Duden Richtiges und gutes Deutsch
einmarschieren
Nach einmarschieren in steht gewöhnlich der Akkusativ, weil eine Richtung bezeichnet wird (Frage: wohin?): Die Olympiamannschaften marschieren in das Stadion ein. Das Söldnerheer Wallensteins marschierte 1625 in das protestantische Norddeutschland ein. Steht bei einmarschieren jedoch ein Orts- oder Ländername ohne Artikel oder Attribut, dann wird keine Richtung bezeichnet, sondern ein Ort (Frage: wo?). Es folgt ebenfalls die Präposition in (nicht: nach): Das Söldnerheer Wallensteins marschierte 1625 in Norddeutschland ein. (Der endungslose geografische Name, hier Norddeutschland, wird als Dativ verstanden.)
Nach einmarschieren in steht gewöhnlich der Akkusativ, weil eine Richtung bezeichnet wird (Frage: wohin?): Die Olympiamannschaften marschieren in das Stadion ein. Das Söldnerheer Wallensteins marschierte 1625 in das protestantische Norddeutschland ein. Steht bei einmarschieren jedoch ein Orts- oder Ländername ohne Artikel oder Attribut, dann wird keine Richtung bezeichnet, sondern ein Ort (Frage: wo?). Es folgt ebenfalls die Präposition in (nicht: nach): Das Söldnerheer Wallensteins marschierte 1625 in Norddeutschland ein. (Der endungslose geografische Name, hier Norddeutschland, wird als Dativ verstanden.)