Duden Richtiges und gutes Deutsch
bezahlen / zahlen
Zwischen bezahlen und zahlen besteht ein Bedeutungsunterschied, der jedoch vielfach nicht mehr bewusst ist, sodass beide Verben weitgehend unterschiedslos gebraucht werden; bezahlen kann man eine Ware, eine (Arbeits)leistung o. Ä., indem man einen Geldbetrag dafür hingibt: Er hat die Bücher bezahlt. Diese Arbeit wird schlecht bezahlt. Demgegenüber wird zahlen sinngemäß nur auf Wörter bezogen, die einen Geldbetrag bezeichnen, einen Preis, eine Summe o. Ä.: Sie zahlte einen hohen Preis. Die Stadt zahlte Unsummen für Gemälde und Skulpturen berühmter Meister. In manchen Fällen kann sowohl das eine als auch das andere gemeint sein. Dann sind beide Verben möglich. Ich habe die Steuern schon gezahlt / bezahlt. Haben wir die Miete schon gezahlt / bezahlt? (Im Restaurant:) Ich möchte zahlen / bezahlen. Umgangssprachlich wird zahlen auch gebraucht, wenn die Ware oder (Arbeits)leistung das Objekt ist: eine Reparatur, das Taxi, seinen Kaffee zahlen.
Zwischen bezahlen und zahlen besteht ein Bedeutungsunterschied, der jedoch vielfach nicht mehr bewusst ist, sodass beide Verben weitgehend unterschiedslos gebraucht werden; bezahlen kann man eine Ware, eine (Arbeits)leistung o. Ä., indem man einen Geldbetrag dafür hingibt: Er hat die Bücher bezahlt. Diese Arbeit wird schlecht bezahlt. Demgegenüber wird zahlen sinngemäß nur auf Wörter bezogen, die einen Geldbetrag bezeichnen, einen Preis, eine Summe o. Ä.: Sie zahlte einen hohen Preis. Die Stadt zahlte Unsummen für Gemälde und Skulpturen berühmter Meister. In manchen Fällen kann sowohl das eine als auch das andere gemeint sein. Dann sind beide Verben möglich. Ich habe die Steuern schon gezahlt / bezahlt. Haben wir die Miete schon gezahlt / bezahlt? (Im Restaurant:) Ich möchte zahlen / bezahlen. Umgangssprachlich wird zahlen auch gebraucht, wenn die Ware oder (Arbeits)leistung das Objekt ist: eine Reparatur, das Taxi, seinen Kaffee zahlen.