Duden Richtiges und gutes Deutsch
erste
1. Rechtschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv auch in vielen festen Verbindungen wie erster Klasse fahren, die erste Geige spielen (»den Part der Violine I übernehmen« oder »die führende Rolle spielen«, aber: der Erste Geiger = der Konzertmeister), im ersten Stock. Groß oder klein kann man Erste / erste Hilfe leisten schreiben. Groß schreibt man das Zahlwort in Eigennamen und in bestimmten namenähnlichen Fügungen (wie z. B. Titeln, historischen Ereignissen): Otto der Erste; Vera Schmidt, die Erste Vorsitzende; der Erste Offizier, der Erste Schlesische Krieg, der Erste Mai (als Name des Feiertags, aber: Das Treffen wird vom fünften April auf den ersten Mai verschoben), die Erste Bundesliga, der Erste Weltkrieg, Erstes Deutsches Fernsehen (= ARD). Das substantivierte Zahlwort der / die / das Erste schreibt man ebenfalls groß: Heute ist der Erste (= Monatstag); am nächsten Ersten; das Erste und das Letzte (= Anfang und Ende); die Erste unter Gleichen; sie will immer die Erste sein; ich wurde Erster; die Ersten werden die Letzten sein; sie kam als Erste ins Ziel; er war der Erste, der das erwähnte; das Erste, was ich höre; die Erste von rechts; in Berlin war mein Erstes, ... die beiden / drei Ersten. Groß schreibt man auch bei vorangehendem (mit einer Präposition verschmolzenem) Artikel: fürs Erste (= vorerst), zum Ersten (= erstens) usw.
2.
die beiden Ersten / die ersten beiden: beide (4).
3.
Herrn Ersten Staatsanwalt: Herr (4).
4.
nach erstem überwundenem / überwundenen Schock: Adjektiv (1.2.1).
5.
beim ersten Mal: 2Mal.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: erste