Duden Richtiges und gutes Deutsch
falsch
1. Das Adjektiv falsch schreibt man immer getrennt vom Verb sein: Er warf ihr vor, falsch zu sein. Auch in der konkreten Bedeutung »nicht richtig; unrichtig« schreibt man falsch vom folgenden Verb getrennt: Sie hat eben falsch (= unrichtig) gespielt (z. B. auf dem Klavier). Dies gilt vor allem dann, wenn falsch gesteigert oder erweitert ist: Er hat das Wort ganz falsch geschrieben. In übertragener Bedeutung schreibt man zusammen: Er pflegt falschzuspielen (= betrügerisch zu spielen). Sie hat mit ihrer Schätzung falschgelegen (aber: Sie hat mit ihrer Behauptung ganz falsch gelegen). Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2).
2.
Klein schreibt man das Adjektiv: falscher Hase (= Hackbraten), ein falscher Fuffziger, ein falscher Prophet, falscher Alarm, falsche Zähne, an die falsche Adresse geraten, unter falscher Flagge segeln. Groß schreibt man das Adjektiv in Eigennamen und in einigen festen Fügungen: Der Falsche Demetrius, Falsche Akazie, Falscher Safran usw. Groß schreibt man auch die Substantivierung und das Substantiv der Falsch: Da hast du dich für das Falsche entschieden. Ich habe etwas Falsches gesagt. Er hat nichts Falsches getan. Sie ist an die Falsche geraten. Sie kann Falsch und Richtig nicht unterscheiden. Es ist kein Falsch an ihm. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1).
3.
Die Vergleichsformen von falsch haben keinen Umlaut: falscher, falscheste. Vergleichsformen (2.1).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: falsch