Duden Richtiges und gutes Deutsch
buchen / verbuchen / abbuchen
Die Verben überschneiden sich teilweise. Sowohl buchen als auch verbuchen können im Sinne von »(in die Geschäftsbücher) eintragen, registrieren« verwendet werden: einen Betrag auf ein Konto buchen, eine Summe im Haben verbuchen. Dabei betont verbuchen stärker die (Rechts)verbindlichkeit des Vorgangs. Auch abbuchen wird gelegentlich in diesem Sinne verwendet; seine Hauptbedeutung ist jedoch »von einem Konto wegnehmen«: Die Bank buchte den Betrag von meinem Konto ab. - Im Sinne von »vorbestellen, reservieren lassen« wird nur buchen gebraucht: Ich habe einen Schiffsplatz gebucht. Sie hat den Flug nach Rom bereits gebucht.
Die Verben überschneiden sich teilweise. Sowohl buchen als auch verbuchen können im Sinne von »(in die Geschäftsbücher) eintragen, registrieren« verwendet werden: einen Betrag auf ein Konto buchen, eine Summe im Haben verbuchen. Dabei betont verbuchen stärker die (Rechts)verbindlichkeit des Vorgangs. Auch abbuchen wird gelegentlich in diesem Sinne verwendet; seine Hauptbedeutung ist jedoch »von einem Konto wegnehmen«: Die Bank buchte den Betrag von meinem Konto ab. - Im Sinne von »vorbestellen, reservieren lassen« wird nur buchen gebraucht: Ich habe einen Schiffsplatz gebucht. Sie hat den Flug nach Rom bereits gebucht.