Duden Richtiges und gutes Deutsch
Farbbezeichnungen
Häufig gestellte Fragen zu FarbbezeichnungenFrage Antwort unter
Sind Formulierungen wie noch rötere Wangen zulässig? dieser Artikel, Punkt (1)
Ist eine Fügung wie ein rosanes Kleid, ein oranger Schal richtig? dieser Artikel, Punkt (2.2)
Welche Schreibweise ist korrekt: ein blaurotes Kleid oder ein blau-rotes Kleid? dieser Artikel, Punkt (3.1)
1 Steigerung
Absolute Farben gibt es nicht, aber es gibt verschiedene Abstufungen und Helligkeitsgrade in den einzelnen Farbfeldern. In solchen Feldern kann man etwa ein »typisches Blau« oder ein »echtes Rot« als Prototyp auszeichnen. Farbadjektive können deshalb - auch in übertragener Bedeutung - durchaus in Vergleichen und mit ihren Vergleichsformen verwendet werden:
Inges Kleid ist röter als Renates Bluse. Das Meer wirkte noch blauer als am Vortag. Mit dem neuen Waschmittel wird die Wäsche noch weißer. Peter hat das röteste Haar. Das ist der schwärzeste Undank. Du bist ja noch blauer (= betrunkener; ugs.) als neulich.
Nicht steigerungsfähig sind lila, beige usw. (2.2) und im Allgemeinen auch zusammengesetzte Farbadjektive wie dunkelrot (Vergleichsformen (3.1)).
2 Deklination
2.
1 mit blauroter Nase
Bei den zusammengesetzten oder den durch Bindestrich verbundenen Farbadjektiven wird nur der letzte Bestandteil flektiert:
mit einer blauroten Nase, ein grüngelbes Hemd, die schwarz-rot-goldene Fahne.
2.
2 ein rosa Kleid · die lila Hüte
Neben den einsilbigen heimischen Bezeichnungen für die Grundfarben gibt es zahlreiche meist mehrsilbige Farbadjektive, die fast alle aus Substantiven hervorgegangen sind und aus anderen Sprachen stammen:
rosa, lila, orange, beige, bleu, creme, chamois, oliv, ocker, pensee, reseda, cognac, türkis usw.
Diese Adjektive können nicht gesteigert werden, und lange Zeit hindurch galt die Regel, dass sie auch nicht dekliniert werden dürfen:
ein rosa (nicht: rosa(n)es) Kleid, die lila Hüte, ein orange Chiffontuch, die beige Schuhe usw.
Für das gegenwärtige Standarddeutsch ist dies zu differenzieren. Während rosa und lila unflektiert bleiben (Adjektiv 1.1.4), werden etwa beige und orange ohne Schwierigkeiten dekliniert (ein beiger Hut, ein oranges Kleid). Generell kann die Verwendung flektierter Formen durch Komposita mit -farben oder -farbig vermieden werden:
ein orange(n)farbenes / orange(n)farbiges Kleid, die cremefarbigen / cremefarbenen Hüte, ein beigefarbenes Kleid, die olivfarbenen Schuhe usw.
Bildungen wie die lilanen Hüte, die resedanen Schuhe sind umgangssprachlich.
2.
3 des Blaus · die beiden Blau
Substantivierte Farbbezeichnungen erhalten im Genitiv Singular gewöhnlich die Endung -s (vgl. aber weiß (3)), schwarz (3)). Alle anderen Formen sind standardsprachlich endungslos:
des Blaus, des Grüns, des Rots, des Brauns; die beiden Blau, verschiedene Grün, diese Rot.
Pluralformen mit -s (die beiden Blaus, die verschiedenartigen Grüns usw.) sind umgangssprachlich.
3 Rechtschreibung
3.
1 ein blau-rotes Kleid / ein blaurotes Kleid
Zusammengesetzte Farbbezeichnungen aus nebengeordneten Adjektiven schreibt man meist mit Bindestrich. Der Bindestrich wird gesetzt, um das gleichrangige Nebeneinander von zwei oder mehr Farben deutlich zu machen: ein schwarz-weiß verzierter Rand, ein blau-rotes Kleid, die blau-weiß-rote Fahne. Ist hingegen eine Farbmischung gemeint, dann bevorzugt man im Allgemeinen die Schreibung ohne Bindestrich: ein gelbgrünes Kleid (= das Kleid hat eine gelblich grüne Farbe). Der Alkoholkranke hatte eine blaurote Nase (= eine bläulich rote Nase). Adjektive auf -lich werden immer von einer folgenden Farbbezeichnung getrennt geschrieben: grünlich blau; gelblich rot. blau (4), braun (3), rot (2).
3.
2 Die Farbe ist blau · die Farbe Blau
Klein schreibt man die der Wortart Adjektiv angehörenden Farbbezeichnungen in Fällen wie
ein blaues / schwarzes / rotes Kleid, der gelbe Sack, blau / rot / grün färben / machen / streichen / werden (Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2)), jmdm. blauen Dunst vormachen, grau in grau, er ist mir nicht grün (= nicht gewogen), der Stoff ist rot gestreift (zur Getrennt- oder Zusammenschreibung blau (2)), der Stoff ist rot / blau / grün, schwarz auf weiß. Augen: blau.
Groß schreibt man substantivierte Farbbezeichnungen und solche, die Teil eines Namens sind:
bis ins Aschgraue (= bis zum Überdruss), Berliner Blau, ins Blaue reden, Fahrt ins Blaue, die Farbe Blau, mit Blau bemalt, Stoffe in Blau, eine Tischdecke in strahlendem Weiß, ein Auto in Blaumetallic / Blau metallic (metallic), ein Stoff in Russischgrün, Tinte in Preußischblau, das Blau des Himmels, die / der Blonde (= Person), die Farben Gelb und Rot, bei Gelb ist die Kreuzung zu räumen, dasselbe in Grün, ins Grüne fahren, bei Grün darf man die Straße überqueren, die Ampel steht auf / zeigt Grün / Gelb / Rot, das erste Grün, er spielt Rot aus, bei Rot ist das Überqueren der Straße verboten, Rot auflegen, ins Schwarze treffen, beim Anschluss Farbe beachten (Rot an Rot, Gelb an Gelb), Farbumschlag von Rot auf Gelb, aus Schwarz Weiß machen wollen; die Blaue Grotte von Capri, das Rote Kreuz, das Schwarze Meer.
In einigen Fällen ist sowohl Groß- als auch Kleinschreibung möglich:
die grüne (auch: Grüne) Grenze, die grüne (auch: Grüne) Lunge der Stadt, der Grüne (auch: grüne) Punkt, das Gelbe (auch: gelbe) Trikot, die Gelbe (auch: gelbe) Karte. Die Farben der italienischen Flagge sind Grün, Weiß, Rot / grün, weiß, rot. Seine Lieblingsfarbe ist Gelb / gelb.
3.
3 Ein tiefblauer Stoff · ein Stoff in tiefem Blau
Farbadjektive mit den graduierenden Bestandteilen tief-, blass- und grell- schreibt man zusammen:
tiefrosa, in Tiefrosa (aber: ein etwas tieferes Rosa); blassblau, in Blassblau (aber: ein blasses Blau); ein grellrotes Kleid, in Grellrot (aber: ein grelles Rot).
Zu mattdunkelgrün / in Dunkelgrün matt usw. matt, zu metallicdunkelgrün / in Dunkelgrün metallic usw. metallic.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Farbbezeichnungen