Duden Richtiges und gutes Deutsch
Genitivattribut
Häufig gestellte Fragen zum GenitivattributFrage Antwort unter
Sind Formulierungen wie meinem Bruder sein Zimmer eigentlich zulässig? dieser Artikel, Punkt (1.3.2)
Darf anstelle des Genitivs auch die Präposition von verwendet werden, z. B. das Haus von meinen Eltern? dieser Artikel, Punkt (1.3.3)
Darf ein einfacher Genitiv wie in Vaters Haus dem Bezugswort nachgestellt werden, z. B. das Haus Vaters? dieser Artikel, Punkt (2.1)
Unter einem Genitivattribut versteht man einen Nominalausdruck im Genitiv, der seinem Bezugswort als nähere Bestimmung zugeordnet ist. Das Bezugswort ist meist ein Substantiv (Menschen dieses Alters). Nach der inhaltlichen Leistung lassen sich mehrere Typen unterscheiden; außerdem sind Fragen der Stellung und der Häufung von Genitivattributen von Interesse:
1 Die verschiedenen Typen des Genitivattributs
1.1 Genitivus explicativus
1.2 Genitivus partitivus
1.3 Genitivus possessivus
1.3.1 Genitivus possessivus und Dativ
1.3.2 Genitivus possessivus und Dativ + Possessiv
1.3.3 Genitivus possessivus und Präpositionalgruppe
1.4 Genitivus Qualitatis
1.5 Genitivus subiectivus / obiectivus
1.5.1 Genitivus subiectivus / obiectivus zu transitiven Verben
1.5.2 Genitivus subiectivus zu intransitiven Verben
2 Stellung des Genitivattributs
2.1 der Hut des Vaters / Vaters Hut
2.2 Deines Geistes hab ich einen Hauch verspürt
3 Häufung voneinander abhängiger Genitivattribute
3.1 die Farbe des Autos des Vaters
3.2 das Haus des Vaters meines Freundes / meines Freundes Vaters Haus / das Haus meines Freundes Vaters
4 Genitivattribute verschiedener Art neben demselben Bezugswort
5 Verweise
1 Die verschiedenen Typen des Genitivattributs
1.
1 Genitivus explicativus
Beim Genitivus explicativus (Genitivus definitivus) stellt das Genitivattribut eine nähere Bestimmung zum allgemeineren Bezugswort dar. Es liegt ein ähnliches Bedeutungsverhältnis wie bei einem Kopulasatz mit sein vor:
Irrsinn des Krieges (= Der Krieg ist ein Irrsinn), Laster der Trunksucht, Verdienst der Befreiung.
Zum Genitivus explicativus wird auch der Genitiv der Steigerung (Buch der Bücher) gerechnet.
1.
2 Genitivus partitivus
Beim Genitivus partitivus bezeichnet das Bezugswort gewöhnlich ein Maß oder eine (Teil)menge, während das Genitivattribut zweierlei ausdrücken kann:
1.
Das Genitivattribut nennt ein umgrenztes Ganzes; als Bezugswort können auch Adjektive, Indefinitpronomen und Zahlwörter stehen:
die Hälfte meines Vermögens, die älteste der Schwestern, einige meiner Freunde, zwei der Brüder.
Hierher gehören auch Fälle wie wir waren (unser) vier, sie waren (ihrer) sieben, in denen das Pronomen im Genitiv jedoch entbehrlich ist. Statt des Genitivus partitivus werden heute häufig Präpositionalgruppen mit von und unter verwendet (die Hälfte von meinem Vermögen; die älteste unter den Schwestern; 10 % vom Gewinn; einige von meinen Freunden).
2.
Das Genitivattribut nennt die Art des umfassenden Ganzen. Das kann eine Substanz oder eine offene Menge von Personen bzw. Objekten sein:
ein Glas (edlen) Wein(e)s, mit einer Schar (fröhlicher) Kinder.
Dieser Genitiv wird heute als gehoben, gelegentlich sogar als gespreizt angesehen. Er wird zum einen durch präpositionale Fügungen ersetzt (ein Glas mit (edlem) Wein, mit einer Schar von (fröhlichen) Kindern). Zum anderen wählt man sehr häufig die Nebeneinanderstellung von Bezugswort und Attribut in Form der Apposition (2.2): ein Glas (edler) Wein.
1.
3 Genitivus possessivus
Der Genitivus possessivus drückt ein Besitz- oder allgemeiner ein Zugehörigkeitsverhältnis aus:
der Hut meines Vaters, das Auto der Tante; die Häuser der Stadt, die Tiere des Waldes.
Er steht in Konkurrenz mit verschiedenen anderen Konstruktionen:
1.
3.1 Genitivus possessivus und Dativ:
Er trägt den Koffer des Freundes zum Bahnhof. - Er trägt dem Freund den Koffer zum Bahnhof.
Sie rettete das Leben des Verunglückten. - Sie rettete dem Verunglückten das Leben.
Während der Genitivus possessivus lediglich ein Zugehörigkeitsverhältnis feststellt, rückt der Dativ die genannte Person darüber hinaus als Nutznießer (oder Geschädigten) der Verbalhandlung stärker in den Vordergrund des Interesses und der Teilnahme.
1.
3.2 Genitivus possessivus und Dativ + Possessiv:
Die Ersetzung des Genitivus possessivus durch einen Dativ in Verbindung mit einem possessiven Artikelwort (meinem, deinem ...), wie sie umgangssprachlich vorkommt, wird nicht als standardsprachlich anerkannt:
Das Zimmer meines Bruders (nicht: Meinem Bruder sein Zimmer) ist groß. Das Auto meiner Tante (nicht: Meiner Tante ihr Auto) ist gestohlen worden. Des einen Kneipe (nicht: Dem einen seine Kneipe) ist des anderen (nicht: dem andern sein) Sterbelager.
Das Possessiv ruft in einigen Fällen den Eindruck hervor, dass der Dativ als Ersatz für den Genitivus possessivus steht, obwohl er in Wirklichkeit als Dativ des Nutznießers dient. In solchen Fällen sollte der Dativ in Verbindung mit einem Possessiv vermieden werden:
Nicht: Er holte dem Kind seine Puppe aus dem Wasser. Sondern: Er holte dem Kind die Puppe aus dem Wasser oder: Er holte die Puppe des Kindes aus dem Wasser. Nicht: Er baute dem Bürgermeister sein Haus. Sondern: Er baute dem Bürgermeister ein Haus oder: Er baute das Haus des Bürgermeisters oder: Er baute für den Bürgermeister ein Haus.
1.
3.3 Genitivus possessivus und Präpositionalgruppe:
Vor allem in der Umgangssprache wird die Präpositionalgruppe mit von anstelle eines Genitivus possessivus häufig verwendet. Standardsprachlich ist der Genitiv vorzuziehen, wenn er formal gut erkennbar und stilistisch unauffällig ist:
das Haus meiner Eltern (nicht: von meinen Eltern),
das Gefieder der Vögel (nicht: von den Vögeln).
In einigen Fällen ist jedoch die von-Konstruktion üblich und notwendig; etwa wenn ein allein stehendes Substantiv den Genitiv nicht eindeutig anzeigt: die Ansichten von Berlinern (nicht: die Ansichten Berliner); oder wenn vor dem attributiven Substantiv ein unflektiertes Zahlwort ohne Artikel steht: der Preis von sechs Häusern. Aber mit Artikel: der Preis der sechs Häuser. Und in Verbindung mit einem Adjektiv: der Preis sechs stattlicher Häuser / von sechs stattlichen Häusern.
Auch wenn das attributive Substantiv ein geografischer Name oder ein Personenname in Verbindung mit Herr oder Frau ist, wird häufig die Konstruktion mit von gewählt:
Münchens Museen (die Museen Münchens) / die Museen von München; Englands Königin (die Königin Englands) / die Königin von England; Herrn Meyers Antrag, der Antrag des Herrn Meyer / der Antrag von Herrn Meyer; Frau Müllers Auto / das Auto von Frau Müller.
Auch um die Aneinanderreihung mehrerer voneinander abhängiger Genitivattribute (3) zu vermeiden, weicht man häufig auf die Konstruktion mit von aus (das Jahr des Todes des Wilhelm / das Jahr von Wilhelms Tod).
Neben der von-Konstruktion stehen auch andere Präpositionalgruppen in Konkurrenz mit dem Genitivus possessivus:
die Brücken des Rheins / die Brücken über den Rhein; die Keller des Hauses / die Keller im Haus; die Museen Münchens / die Museen in München.
1.
4 Genitivus Qualitatis
Der Genitivus Qualitatis bezeichnet eine Eigenschaft oder Beschaffenheit des im Bezugswort Genannten und kommt - von einigen festen Verbindungen wie
eine Person mittleren Alters, Kunstschätze aller Art, ein Mensch guten Willens
abgesehen - kaum außerhalb der gehobenen Sprache vor. Gewöhnlich wird statt des Genitivus Qualitatis eine Präpositionalgruppe verwendet: eine Frau intelligenten Aussehens / von intelligentem Aussehen; vor allem dann, wenn der Genitiv den Stoff nennt, aus dem die im Bezugswort genannte Sache besteht: ein Becher edlen Goldes / aus edlem Gold. Die Präpositionalgruppe muss stehen, wenn das attributive Substantiv ohne nähere Bestimmung oder ohne Artikel steht: eine Frau von Geist.
1.
5 Genitivus subiectivus / obiectivus
Der Genitivus subiectivus nennt den Träger des im Bezugswort genannten Vorgangs oder Zustands: die Ankunft des Zuges; die Behauptung der Angeklagten. Formt man die Konstruktion in einen entsprechenden Satz um, wird aus dem Genitivattribut das Subjekt des Satzes: der Zug kommt an; die Angeklagte behauptet ... Demgegenüber nennt der Genitivus obiectivus das Ziel bzw. den Betroffenen des im Bezugswort genannten Vorgangs: die Befreiung der Geiseln; die Verteilung der Medikamente. Formt man die Konstruktion in einen entsprechenden Satz um, wird aus dem Genitivattribut das Objekt des Satzes: man befreit die Geiseln / verteilt die Medikamente.
1.
5.1 Genitivus subiectivus / obiectivus zu transitiven Verben:
Von einigen Verbalabstrakta, die zu einem transitiven Verb gehören, kann sowohl ein Genitivus subiectivus als auch ein Genitivus obiectivus abhängen. Ersterer ist auf das Subjekt, letzterer ist auf das direkte Objekt des Verbs zu beziehen:
die Regierung der Präsidentin (= die Präsidentin regiert; Genitivus subiectivus) / die Regierung des Landes (= man regiert das Land; Genitivus obiectivus); die Führung des Museumsleiters / die Führung des Staates; die Beobachtung der Physikerin / die Beobachtung des Unglücks.
Der Umstand, dass von einem Verbalabstraktum zwei verschiedene Genitive abhängen können, führt manchmal zu Mehrdeutigkeit, vor allem dann, wenn mit dem Genitivattribut eine Person bezeichnet wird. In dem Satz Trotz aller Verleumdungen ihres Mannes ... kehrt sie heim (Börsenblatt) soll z. B. gesagt werden, dass der Mann verleumdet worden ist (= Genitivus obiectivus), doch wird der Satz leicht so verstanden, als habe der Mann verleumdet (= Genitivus subiectivus). In solchen Fällen sollte man deshalb die Genitivkonstruktion vermeiden und andere Formulierungen verwenden: trotz aller Verleumdungen durch ihren Mann (= statt Genitivus subiectivus); trotz aller Verleumdungen, die ihr Mann hatte erdulden müssen (= statt Genitivus obiectivus).
Bei einer Reihe von Verbalabstrakta ist nur der Genitivus obiectivus üblich, während anstelle des Genitivus subiectivus eine Präpositionalgruppe verwendet wird:
die Belagerung der Stadt / (aber:) die Belagerung durch die Römer (kaum: der Römer, es sei denn, die Römer würden belagert); der Verkauf des Hauses / (aber:) der Verkauf durch die (nicht: der) Eigentümerin; die Befragung des Orakels / (aber:) die Befragung durch den Kommissar (nicht: des Kommissars, es sei denn, dieser würde befragt); der Raub der Helena / (aber:) der Raub durch Paris.
Andererseits gibt es eine Reihe von Verbalabstrakta, die vorzugsweise mit dem Genitivus subiectivus stehen. Anstelle des Genitivus obiectivus wird zumeist eine Präpositionalgruppe verwendet; wobei als Präposition gewöhnlich die des zugrunde liegenden Verbs auftritt:
die Furcht des Kindes (= das Kind fürchtet sich) / (aber:) die Furcht vor dem Tode; der Rat des Freundes / (aber:) der Rat zum Ausgleich; die Liebe des Kindes / (aber:) die Liebe zu dem Kind; der Hass des Feindes / (aber:) der Hass gegen den Feind.
1.
5.2 Genitivus subiectivus zu intransitiven Verben:
Gehört ein Substantiv zu einem intransitiven Verb, dann ist gewöhnlich nur ein Genitivus subiectivus möglich: die Hilfe der Vereinten Nationen, die Abdankung der Königin. Gelegentlich kommt es vor, dass ein Genitivus obiectivus gebildet wird, der nicht einem Akkusativobjekt, sondern einem Genitiv-, einem Dativ- oder einem Präpositionalobjekt entspricht. Diese Konstruktion ist nicht korrekt:
die Entsagung jeder Politik, die Beiwohnung des Zweikampfes, die Forschung der Wahrheit, der Bericht des Patienten (für: über den Patienten), das Zuvorkommen ihres Wunsches, eine wirksame Behandlung oder Vorbeugung solcher Erkrankungen, die Abhilfe des Übelstandes.
2 Stellung des Genitivattributs
2.
1 der Hut des Vaters / Vaters Hut
Der attributive Genitiv steht heute gewöhnlich nach dem Bezugswort:
der Hut des Vaters, der Wahnsinn des Krieges, das Haus meiner Schwester, das Abhören der Sendung.
Die Voranstellung des Genitivattributs ist vor allem bei artikellosen Eigennamen oder eigennamenähnlichen Substantiven gebräuchlich:
Ingeborg Bachmanns Lyrik, Vaters Hut, Frankreichs Weine.
Ausgebaute Nominalgruppen (insbesondere solche mit Artikelwort) kommen vorangestellt vor allem in festen Wendungen und in literarischer Sprache vor:
Des Tages Mühen, aller Laster Anfang. Des Mannes Spielzeug ist sein Himmelreich. Das Wunder ist des Glaubens liebstes Kind.
Artikellose Eigennamen können dem Bezugswort auch nachgestellt werden. Diese Konstruktion wird jedoch bei ein- und zweisilbigen Personennamen fast ganz vermieden.
Nicht: Auto Ruths, Hose Karls. Aber möglich: Bild Michelangelos, Vermögen Berlusconis, Weine Frankreichs.
Ein vorangestelltes Genitivattribut steht in der Position und hat die Funktion des bestimmten Artikels beim Bezugswort (Berlusconis Vermögen = das Vermögen Berlusconis). Tritt ein Artikelwort zum Bezugswort, dann wird der Genitiv deshalb nachgestellt: die Lyrik Ingeborg Bachmanns, ein Hut des Vaters.
Ein nachgestelltes Genitivattribut bezieht sich in der Regel auf das ihm unmittelbar vorausgehende Wort. Eine Voranstellung des Genitivattributs kommt deshalb gelegentlich auch dann vor, wenn das Bezugswort selbst noch durch Appositionen, Präpositionalgefüge u. Ä. näher bestimmt ist:
Nicht: die Nichte Susanne seines Freundes, sondern: seines Freundes Nichte Susanne. Nicht: die Sekretärin mit dem gelben Kleid des Vorstands, sondern: des Vorstands Sekretärin / die Vorstandssekretärin mit dem gelben Kleid.
Bei Genitivattributen zu festen Verbindungen wie Ministerin für Ernährung kommen beide Konstruktionen vor, weil es unwahrscheinlicher ist, dass die Leser einen falschen Bezug herstellen:
Die Ministerin für Ernährung des Bundeslandes (neben: des Bundeslandes Ministerin für Ernährung).
2.
2 Deines Geistes hab ich einen Hauch verspürt
Der Hervorhebung oder der Wiederaufnahme von Vorerwähntem dient die Trennung von Attribut und Bezugswort. In diesen Fällen wird auch die Umschreibung mit von gewählt:
Deines Geistes hab ich einen Hauch verspürt (Uhland). Bela hat mir die Hand geboten von seinem Enkelkind (Grillparzer).
Besonders wo Missverständnisse möglich sind, sollte man auf diese Wortfolge verzichten. Nicht: die Verdienste um den Wiederaufbau des Vorsitzenden für: die Verdienste des Vorsitzenden um den Wiederaufbau.
3 Häufung voneinander abhängiger Genitivattribute
3.
1 die Farbe des Autos des Vaters
Von einem attributiven Genitiv kann ein zweiter, von diesem ein dritter abhängen usw. Aus stilistischen Gründen sollte man jedoch nicht mehr als zwei voneinander abhängige Genitivattribute hintereinanderstellen. Also nicht: die Anerkennung des Beschlusses des Ausschusses des Bundestages. Zumeist kann eine Häufung von Genitivattributen durch die Verwendung von Präpositionalgruppen vermieden werden: die Schilderung des Charakters der Personen in diesem Drama, die Farbe von Vaters Auto statt: die Farbe des Autos des Vaters. Lässt sich dies nicht erreichen, dann wählt man möglichst unterschiedliche Artikelwörter und Adjektive: eine Schilderung des Charakters einiger wichtiger Personen dieses Dramas.
Die Aneinanderreihung zweier attributiver Genitive ist im Allgemeinen unproblematisch (vgl. jedoch 4): ihre Anerkennung dieses Beschlusses des Ausschusses. Auch hier empfiehlt es sich häufig, die Artikelwörter zu variieren.
3.
2 das Haus des Vaters meines Freundes / meines Freundes Vaters Haus / das Haus meines Freundes Vaters
Aus Gründen der Verständlichkeit ist es nicht üblich, einen attributiven Genitiv einem übergeordneten Genitivattribut voranzustellen:
Nur: das Haus des Vaters meines Freundes. Nicht: die Tat seines Bruders Mörders / seines Bruders Mörders Tat, sondern: die Tat des Mörders seines Bruders. Nicht: Monikas Schwesterchens Puppe, sondern (mit Präposition): die Puppe des Schwesterchens von Monika.
4 Genitivattribute verschiedener Art neben demselben Bezugswort
Ein nachgestelltes Genitivattribut bezieht sich in der Regel auf das unmittelbar vorausgehende Wort. Deshalb sind mehrere nachgestellte Genitive zum selben Bezugswort zu vermeiden. Also nicht: die Bilder des Museums aller Art, sondern z. B. die Bilder aller Art, die das Museum besitzt (weil aller Art nicht des Museums näher bestimmt, sondern zu die Bilder gehört). Zwei Genitivattribute zum selben Bezugswort sind jedoch möglich, wenn das eine voran- und das andere nachgestellt wird:
Nicht: die Beobachtung des Vaters dieses Vorgangs, sondern: Vaters / seine Beobachtung dieses Vorgangs. Nicht: die Entdeckung Röntgens dieser Strahlen, sondern: Röntgens Entdeckung dieser Strahlen.
Auch Präpositionalgruppen mit durch oder von dienen oft als Ersatzkonstruktion für den Genitivus subiectivus (die Entdeckung der Strahlen durch Röntgen). Korrekt ist auch die Verbindung zweier Genitivattribute im folgenden Fall: Schillers Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, weil hier der Titel als Einheit gefasst ist. Ebenso: Goethes Gesang der Geister über den Wassern.
5 Verweise
Zu die Meldepflicht der Berufskrankheiten / die Pflicht zur Meldung der Berufskrankheiten Kompositum (8); zu Beschreibung (der Maschine) und Arbeitsweise der Maschine Ellipse (3); zu behördlicher Erlass / Erlass der Behörde Adjektiv (4.1); zu die Niederlage von Drusus und seinen / seiner Soldaten Präpositionalattribut, zum Apostroph bei der Bildung des Genitivs von Namen Apostroph (4).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Genitivattribut