Duden Richtiges und gutes Deutsch
Fugenzeichen
Fugenzeichen wie -(e)s-, -e-, -(e)n-, -er- usw. stehen zwischen den Hauptbestandteilen von Komposita: Hundehütte, Rosenblatt, Instrumentenbau, Götterspeise, Armutszeugnis, Bundeskanzler. Auch zwischen Stamm und Ableitungssuffix tritt in einigen Fällen regelmäßig ein Fugenzeichen auf: frühlingshaft, Genossenschaft, Beamtentum, wesentlich, namentlich u. a. In vielen Fällen hat sich die Fuge aus Flexionsendungen syntaktischer Fügungen entwickelt: Bundeskanzler aus: des Bundes Kanzler, Hirtenstab aus: des Hirten Stab, Sonnenstrahl aus: der Sonnen (= alter Genitiv Singular) Strahl u. a. Später wurden Fugenzeichen jedoch unabhängig von entsprechenden syntaktischen Konstruktionen lediglich in Analogie zu bereits bestehenden Mustern gebildet: Bischofskonferenz (= Konferenz mehrerer Bischöfe) nach Bischofsmütze. Ähnlich: Dreikönigsfest, Liebesdienst u. a. Hier haben die Fugenzeichen vor allem eine Gliederungs-, aber keine inhaltliche Funktion. Insbesondere das Fugen-s wird heute nach eigenständigen Regeln gesetzt.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Fugenzeichen