Duden Richtiges und gutes Deutsch
eng
1. Groß- oder Kleinschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv: ein enges Kleid, enge Grenzen. Dort ist die Straße am engsten. Groß schreibt man die Substantivierung: Ich hasse alles Enge. Groß oder klein: Sie ist auf das Engste / engste (= nahe, sehr eng) mit ihm befreundet.
2.
Getrennt- oder Zusammenschreibung: Die Verbindung von eng mit dem Partizip II wird getrennt oder zusammengeschrieben: zwei eng befreundete / engbefreundete Kolleginnen, ein eng begrenztes / engbegrenztes Arbeitsgebiet. Getrennt- oder Zusammenschreibung (3.1.2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: eng