Duden Richtiges und gutes Deutsch
besinnen
1. Formen: Die Vergangenheitsformen von sich besinnen lauten er besann sich, er hat sich besonnen. Der Konjunktiv II lautet besänne; die Form besönne ist veraltet. sinnen.
2.
sich auf etwas / sich einer Sache besinnen: Das Verb wird im Allgemeinen mit der Präposition auf verbunden: Ich kann mich nicht mehr auf diesen Namen besinnen. Der Genitiv kommt nur noch selten und meist in Verbindungen vor: sich eines Besseren besinnen. Jetzt besinne ich mich dessen wieder.
1. Formen: Die Vergangenheitsformen von sich besinnen lauten er besann sich, er hat sich besonnen. Der Konjunktiv II lautet besänne; die Form besönne ist veraltet. sinnen.
2.
sich auf etwas / sich einer Sache besinnen: Das Verb wird im Allgemeinen mit der Präposition auf verbunden: Ich kann mich nicht mehr auf diesen Namen besinnen. Der Genitiv kommt nur noch selten und meist in Verbindungen vor: sich eines Besseren besinnen. Jetzt besinne ich mich dessen wieder.