Duden Richtiges und gutes Deutsch
besser
1. Rechtschreibung:
a) besser gehen / bessergehen: Nur getrennt schreibt man: Mit den neuen Schuhen wirst du bestimmt besser gehen. Nur zusammen schreibt man: Familien sollen finanziell bessergestellt werden. Getrennt oder zusammen kann man schreiben: Dir wird es bald besser gehen / bessergehen. Dies gilt auch für das Partizip: die besser verdienenden / besserverdienenden Angestellten. Ebenso: die Besserverdienenden / besser Verdienenden. Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2).
b) besser / das Bessere: Klein schreibt man das Adjektiv: Es ist besser, wenn ...; ein viel besseres Argument. Groß hingegen schreibt man die Substantivierung des Adjektivs: Es ist das Bessere, wenn...; jemanden eines Besseren belehren; sich eines Besseren belehren lassen; sich eines Besseren besinnen. Das Bessere ist des Guten Feind. Ich habe etwas Besseres. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1).
2.
bessere / bessre Pläne: Bei den deklinierten Formen von besser wird das e der zweiten Silbe gewöhnlich nicht weggelassen: bessere Pläne, seltener bessre Pläne. s-Laute (1.1., Punkt 5), Adjektiv (1.2.13).
3.
ein besseres Buch / bessere Leute: Die Komparativform zu gut braucht sich nicht immer auf dieses Adjektiv zu beziehen, z. B. einfache Leute - bessere Leute. Ironisch: Diese Abhandlung ist auch nur ein besserer Schulaufsatz (= nicht viel mehr als ein gewöhnlicher Schulaufsatz). Wird besser im Kontext nicht ausdrücklich auf gut bezogen, dann bedeutet es so viel wie »mittelmäßig«: Er ist ein besserer Geiger bedeutet, dass er nicht so gut wie ein guter Geiger ist oder dass er kein professioneller Musiker mit soliden theoretischen Grundkenntnissen ist.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: besser