Duden Richtiges und gutes Deutsch
böse
1. Rechtschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv: die bösen Buben, der böse Blick, böses Wetter; der böseste meiner Feinde. Groß schreibt man das substantivierte Adjektiv: jmdm. (etwas) Böses wünschen; das Böseste, was mir passieren kann; nichts Böses ahnen. Er kann nicht Gut und Böse unterscheiden. Ebenso: im Bösen (= böse, im Streit) auseinandergehen; im Guten wie im Bösen; jenseits von Gut und Böse. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1).
2.
böse auf / böse mit: Wird böse im Sinn von »ärgerlich« gebraucht, dann kann die Person, gegen die sich der Ärger richtet, im Dativ stehen oder mit den Präpositionen auf und mit angeschlossen werden: Sie war ihm böse. Er ist böse auf mich, mit mir, weil ... Richtet sich der Ärger gegen eine Sache, so ist nur die Präposition über möglich: Sie war böse über mein langes Fortbleiben.
1. Rechtschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv: die bösen Buben, der böse Blick, böses Wetter; der böseste meiner Feinde. Groß schreibt man das substantivierte Adjektiv: jmdm. (etwas) Böses wünschen; das Böseste, was mir passieren kann; nichts Böses ahnen. Er kann nicht Gut und Böse unterscheiden. Ebenso: im Bösen (= böse, im Streit) auseinandergehen; im Guten wie im Bösen; jenseits von Gut und Böse. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1).
2.
böse auf / böse mit: Wird böse im Sinn von »ärgerlich« gebraucht, dann kann die Person, gegen die sich der Ärger richtet, im Dativ stehen oder mit den Präpositionen auf und mit angeschlossen werden: Sie war ihm böse. Er ist böse auf mich, mit mir, weil ... Richtet sich der Ärger gegen eine Sache, so ist nur die Präposition über möglich: Sie war böse über mein langes Fortbleiben.