Duden Richtiges und gutes Deutsch
denken
1. Das Verb denken hat trotz schwacher Konjugation (Suffix -t im Präteritum und Partizip II) Wechsel des Stammvokals und Veränderung des Stammauslautkonsonanten: denken, dachte, gedacht.
2.
Ich denke(,) morgen abzureisen: Wenn denken im Sinne von »beabsichtigen« mit einer Infinitivgruppe verbunden ist, kann man zur besseren Gliederung des Satzes und, um Missverständnisse zu vermeiden, ein Komma setzen. Komma (5.2.5).
1. Das Verb denken hat trotz schwacher Konjugation (Suffix -t im Präteritum und Partizip II) Wechsel des Stammvokals und Veränderung des Stammauslautkonsonanten: denken, dachte, gedacht.
2.
Ich denke(,) morgen abzureisen: Wenn denken im Sinne von »beabsichtigen« mit einer Infinitivgruppe verbunden ist, kann man zur besseren Gliederung des Satzes und, um Missverständnisse zu vermeiden, ein Komma setzen. Komma (5.2.5).