Duden Richtiges und gutes Deutsch
Fragezeichen
Die Grundfunktion des Fragezeichens ist es, einen Ausdruck als Frage zu kennzeichnen. In den meisten Fällen folgt auf die Frage eine entsprechende Antwort in Form eines Satzes, einer Wortgruppe oder eines einzelnen Wortes. Darüber hinaus kennzeichnet das Fragezeichen auch Sätze in Frageform, die nicht als Frage zu verstehen sind und auf die eine Antwort nicht erwartet wird. Gewöhnlich steht das Fragezeichen als Schlusszeichen am Ende eines Satzes, es kann aber in bestimmten Fällen auch innerhalb eines Satzes stehen. Vgl. im Einzelnen die folgenden Kapitel:1 Sätze, Wortgruppen und Wörter mit Fragezeichen
1.1 Das Fragezeichen nach direkten Fragesätzen
1.2 Das Fragezeichen nach Fragewörtern
1.3 Das (eingeklammerte) Fragezeichen nach Einzelwörtern und Wortgruppen
2 Fragesätze ohne Fragezeichen
2.1 Indirekte Fragesätze
2.2 Ausrufe und Aufforderungen in Form eines Fragesatzes
3 Das Fragezeichen in Verbindung mit anderen Satzzeichen
3.1 Anführungszeichen und Fragezeichen
3.2 Gedankenstrich und Fragezeichen
3.3 Klammern und Fragezeichen
3.4 Fragezeichen und Ausrufezeichen
3.5 Fragezeichen und Doppelpunkt
1 Sätze, Wortgruppen und Wörter mit Fragezeichen
1.
1 Das Fragezeichen nach direkten Fragesätzen
Das Fragezeichen steht regelmäßig nach einem direkten Fragesatz, gleichgültig, ob auf die Frage eine Antwort erwartet wird oder nicht:
Willst du dieses Kleid kaufen? Können Sie mir bitte sagen, wie ich zum Bahnhof komme? Wer von euch fährt mit? Woher soll ich wissen, dass er krank ist? Würden Sie mir bitte sagen, ob ich den Patienten besuchen kann?
Das Fragezeichen muss auch nach rhetorischen Fragen stehen, auf die keine Antwort erwartet wird:
Wirst du denn nie vernünftig? Darf ich Ihnen meinen Mann vorstellen? Wer wird sich darüber noch aufregen?
Das Fragezeichen steht auch nach Sätzen mit der typischen Wortstellung des Aussagesatzes, die als Frage zu verstehen sind und bei denen die Frage etwa durch die Betonung zum Ausdruck kommt:
Du kommst morgen? (Ich dachte, erst übermorgen.) Eine Ölspur hat den schweren Unfall ausgelöst? (Ich nahm an, dass der Fahrer zu schnell gefahren war.)
Das Fragezeichen steht in der Überschrift und in Buchtiteln zur Kennzeichnung einer direkten Frage:
Keine Chance für eine diplomatische Lösung?
Stehen neue Verhandlungen bevor?
Wo warst du, Adam? (Romantitel).
1.
2 Das Fragezeichen nach Fragewörtern
Das Fragezeichen steht nach Fragewörtern, die allein oder innerhalb eines Satzes stehen:
Wie? Wo? Warum? Wieso? Wie viel? Auf die Fragen »Wem?« und »Wo?« steht der Dativ, auf die Fragen »Wen?« und »Wohin?« der Akkusativ. Mit den Fragen »Wo?, Wann?, Wie?, Warum?« werden adverbiale Bestimmungen erfragt.
Stehen mehrere Fragewörter nebeneinander, die nicht besonders betont werden, dann werden sie durch Kommas getrennt, und das Fragezeichen steht nur nach dem letzten Fragewort:
Warum, weshalb, wieso?
Wird auf jedes Fragewort ein besonderer Nachdruck gelegt, dann steht nach jedem von ihnen das Fragezeichen, und es wird kein Komma gesetzt:
Warum? Weshalb? Wieso?
Wird ein Fragewort am Anfang eines Satzes nicht besonders hervorgehoben, dann setzt man ein Komma dahinter, und das Fragezeichen steht erst am Satzende:
Was, du hast gekündigt? Wie, du wohnst nicht mehr in Mannheim?
Wenn ein Satz, zu dem eine Aufzählung von Einzelwörtern als Liste gehört, in Frageform abgefasst ist, dann steht das Fragezeichen im Allgemeinen am Ende des eigentlichen Satzes und nicht nach jedem Einzelwort der Aufzählung:
Mit welchem Motor wird das Spezialfahrzeug geliefert?
- Dieselmotor
- Benzinmotor
- Elektromotor
1.
3 Das (eingeklammerte) Fragezeichen nach Einzelwörtern und Wortgruppen
Das Fragezeichen steht nach einzelnen Wörtern und Wortgruppen, die als Frage zu verstehen sind:
Fertig (= Bist du / Seid ihr fertig?)? Wirklich (= Stimmt das wirklich?)? Verstanden (= Hast du / Haben Sie verstanden?)?
Das hat doch keinen Sinn. - Wieso, warum denn?
Bitte ein Stück Obsttorte. - Ohne Sahne?
Zweimal Stuttgart und zurück. - ICE oder Regionalexpress?
Ein eingeklammertes Fragezeichen innerhalb eines Satzes weist auf Unbewiesenes, Fragliches oder Unglaubwürdiges hin:
Die schönsten (?) Bilder der Ausstellung wurden prämiert. Friedrich I. Barbarossa, geboren in Waiblingen (?) 1122 oder um 1125.
2 Fragesätze ohne Fragezeichen
2.
1 Indirekte Fragesätze
Das Fragezeichen steht nicht nach indirekten Fragesätzen:
Er fragte sie, wann sie kommen könne. (Als direkter Fragesatz: Wann können Sie kommen?)
Ich möchte wissen, ob ich mit einer schnellen Lieferung der Möbel rechnen kann. (Als direkter Fragesatz: Kann ich mit einer schnellen Lieferung der Möbel rechnen?)
2.
2 Ausrufe und Aufforderungen in Form eines Fragesatzes
Nicht das Frage-, sondern ein Ausrufezeichen setzt man, wenn man einen Satz nachdrücklich als Ausruf des Erstaunens, des Ärgers o. Ä. kennzeichnen will:
Kannst du nicht endlich deinen Mund halten! Was sind denn das für Sachen! Wie lange ist das schon her!
3 Das Fragezeichen in Verbindung mit anderen Satzzeichen
3.
1 Anführungszeichen und Fragezeichen
Gehört das Fragezeichen zur Anführung, dann steht es vor dem schließenden Anführungszeichen. Dem Anführungszeichen folgt ein Komma, wenn nach der wörtlichen Rede oder nach dem Zitat der übergeordnete Satz folgt oder weitergeführt wird:
»Wie geht es dir?«, sprach sie ihn an. Sie fragte: »Weshalb darf ich das nicht?«, und schaute mich wütend an.
Beendet die wörtliche Rede oder die angeführte Textstelle den übergeordneten Satz, dann steht kein Punkt mehr nach dem schließenden Anführungszeichen:
Sie fragte mich: »Weshalb darf ich das nicht?«
Eine Ausnahme bilden Zitate, die wie Substantive in den Satz eingegliedert sind:
Mich beeindruckte ihr mutiges »Weshalb darf ich das nicht?«.
Das Fragezeichen steht nach dem schließenden Anführungszeichen, wenn es nicht zur Anführung, sondern zum ganzen Satz gehört:
Wer kennt das Gedicht »Der Erlkönig«? Haben Sie noch zwei Karten für »Die Hochzeit des Figaro«?
Gehört sowohl zur Anführung als auch zum übergeordneten Satz ein Fragezeichen, dann müssen beide gesetzt werden:
Kennst du den Roman »Quo vadis?«?
3.
2 Gedankenstrich und Fragezeichen
Das Fragezeichen steht vor dem zweiten Gedankenstrich, wenn es zu dem eingeschobenen Satz oder Satzteil gehört:
Sie empfahl uns immer - erinnern Sie sich noch? -, nachsichtig gegen andere zu sein.
3.
3 Klammern und Fragezeichen
Das Fragezeichen steht vor der schließenden Klammer, wenn es zum eingeklammerten Text gehört:
Es herrschte damals eine furchtbare Aufregung (erinnerst du dich noch?).
Gehört ein Fragezeichen zu einem Satz und nicht zu einem am Satzende in Klammern stehenden Text, dann steht das Fragezeichen vor dem eingeklammerten Text. Nach der schließenden Klammer steht dann noch ein Punkt:
Hunde, wollt ihr ewig leben? (Filmtitel).
3.
4 Fragezeichen und Ausrufezeichen
Nach einem Fragezeichen kann noch ein Ausrufezeichen stehen, wenn die Frage gleichzeitig als Ausruf verstanden werden soll:
Auch du, mein Sohn?! Warum denn nicht?!
3.
5 Fragezeichen und Doppelpunkt
Das Fragezeichen macht den Doppelpunkt überflüssig, wenn eine Frage gleichzeitig die Ankündigung einer Aufzählung in Form einer Liste ist:
Mit welchem Motor wird das Spezialfahrzeug geliefert?
- a) Dieselmotor
- b) Benzinmotor
In welcher Stadt steht das abgebildete Gebäude?
- Wien
- Rom
- Paris
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Fragezeichen