Duden Richtiges und gutes Deutsch
fertig
Die Verbindung aus fertig und sein schreibt man immer getrennt: fertig sein. Eine Verbindung von fertig und einem nachfolgenden anderen Verb kann man getrennt oder zusammenschreiben: mit der Arbeit, mit einem Problem fertig werden / fertigwerden. Wie hat er das fertig bekommen / fertigbekommen? Sie muss sich für den Abend noch fertig machen / fertigmachen. Das Haus wird im Herbst fertig gestellt / fertiggestellt. Dies gilt auch für ein Partizip, das wie ein Adjektiv verwendet wird: Der fertig gebackene / fertiggebackene Kuchen sah verlockend aus. Nur zusammen schreibt man: Sie hat es fertigbekommen (= geschafft), sich mit allen Kollegen zu überwerfen. Wir müssen es fertigbringen (= schaffen), dass sie kommt. Ich glaube, die wollten mich fertigmachen (= zermürben, besiegen). Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2).
Die Verbindung aus fertig und sein schreibt man immer getrennt: fertig sein. Eine Verbindung von fertig und einem nachfolgenden anderen Verb kann man getrennt oder zusammenschreiben: mit der Arbeit, mit einem Problem fertig werden / fertigwerden. Wie hat er das fertig bekommen / fertigbekommen? Sie muss sich für den Abend noch fertig machen / fertigmachen. Das Haus wird im Herbst fertig gestellt / fertiggestellt. Dies gilt auch für ein Partizip, das wie ein Adjektiv verwendet wird: Der fertig gebackene / fertiggebackene Kuchen sah verlockend aus. Nur zusammen schreibt man: Sie hat es fertigbekommen (= geschafft), sich mit allen Kollegen zu überwerfen. Wir müssen es fertigbringen (= schaffen), dass sie kommt. Ich glaube, die wollten mich fertigmachen (= zermürben, besiegen). Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2).