Duden Richtiges und gutes Deutsch
breit
1. Groß- oder Kleinschreibung: Das Adjektiv wird kleingeschrieben: ein breiter Wagen, eine breite Straße, ein breites Band. Groß schreibt man das substantivierte Adjektiv: ins Breite fließen. Sie wollte den Vorgang des Breiteren (= ausführlich) darlegen. Er erläuterte diesen Vorgang des Langen und Breiten (= umständlich); ein Langes und Breites (= viel) sagen. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1).
2.
Getrennt- oder Zusammenschreibung: Steht breit vor einem Verb und bezeichnet es das Ergebnis der Verbalhandlung, kann sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden: Er hat die Schuhe breit getreten / breitgetreten. Zusammen aber schreibt man: Die Sache wurde in der Presse breitgetreten. Wieder habe ich mich breitschlagen lassen, ihr zu helfen. Immer musst du dich so breitmachen (= viel Platz beanspruchen). In Verbindung mit dem Partizip II kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: ein breit gefächertes / breitgefächertes Angebot; breit getretene / breitgetretene Schuhe. Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2 und 3.1.2); fingerbreit / zwei Fingerbreit / zwei Finger breit.
1. Groß- oder Kleinschreibung: Das Adjektiv wird kleingeschrieben: ein breiter Wagen, eine breite Straße, ein breites Band. Groß schreibt man das substantivierte Adjektiv: ins Breite fließen. Sie wollte den Vorgang des Breiteren (= ausführlich) darlegen. Er erläuterte diesen Vorgang des Langen und Breiten (= umständlich); ein Langes und Breites (= viel) sagen. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1).
2.
Getrennt- oder Zusammenschreibung: Steht breit vor einem Verb und bezeichnet es das Ergebnis der Verbalhandlung, kann sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden: Er hat die Schuhe breit getreten / breitgetreten. Zusammen aber schreibt man: Die Sache wurde in der Presse breitgetreten. Wieder habe ich mich breitschlagen lassen, ihr zu helfen. Immer musst du dich so breitmachen (= viel Platz beanspruchen). In Verbindung mit dem Partizip II kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: ein breit gefächertes / breitgefächertes Angebot; breit getretene / breitgetretene Schuhe. Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2 und 3.1.2); fingerbreit / zwei Fingerbreit / zwei Finger breit.