Duden Richtiges und gutes Deutsch
Forderung
1. Forderungen an / gegen jmdn.: Nach Forderung wird gewöhnlich mit der Präposition an angeschlossen: Forderungen an die Gläubiger. Die fantastische Forderung an die Welt (Schneider). ... das Recht auf Forderungen ans Leben (Thieß). Im juristischen Sprachgebrauch wird meist gegen verwendet: Forderungen gegen die Gläubiger.
2.
Forderung nach Selbstbestimmung / der Selbstbestimmung: Es kann nur heißen: Wir unterstützen die Forderung nach Selbstbestimmung, denn ein von Forderung abhängender Genitiv wird im Allgemeinen nicht auf ein Objekt (Selbstbestimmung fordern) bezogen. Genitivattribut (1.5.1).
1. Forderungen an / gegen jmdn.: Nach Forderung wird gewöhnlich mit der Präposition an angeschlossen: Forderungen an die Gläubiger. Die fantastische Forderung an die Welt (Schneider). ... das Recht auf Forderungen ans Leben (Thieß). Im juristischen Sprachgebrauch wird meist gegen verwendet: Forderungen gegen die Gläubiger.
2.
Forderung nach Selbstbestimmung / der Selbstbestimmung: Es kann nur heißen: Wir unterstützen die Forderung nach Selbstbestimmung, denn ein von Forderung abhängender Genitiv wird im Allgemeinen nicht auf ein Objekt (Selbstbestimmung fordern) bezogen. Genitivattribut (1.5.1).