesamtbedeutung entstanden ist, aber auch Anzeichen dafür, dass die einzelnen Teile ihre eigene Bedeutung bewahrt haben. Hier kann man zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung wählen. Beispiele dafür sind
verloren gehen / verlorengehen, bekannt geben / bekanntgeben.
In allen übrigen Fällen wird nur getrennt geschrieben. Eine einfache Faustregel lautet: Wer Verbindungen aus Adjektiv oder Partizip + Verb außer bei neuer Gesamtbedeutung getrennt schreibt, macht nichts falsch. Bei Zweifeln, ob eine neue Gesamtbedeutung anzusetzen ist, schlägt man nach.
Vier Fallgruppen, die besonders typisch für die Getrenntschreibung sind, lassen sich dennoch besonders hervorheben. Partizip I oder II und Verb werden getrennt geschrieben, wenn keine neue Gesamtbedeutung erkennbar ist:
rasend machen, getrennt schreiben, gefangen nehmen.
Getrennt schreibt man ferner, wenn das Adjektiv selbst schon eine Ableitung oder ein Kompositum ist, d. h., wenn es nicht zu den sogenannten einfachen Adjektiven gehört.
himmelblau streichen, bewusstlos schlagen, wasserdicht machen, urbar machen.
Dasselbe gilt, wenn das Verb selbst schon einen Verbzusatz hat:
blau anstreichen, blau einfärben, spitz zulaufen, dick auftragen.
Auch wenn das Adjektiv alleine erweitert ist, ist nur die Getrenntschreibung richtig:
leuchtend blau streichen, zu weich kochen, sehr klein schneiden, noch etwas kleiner schneiden.
1.
3 Adverb + Verb
(dableiben - da bleiben)
Viele Verbzusätze (Zusammenschreibung) sind formgleich mit Adverbien (Getrenntschreibung). Den Unterschied kann man am besten erkennen, wenn ein Adverb zusammen mit einer näheren Bestimmung (z. B. einem Nebensatz) ein Satzglied bildet; Verbzusätze können das nicht:
Du sollst da bleiben, wo du bist (Wo soll ich bleiben? - Da, wo du bist. Genau da sollst du bleiben. - Da, wo ich bin, möchte ich aber nicht bleiben.) Du sollst dableiben, weil du für eine Radtour noch zu erkältet bist. (Was soll ich machen? - Dableiben. - Dableiben möchte ich aber nicht.
Der Unterschied lässt sich oft auch durch den Akzent feststellen. Während der Verbzusatz regelmäßig den Hauptakzent der unfesten Zusammensetzung (Verb (2)) trägt (dableiben), kann man mit der Wortfolge Adverb - Verb auch Sätze bilden, in denen das Verb betont und das Adverb unbetont ist (da bleiben), oder Sätze, in denen Adverb und Verb beide betont sind (da bleiben):
Du solltest doch da (= an der Stelle, die du kennst) bleiben, aber: Du sollst dableiben (= nicht weggehen). Diese Sandburg haben die Kinder zusammen gebaut, als niemand sie beobachtete (= miteinander gebaut), aber: Sie hat das Möbelstück bereits zusammengebaut (= aus den Einzelteilen gebaut). Es war viel davon die Rede, dass man in Krisenzeiten zusammenrücken solle. Auch nach fünfzig Jahren Ehe wurden sie es nicht müde, jeden Abend zusammenzusitzen.
steil abwärtsgehen (aber: abwärts lieber gehen als laufen), abwärtsfließen (aber: abwärts dahinfließen), nebeneinanderlegen (aber: nebeneinander hergehen), rückwärtsfahren (aber: rückwärts einparken).
Allzu unübersichtliche Bildungen mit Adverbien, die selbst schon zusammengesetzt sind, vermeidet man allerdings. Das gilt auch dann, wenn eindeutig nur das Adverb betont ist (flussabwärts fahren schreibt man daher getrennt). Auch bei Sätzen, in denen das Adverb einen Gegensatz ausdrückt, gibt der Betonungstest oft keinen Aufschluss. So schreibt man trotz des nachdrücklichen Akzents auf dem Adverb getrennt:
Felix ist noch zu klein, um eine so schöne Sandburg ohne die Hilfe seines Bruders zu bauen. Diese Sandburg haben die Kinder zusammen gebaut (und nicht Felix allein). Du solltest doch da stehen - nicht hier!
Wenn ein Verb besonders stark betont wird, um einen Gegensatz zu unterstreichen, so spricht das deutlich für die Getrenntschreibung:
Du solltest doch da stehen - nicht sitzen!
Besonders bei den Pronominaladverbien gibt es sowohl getrennt geschriebene als auch zusammengeschriebene Verbindungen mit Verben:
Sie will morgen dahin fliegen (= dorthin) oder: Sie will dahin (nicht dorthin) fliegen. (Aber nur:) Wie doch die Tage dahinfliegen! und (vor allem in gesprochener Sprache:)
Da will sie morgen hinfliegen.
daran (ugs.: dran) denken, fest daran (ugs.: dran) glauben, (ugs.:) dran glauben müssen, sehr daran (ugs.: dran) hängen; alles daransetzen (ugs.: dransetzen); darauf (ugs.: drauf) setzen, dass ...; darüberstehen (ugs.: drüberstehen) »darüber erhaben sein«; drauflosreden, mit drinstecken (in einer Affäre, in einem Skandal). Kabel auf der Bühne stören nicht, solange sie festgeklebt sind und niemand darüberfällt (ugs.: drüberfällt). (Bei anderer Betonung ebenfalls richtig:) Kabel auf der Bühne stören nicht, solange sie festgeklebt sind und niemand darüber fällt (ugs.: drüber fällt).
Getrennt schreibt man, wenn zwei selbstständige Adverbien zu einer adverbialen Bestimmung verbunden werden:
auf und ab, aus und ein, hin und her gehen.
Aber bei der Zusammenfassung zweier zusammengesetzter Verben:
Es sind Waren im Wert von 10 000 aus- und eingegangen (= ausgegangen und eingegangen).
Ehemalige Adverbien, die nur noch in festen Verbindungen mit bestimmten Verben vorkommen, betrachtet man als Verbzusätze; man schreibt zusammen (vgl. 1.5):
abhandenkommen, anheimstellen, bevorstehen, darreichen, entzweigehen, fürliebnehmen, hintanstellen, innewerden, übereinstimmen, überhandnehmen, umhinkönnen, vorliebnehmen, zurechtkommen.
Vgl. auch 1.6. und 3.1.3.
1.
4 Substantiv + Verb
(eislaufen, Auto fahren)
Auch in dieser Gruppe unterscheidet man feste Zusammensetzungen (Komposita), unfeste Zusammensetzungen und getrennt geschriebene syntaktische Fügungen. Die festen Bildungen sind zumeist von Substantivkomposita abgeleitet. Ihre Erstglieder können keine selbstständigen Satzglieder mehr sein:
maßregeln (von: Maßregel), schutzimpfen (von: Schutzimpfung), wetterleuchten (von: Wetterleuchten).
(Anders gebildet:) nasführen, willfahren: Ich habe ihn genasführt.
Als Verbzusatz in einer unfesten Zusammensetzung kann ein Substantiv auftreten, wenn es selbstständig nicht mehr oder doch nicht mehr in der gleichen Verwendung vorkommt. Man schreibt die so gebildeten Verben zusammen und bei Nachstellung den Verbzusatz klein, z. B. teilnehmen - nimmt teil. Es gilt also genau dieselbe Regel wie für die zahlreichen Verbzusätze, die nicht aus Substantiven entstanden sind, etwa ab- in abnehmen oder zu- in zunehmen:
eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, wundernehmen. Sie laufen eis. Ich stehe kopf. Es tut mir leid. Das tut not. Sie hält stand. Es findet statt. Es hatte statt. Er hat teil daran. Wer nimmt an dem Kurs teil? Das nimmt mich nicht wunder.
Bei einer Reihe von Verben ist nur der Infinitiv gebräuchlich. Andere wiederum bilden außer dem Infinitiv das Partizip I (...end) und / oder häufiger das Partizip II (ge...), gelegentlich auch finite Formen im Nebensatz (Verbletztsatz). Der substantivische Anteil kann bei keinem dieser Verben getrennt werden, immer wird zusammen- und kleingeschrieben:
dienstverpflichten, er ist dienstverpflichtet, (gelegentlich auch:) wenn man uns dienstverpflichtet; prämiensparen (nur im Infinitiv, gelegentlich auch:) wer prämienspart, spart spielend, (aber:) er spart für eine Prämie; punktschweißen, sandstrahlen.
Auch bergsteigen (bergzusteigen, berggestiegen) schreibt man klein und zusammen. Es kommen nur selten finite Formen wie bergsteigt vor. Sätze wie Du steigst im Sommer berg gelten nicht als korrekt.
Neben den letztgenannten Bildungen steht aber eine Vielzahl häufig gebrauchter syntaktischer Fügungen, in denen das Substantiv noch selbstständig ist. Es ist dann Akkusativobjekt (z. B. in Schach spielen) oder ursprüngliches Präpositionalobjekt (z. B. in (auf) Posten stehen). Bei einigen syntaktischen Fügungen lässt sich das substantivische Satzglied nicht mehr mit einem der üblichen Begriffe kennzeichnen, man spricht dann beispielsweise nicht vom Akkusativobjekt, sondern vom Inhaltsakkusativ (Klavier spielen, Rad fahren, Auto fahren, Ski laufen). Trotzdem werden diese Fügungen nicht in einem Wort geschrieben, weil dem Substantiv eine eigenständige Rolle im Satz zukommt, etwa als Bezeichnung des Instruments, mit dessen Hilfe eine Handlung ausgeführt wird.
In einigen Fällen kann wahlweise zusammen- oder getrennt geschrieben werden. Bei Getrenntschreibung wird das Substantiv großgeschrieben. Das bedeutet, dass man brustschwimmen oder Brust schwimmen, brustgeschwommen oder Brust geschwommen, brustzuschwimmen oder Brust zu schwimmen schreiben kann, aber nur Du schwimmst Brust und Schwimm mehr Brust! (weil bei dieser Wortstellung ohnehin nur die Getrenntschreibung möglich ist):
brustschwimmen / Brust schwimmen, delfinschwimmen / Delfin schwimmen,
rückenschwimmen / Rücken schwimmen, Marathon laufen / marathonlaufen. Er schwimmt Delfin. Sie läuft Marathon.
Bei einigen Verben, zu denen es unterschiedliche Formen wie Staub zu saugen und zu staubsaugen gibt, richtet man die Entscheidung für die Getrennt- und Großschreibung oder für die Klein- und Zusammenschreibung auch nach der Bildung der Formen (danksagen / Dank sagen, gewährleisten / Gewähr leisten, haushalten / Haus halten, hohnlachen / Hohn lachen, hohnsprechen / Hohn sprechen, staubsaugen / Staub saugen).
Bei achtgeben / Acht geben und drei weiteren Verben ist die Kleinschreibung immer, auch in getrennter Wortstellung, richtig:
achthaben / Acht haben - hab Acht!; haltmachen / Halt machen - wir machen halt / wir machen Halt; maßhalten / Maß halten - sie hält maß / sie hält Maß.
Die Verbindung recht haben / Recht haben (bekommen, geben, tun) wird getrennt geschrieben. Recht ist aber der Wortart Substantiv nicht eindeutig zuzuordnen. Daher ist hier die Großschreibung nicht zwingend, genauso wenig bei unrecht / Unrecht haben (bekommen, geben, tun).
Werden Substantive durch Artikelwörter oder Adjektive näher bestimmt, so kann nur getrennt und großgeschrieben werden. Das gilt für alle Fügungen aus Substantiv + Verb:
Ich möchte Ihnen meinen allerherzlichsten Dank sagen. Darauf müssen wir größte Acht haben. Man hat ihnen großes Unrecht getan.
1.
5 Andere erste Bestandteile
(abhandenkommen, fehlgehen)
Eine Reihe von Verbzusätzen kommt im gegenwärtigen Deutsch nicht mehr als selbstständiges Wort vor (abhandenkommen) oder kann als Verbzusatz keiner bestimmten Kategorie zugeordnet werden (fehlgehen). Wie die übrigen Verbzusätze werden sie mit dem Verb zusammengeschrieben:
abhandenkommen, anheimstellen, bevorstehen, einhergehen, darreichen, entzweigehen, feilbieten, fürliebnehmen, heimzahlen, hintanstellen, innehaben, innehalten, innewerden, irregehen, kundtun, preisgeben, übereinkommen, übereinstimmen, überhandnehmen, umhinkönnen, vorliebnehmen, wahrsagen, weismachen, wetteifern, wettmachen, zurechtkommen, zuteilwerden.
1.
6 Verbindungen mit sein
(da sein, zusammen sein, inne sein)
Die Verbindungen mit dem Verb sein schreibt man immer und in allen Formen getrennt:
da sein; sie ist da gewesen; wenn sie da ist, da war, wenn wir da sind; zusammen sein; wenn wir zusammen sind; wir sind zusammen gewesen; inne sein; ehe sie dessen inne war; jemanden los sein; er ist die Sorgen los gewesen.
1.
7 Verbzusatz am Satzanfang
(Fest steht, dass ...)
Steht bei einem unfest zusammengesetzten Verb der Verbzusatz am Anfang des Satzes, so erhält der Verbzusatz dadurch Satzgliedwert und wird getrennt geschrieben (Tmesis (3)). Diese Wortstellung kommt sowohl in der Dichtung als auch in der Medien- und Alltagssprache vor:
Auf steigt der Strahl (C. F. Meyer). Und entgegen kommt ihm Philostratus (F. Schiller). Fest steht, dass der Minister einen Fehler gemacht hat. Auf fällt, wie schnell er seine Meinung geändert hat. Hinzu kommt, dass die Investitionen sehr groß sind. Hinzu kommen noch weitere Gründe ...
Nicht damit zu verwechseln sind Sätze, an deren Anfang das Partizip II (Hinzugekommen ist, dass ...) oder der Infinitiv (Hinzukommen dürfte auch ...) steht.
2 Verbindungen mit einem Substantiv
Für die Getrennt- oder Zusammenschreibung sind vor allem drei Fälle von Bedeutung:
2.
1 Substantiv + Verb
Hierunter fallen Verbindungen wie bergsteigen und Auto fahren; vgl. den Punkt (1.4) in diesem Artikel.
2.
2 Präposition + Substantiv
(in Kraft, infrage / in Frage, beiseite)
Bei den häufig gebrauchten Verbindungen dieser Art gibt es je nach Selbstständigkeit des betreffenden Substantivs zwei Formen der Schreibung. Entweder man schreibt alles zusammen, oder das Substantiv wird getrennt und großgeschrieben:
2.
2.1
Das Substantiv hat seine Bedeutung im Wesentlichen bewahrt. Man schreibt dann getrennt und das Substantiv groß:
in Form (von Glückwünschen); in / außer Kraft (treten, gesetzt werden, sein); nach Hause (gehen), von Belang (sein), zu Ende (gehen), mit / unter Bezug auf (Ihr Schreiben), in Bezug auf (Ihr Schreiben).
2.
2.2
Die Bedeutung des Substantivs ist verblasst, die beiden Bestandteile sind nicht mehr eigenständig. Die Fügung ist zu einem Adverb oder zu einer Präposition zusammengewachsen, man schreibt deshalb zusammen:
(Spaß) beiseite, infolge (seines Einspruchs), inmitten (der Kinder), vonnöten (sein) u. a.
Eine ganze Reihe solcher Verbindungen befindet sich im Übergang. Deshalb kann man hier sowohl zusammen- als auch getrennt schreiben:
aufgrund / auf Grund, außerstand / außer Stand, mithilfe / mit Hilfe, infrage / in Frage, instand / in Stand, vonseiten / von Seiten, zugrunde / zu Grunde, zugunsten / zu Gunsten, zu Hause / zuhause, zuleide / zu Leide, zuschulden / zu Schulden, zuwege / zu Wege usw.
2.
2.3
Adverbien, die auch noch als adverbiale Fügungen auftreten, schreibt man immer getrennt vom folgenden Verb. Das gilt auch für den Infinitiv mit zu, man schreibt also:
instand / in Stand halten, zugrunde / zu Grunde liegen (nicht: instandhalten, zugrundeliegen). Er bemüht sich, den Wagen instand / in Stand zu halten. Dieser Gedanke scheint dem Buch zugrunde / zu Grunde zu liegen.
Zu beachten sind außerdem noch Fälle, bei denen zu dem Substantiv ein Artikelwort oder Attribut tritt. Dann schreibt man getrennt:
Sie kommt zuzeiten (= manchmal) hier vorbei. (Aber:) Zu meinen Zeiten war das anders. Er lebte zu Zeiten Karls des Großen. Sie ist zurzeit (= derzeit, jetzt) beschäftigt. (Aber:) Sie ist zu ihrer Zeit sehr modern gewesen. Sie lebte zur Zeit der Französischen Revolution.
2.
3 Substantive in anderen adverbial gebrauchten Verbindungen
(jederzeit, umständehalber)
Zahlreiche zusammengerückte Adverbien sind aus attributiven Fügungen entstanden, an denen Substantive beteiligt sind, z. B. jederzeit, kurzerhand, diesmal, bergan, umständehalber u. a. Manche von ihnen können wieder aufgelöst werden, wenn ein Artikel, eine Präposition oder eine sonstige Erweiterung hinzutritt. Das Substantiv erhält dann seine Selbstständigkeit zurück: zu jeder Zeit, dies eine Mal, den Berg hinan, besonderer Umstände halber.
3 Verbindungen mit einem Adjektiv oder Partizip als zweitem Bestandteil
Getrennt geschriebene Verbindungen mit Partizip als zweitem Bestandteil können in der Regel auch zusammengeschrieben werden. Das Umgekehrte ist nicht der Fall. Im Einzelnen gilt:
3.
1 Das zweite Wort der Verbindung ist ein Partizip
3.
1.1 Substantiv + Partizip (Hilfe suchend / hilfesuchend; teilnehmend):
Die Schreibung solcher Verbindungen richtet sich generell nach dem zugrunde liegenden Verb:
teilnehmend (wegen: teilnehmen), irregeleitet (wegen: irreleiten), Hilfe suchend (wegen: Hilfe suchen), ein Aufsehen erregendes Programm (wegen: Aufsehen erregen), Laub tragende Bäume (wegen: Laub tragen).
Dasselbe gilt auch für die entsprechenden Substantivierungen: die Hilfe Suchenden, das Aufsehen Erregende. In allen Fällen ist jedoch neben der Getrenntschreibung auch die Zusammenschreibung zulässig, oft sogar üblicher:
das Programm war aufsehenerregend; laubtragende Bäume; eine besorgniserregende Entwicklung; die Hilfesuchenden, das Aufsehenerregende.
Komposita mit einem substantivischen Erstglied sind oft annähernd bedeutungsgleich mit formal verwandten Wortgruppen. Im Vergleich zur Wortgruppe fehlt dann aber z. B. eine Präposition oder ein Artikel. In diesen Fällen ist nur die Zusammenschreibung korrekt:
angsterfüllt (= von Angst erfüllt), bahnbrechend (= sich eine Bahn brechend), freudestrahlend (= vor Freude strahlend), herzerquickend (= das Herz erquickend).
Wird das Substantiv z. B. durch ein Adjektiv näher bestimmt, gilt nur die Getrenntschreibung: ein viel Zeit sparendes Verfahren. Wird die Verbindung als Ganzes gesteigert oder mit einem Adverb erweitert, ist nur die Zusammenschreibung richtig: ein sehr zeitsparendes Verfahren, ein zeitsparenderes Verfahren; der aufsehenerregendste Fall; eine äußerst besorgniserregende Entwicklung.
Wenn der erste Bestandteil der Verbindung mit dem zweiten durch ein Fugenzeichen verbunden ist, handelt es sich um ein Kompositum, das man immer zusammenschreibt: richtungsweisend, wohnungssuchend.
3.
1.2 Adjektiv + Partizip (hell leuchtend / hellleuchtend, weich gekocht / weichgekocht):
Gelegentliche Verbindungen mit dem Partizip I - sie werden nur selten prädikativ gebraucht - werden im Allgemeinen getrennt geschrieben, da eine getrennt geschriebene Wortgruppe (Adjektiv + Verb) zugrunde liegt:
der hell leuchtende Stern (von: ein Stern, der hell leuchtet), die treu sorgende Mutter (von: die Mutter, die treu (für ihre Lieben) sorgt), wild lebende Tiere (von: Tiere, die wild leben).
Entsprechende Verbindungen mit dem Partizip II schreibt man ebenso getrennt, wenn eine getrennt geschriebene Wortgruppe zugrunde liegt:
das weich gekochte Ei (von: das Ei weich kochen), fein gehackte Kräuter (von: Kräuter fein hacken), der schwer verletzte Mann (von: jmdn. schwer verletzen), das viel zitierte Gedicht (von: jmdn. / etw. viel zitieren), dicht besiedelte Gebiete (von: dicht besiedeln).
In allen Fällen ist jedoch neben der Getrenntschreibung auch die Zusammenschreibung zulässig: weichgekocht, feingehackt, schwerverletzt, vielzitiert, dichtbesiedelt; besonders geläufig ist die Zusammenschreibung beispielsweise bei alleinerziehend, allgemeinbildend, schwerwiegend, schwerbehindert, weitgehend oder weitgreifend. Die Substantivierungen dürfen ebenfalls getrennt oder zusammengeschrieben werden: die Alleinerziehenden oder die allein Erziehenden, der Schwerverletzte oder der schwer Verletzte, das viel Zitierte oder das Vielzitierte.
Bei gesteigerten Formen ist nur jeweils eine Schreibung richtig. Wird das Partizip als zweiter Bestandteil gesteigert, so schreibt man zusammen. Nur die Zusammenschreibung ist auch dann richtig, wenn der gesteigerte erste Bestandteil in dieser Bedeutung nicht alleine vorkommen kann (best-, meist-). Sonst schreibt man getrennt:
weitgreifendere Pläne - weiter greifende Pläne; schwerwiegendere Bedenken - schwerer wiegende Bedenken; das meistzitierte Gedicht - das am häufigsten zitierte / am meisten zitierte Gedicht; der bestaussehende Coverboy - der am besten aussehende Coverboy. Für Frikadellen braucht man noch feiner gehackte Zwiebeln. Diese Gegend gehört zu den am dichtesten besiedelten Regionen Europas.
Nur getrennt schreibt man dagegen, wenn das Partizip Bestandteil einer mehrteiligen Verbform ist (sie hat sich schwer verletzt; das Gedicht wurde früher viel zitiert).
Nur zusammen schreibt man, wenn dem Partizip ein Verb zugrunde liegt, das selbst zusammengeschrieben wird:
das großgeschriebene Wort; die weißgenähte Wäsche; freigesetzte Gene.
Von der möglichen Zusammenschreibung des Partizips in seiner konkreten Bedeutung sollte man absehen, wenn es ein entsprechendes zusammengeschriebenes Partizip mit anderer Bedeutung gibt:
ein klein kariertes Heft (wegen: ein kleinkarierter Spießer); ein hart gesottenes Ei (wegen: ein hartgesottener Zyniker).
3.
1.3 Adverb + Partizip (oben erwähnt / obenerwähnt, dabeistehend):
Die hierher gehörenden Verbindungen werden in der Regel getrennt geschrieben, wenn eine getrennt geschriebene Wortgruppe zugrunde liegt:
das oben erwähnte Buch (von: das Buch oben erwähnen); der instand / in Stand gesetzte Motor (von: den Motor instand / in Stand setzen), das auswendig gelernte Gedicht (von: das Gedicht auswendig lernen).
Dasselbe gilt für die entsprechenden Substantivierungen: das oben Erwähnte, das auswendig Gelernte. In allen Fällen ist jedoch auch die Zusammenschreibung zulässig: der obenerwähnte Fall, der instandgesetzte Motor, das auswendiggelernte Gedicht; das Obenerwähnte, das Auswendiggelernte.
Nur getrennt schreibt man dagegen, wenn das Partizip Bestandteil einer mehrteiligen Verbform ist (der Fall wurde bereits oben erwähnt; den Motor haben wir instand / in Stand gesetzt).
Ausschließlich die Zusammenschreibung ist richtig, wenn ein zusammengeschriebenes Verb zugrunde liegt bzw. wenn keine direkte Rückführung auf eine verbale (oder adjektivische) Fügung möglich ist:
dabeistehende Zuschauer (von: dabeistehen), heruntergefallenes Laub (von: herunterfallen), auseinanderstrebende Linien (von: auseinanderstreben); eine rückwärtsgewandte Politik; die Dabeistehenden.
Vgl. auch 1.3 und 2.2.3.
Zu Partizipien in Verbindung mit nicht (nicht versicherte - nichtversicherte Mitglieder) nicht (5, b).
3.
2 Das zweite Wort der Verbindung ist ein Adjektiv
Verbindungen aus Partizip + Adjektiv schreibt man getrennt:
abschreckend hässlich, blendend weiß, kochend heiß, leuchtend rot, gestochen scharf.
Dagegen schreibt man Komposita aus gleichrangigen Adjektiven zusammen:
blaugrau, dummdreist, feuchtwarm, nasskalt, taubstumm.
Man schreibt auch zusammen, wenn der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder bedeutungsmindernd ist:
bitterböse, brandaktuell, dunkelblau, hochgiftig, superschick, ultrahässlich u. a.
Wenn ein endungsloses einfaches Adjektiv als erster Bestandteil das zweite Adjektiv näher bestimmt, sind beide Schreibweisen zulässig:
leicht verdauliche / leichtverdauliche Speisen, eine schwer verständliche / schwerverständliche Reaktion.
Wird allerdings der erste Bestandteil für sich genommen gesteigert oder erweitert, so ist nur die Getrenntschreibung richtig:
noch leichter verdauliche Speisen; eine nur schwer verständliche Reaktion.
Auch wenn das erste Adjektiv selbst schon eine komplizierte Ableitung oder ein Kompositum ist, wird grundsätzlich getrennt geschrieben. Dasselbe gilt, wenn man aus anderen Gründen beim lauten Lesen beide Adjektive deutlich betonen würde:
ein unbestreitbar kluger Vorschlag; ein gut verständlicher Vortrag.
Zu Adjektiven in Verbindung mit nicht (nicht berufstätig / nichtberufstätig) nicht (5, b).
4 Attributive Fügung oder Zusammenrückung?
4.
1 Zahlwort + Substantiv
Wörter wie Achtelliter, Viertelstunde sind aus attributiven Fügungen zusammengerückt worden. Die ursprünglichen Fügungen drei achtel Liter, in drei viertel Stunden (drei viertel) werden ebenfalls verwendet und genauso ausgesprochen.
4.
2 Substantiv + Adjektiv als Maß- oder Mengenbezeichnung
Adjektive wie armdick (ein armdicker Ast), fingerbreit (ein fingerbreiter Spalt), handgroß (eine handgroße Scheibe), meterhoch (meterhoher Schnee), jahrelang (jahrelange Unterdrückung) werden zu getrennt geschriebenen Fügungen, sobald zu dem als Maß genannten Substantiv noch ein Attribut tritt:
Die Schlange war einen Arm dick. Der Baum war drei Meter hoch. Ich wartete viele Jahre lang auf seine Rückkehr. Der Fleck ist kaum eine Hand groß. Der Armreif war keinen Finger breit.
In diesen Fügungen werden die Adjektive durch die gezählten Maße näher bestimmt. Soweit Körperteilbezeichnungen als Maße im Spiel sind, können diese Fügungen substantiviert werden. Dann entsteht eine neue Maßbezeichnung, die wieder zusammengerückt wird und das Genus der voranstehenden Körperteilbezeichnung erhält:
Die Tür blieb einen Fingerbreit (auch: Finger breit) offen. Sie haben keinen Fingerbreit (auch: Finger breit) nachgegeben. Er schnitt eine Handbreit (auch: Hand breit) Stoff ab. Wir haben nur noch ein paar Mundvoll (auch: Mund voll) Erdnüsse. Nur eine Handvoll (auch: Hand voll) Spezialisten begriff die Tragweite des Problems.
4.
3 Attribuierte Adjektive oder Adverbien als Konjunktionen
Besonders die mit so- zusammengesetzten Konjunktionen (sowie, solang(e), sooft, sobald, soweit) werden leicht mit den ähnlich klingenden Adverbialen verwechselt, die immer getrennt geschrieben werden. Man beachte den Unterschied in der Konstruktion:
Ich habe dich so lang(e) nicht gesehen! (Aber:) Solange du dableibst, bleibe ich auch. So, wie ich sie kenne, kommt sie nicht. (Aber:) Sowie er kommt, gib mir Nachricht. Es geht ihr so weit ganz gut. Es ist bald wieder so weit. Er ist so weit gereist, dass ... (Aber:) Soweit ich es beurteilen kann, ist sie ...
Das Gleiche gilt für wieweit / wie weit:
Wie weit ist es noch bis Frankfurt? (Aber: Ich bin im Zweifel, wieweit ich mich auf ihn verlassen kann.)
4.
4 Getrenntschreibung bei grammatischer Veränderung
Gelegentlich herrscht über die Getrennt- oder Zusammenschreibung Unsicherheit, weil Wörter, die als Komposita bekannt sind, in einem anderen Kontext anders betont werden. Oft ist dies ein Anzeichen dafür, dass sie ihre Funktion geändert haben. Man vergleiche folgende Beispiele:
Das ist nun ebenso, wie ich es mir vorgestellt habe. Sie weiß es, vielmehr will es wissen.
Aber:
Das ist nun eben so. Sie weiß viel mehr als du.
Ohne Änderung der Betonung:
Indem die Maus in einem Loch verschwand, rettete sie ihr Leben. Das Loch, in dem die Maus verschwand, war schwer zu erkennen.
Man kann hieraus erkennen, dass es sich im ersten Fall um die Adverbien ebenso, vielmehr und die Konjunktion indem handelt, bei den Gegenbeispielen jedoch nicht. Bei eben so handelt es sich um das Adverb so, zu dem der Relativsatz (wie ich es mir vorgestellt habe) gehört, und die Partikel eben, die dieses Adverb nuanciert. Bei viel mehr wird das Adverb mehr durch viel verstärkt. Bei in dem handelt es sich um die Präposition in mit dem Relativpronomen dem, das sich auf Loch bezieht. Daraus erklärt sich die unterschiedliche Schreibweise.
5 Verweise
Zur Schreibung des Infinitivs mit zu zu (11). Zur Getrennt- oder Zusammenschreibung von Namen und ihren Ableitungen geografische Namen (3.2) und Straßennamen (1.2 und 1.3).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Getrennt- oder Zusammenschreibung